Violinkonzert und Orchester B minor op. 104 von Antonio DvorĂĄk

Violinkonzert und Orchester B minor op. 104 von Antonio DvorĂĄk – BĂ€renreiter-Verlag – National Library of the Czech Republic (Prag, Tschechische Republik)

1894–1895

Eine der letzten Kompositionen des virtuosen AntonĂ­n Leopold Dvoƙák: Ein wunderbares Zeugnis fĂŒr die schöpferische Zusammenarbeit von Komponist und Interpret, geschaffen in New York und uraufgefĂŒhrt in London

  1. Eine der letzten Kompositionen von Antonín Leopold Dvoƙák (1841–1904), geschrieben von 1892 bis 1895 in New York City

  2. DvorĂĄk schrieb sie ursprĂŒnglich fĂŒr seinen Freund HanuĆĄ Wihan (1855–1920), der als der grĂ¶ĂŸte Cellist seiner Zeit galt

  3. Wihan hat tatsÀchlich an dieser Komposition mitgearbeitet, was aus der vorliegenden Originalhandschrift hervorgeht

Violinkonzert und Orchester B minor op. 104 von Antonio DvorĂĄk

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Violinkonzert und Orchester B minor op. 104 von Antonio DvorĂĄk

Dieses besondere Erzeugnis des tschechischen Nationalismus wurde in New York City komponiert und 1896 in London uraufgefĂŒhrt. Es ist das Werk des Komponisten AntonĂ­n Leopold Dvoƙák, der hierfĂŒr mit seinem Freund HanuĆĄ Wihan, dem talentiertesten Cellisten jener Zeit, zusammenarbeitete. Dvoƙák gelang es, eine der besten Kompositionen fĂŒr das Cello ĂŒberhaupt zu schaffen, die zugleich ein schönes Beispiel fĂŒr die Zusammenarbeit zwischen einem Komponisten und einem Musiker ist.

Konzert fĂŒr Violoncello und Orchester in h-Moll op. 104 von Antonin DvorĂĄk

AntonĂ­n Leopold Dvoƙák (1841–1904) war einer der ersten tschechischen Komponisten, der zu Weltruhm gelangte. In seinen Werken verflocht er folkloristische Elemente der mĂ€hrischen und böhmischen Volksmusik mit der Musik der Klassik und Romantik und prĂ€gte auf diese Weise einen eigenen nationalen tschechischen Musikstil. Das Konzert fĂŒr Violoncello und Orchester in h-moll op. 104 ist eine seiner letzten Kompositionen, die er wĂ€hrend seines zweiten, drei-jĂ€hrigen Amerikaaufenthaltes schrieb – von 1892 bis 1895 in New York als Direktor des National Conservatory of Music. Das Werk spiegelt sowohl die musikalischen EindrĂŒcke der „neuen Welt“ wie auch die Sehnsucht nach der alten Heimat wider und gilt heute als eines der beliebtesten und schönsten Cello-Konzerte ĂŒberhaupt. Erstaunlicherweise schĂ€tzte Dvoƙák das Cello als Soloinstrument nicht uneingeschrĂ€nkt, da er glaubte, es besĂ€ĂŸe kein passendes Register, da es nur in den mittleren Tonhöhen annehmbar klĂ€nge: „Ein StĂŒck Holz, das oben kreischt und unten brummt“. Umso erstaunlicher, dass er dennoch mit so großem Erfolg eines der beliebtesten Cello-Konzerte schuf. UrsprĂŒnglich hatte Dvoƙák das Werk seinem Freund HanuĆĄ Wihan (1855–1920) zugedacht, der damals als der grĂ¶ĂŸte Cellist seiner Zeit galt. Bei der Premiere in London im Jahr 1896 musste jedoch der englische Cellist Leo Stern (1862–1904) einspringen, da Wihan anderweitigen Verpflichtungen mit dem Tschechischen Streichquartett, dem er ab 1895 angehörte, nachkommen musste. Wie schon seit langem bekannt ist, wirkte Wihan nicht nur als AuffĂŒhrender an dem Werk mit: er war tatsĂ€chlich auch an der Komposition beteiligt, wie Dvoƙáks Autograph erkennen lĂ€sst, in dem gewissen Passagen von Wihan geschrieben wurden. Diese Tatsache macht das Manuskript dieser Ausnahmekomposition zu einem einzigartigen Zeugnis der fruchtbaren Zusammenarbeit eines Komponisten und eines Virtuosen. Neben dem vollstĂ€ndigen Manuskript der Partitur enthĂ€lt die vorliegende Ausgabe zusĂ€tzlich den Klavierauszug von Dvoƙáks eigener Hand, der ebenfalls eine wichtige Quelle darstellt. Ein Kommentar zur Entstehung und Rezeption des Werkes sowie zu besonders interessanten Stellen der Handschrift rundet die Ausgabe ab.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Concerto for Violoncello and Orchestra B minor op. 104 by Antonin DvorĂĄk
Datum
1894–1895
Genre
KĂŒnstler / Schule

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Violinkonzert und Orchester B minor op. 104 von Antonio DvorĂĄk – BĂ€renreiter-Verlag – National Library of the Czech Republic (Prag, Tschechische Republik)
BĂ€renreiter-Verlag – Kassel, 2011
Faksimile-Editionen

#1 Concerto for Violoncello and Orchestra B minor op. 104

BĂ€renreiter-Verlag – Kassel, 2011

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: BĂ€renreiter-Verlag – Kassel, 2011
Kommentar: 1 Band von Jan Smaczny und Jan Dehner
Sprachen: Czech, English, German
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Die Seiten sind auf einem grĂ¶ĂŸeren weißen Hintergrund dargestellt. Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preiskategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Franz Schubert: SchĂ€fers Klagelied, D 121 – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Mus. Hs. 3267 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Franz Schubert: SchÀfers Klagelied, D 121
Wien (Österreich) – 1814

Da droben auf jenem Berge, da steh ich tausendmal: Franz Schuberts ergreifender erster Auftritt als Liedkomponist im Jahr 1819 mit Goethes Volksgedicht ĂŒber einen Hirten mit Liebeskummer

Erfahren Sie mehr
FrĂ©dĂ©ric Chopin - Konzert in f-Moll – Orbis Pictus – Biblioteka Narodowa (Warschau, Polen)
Frédéric Chopin - Konzert in f-Moll
Warschau (Polen) – 1829–1830

Eines der wenigen Autografen Chopins, das den Zweiten Weltkriegs ĂŒberlebte: Das bereits zu Lebzeiten gefeierte FrĂŒhwerk des virtuosen Komponisten, inspiriert von seiner ersten großen Liebe, der OpernsĂ€ngerin Konstancja Gladkowska

Erfahren Sie mehr
Ludwig van Beethoven - Violinkonzert – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Mus. Hs. 17.538 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Ludwig van Beethoven - Violinkonzert
Wien (Österreich) – 1806

Nur durch eine Faksimilierung in letzter Minute fĂŒr die Nachwelt erhalten: Die originalgetreue Reproduktion von Beethovens weltberĂŒhmter Komposition mit seinen letzten Korrekturen in unterschiedlichen Farben

Erfahren Sie mehr
Eine kleine Nachtmusik KV 525 von Wolfgang Amadeus Mozart – BĂ€renreiter-Verlag – Privatsammlung
Eine kleine Nachtmusik KV 525 von Wolfgang Amadeus Mozart
Wien (Österreich) – 10. August 1787

NatĂŒrliche Einfachheit und brillante Raffinesse: Die Originalpartitur von Mozarts vielleicht bekanntestem StĂŒck, geschaffen auf dem Höhepunkt seiner Karriere, aber erst ĂŒber 20 Jahre nach seinem Tod veröffentlicht

Erfahren Sie mehr
Entführung aus dem Serail – BĂ€renreiter-Verlag – Biblioteka JagielloƄska (Krakau, Polen) / Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz (Berlin, Deutschland)
Entführung aus dem Serail
Wien (Österreich) – 1781–1782

Eine ĂŒber 200 Jahre alte Originalpartitur in fantastischem Zustand: Mozarts unbefugte, aber brillante Adaption von Bretzners bekanntestem Werk und einer der grĂ¶ĂŸten Triumphe des gefeierten Komponisten

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag