Legendarium der Sforza
Das Sforza-Savoia-Legendarium wurde etwa im Jahr 1476 in Mailand angefertigt. Es entstand im Auftrag des Herzogs Galeazzo Maria Sforza und wurde vom berühmten und überaus talentierten Hofmaler Christoforo de Predis illustriert. Die sensiblen und realitätsgetreuen Darstellungen des taubstummen Malers gehören zu den schönsten Miniaturen der italienischen Renaissance.
Das Sforza-Savoia-Legendarium
Einige der aufregendsten und schönsten Erzeugnisse der italienischen Buchkunst der Renaissance entstanden im Auftrag des Galeazzo Maria Sforza. Das Legendarium, welches 1476 in Auftrag gegeben wurde, zählt zu den schönsten Werken der Privatbibliothek des Fürsten. Die Handschrift beschäftigt sich mit den Legenden aus dem Leben der Heiligen Jungfrau Maria und ihrer Eltern Anna und Joachim. Sie ist eines der am reichsten gestalteten illuminierten Manuskripte des Mittelalters. Neben 324 beeindruckenden Vollbildern wird das Meisterwerk durch 107 kostbare, vergoldete Initialen geschmückt.
Ein berühmter Auftraggeber
Galeazzo Maria Sforza, der Sohn des Francesco I. Sforza und Bianca Maria Visconti, war bis zu seinem Tod im Jahre 1476 Herzog von Mailand. Er war berühmt als Patron der Kunst und der Musik. Ebenso kannte man ihn allerdings auch für seinen wollüstigen, grausamen und tyrannischen Charakter. Nichtsdestotrotz erlangte die italienische Kunst in der Regierungszeit des Herzogs eine wahre Blütezeit. Einige der populärsten Musiker und Künstler jener Zeit waren am Hofe des Galeazzo tätig. Der taubstumme Buchmaler Christoforo de Predis war einer von ihnen.
Sensible Malkunst
Christoforo de Predis war einer der begabtesten Buchmaler der italienischen Renaissance. Der Künstler kam taubstumm zur Welt. Möglicherweise schärfte seine Behinderung seine Beobachtungsgabe und sein Talent, seine Umgebung unglaublich realitätsgetreu wiederzugeben. Seine bewegenden Darstellungen zeigen die sanften Landschaften der Po-Ebene, die lebendigen Straßen und Viertel mittelalterlicher Städte, sowie Innen- und Außenansichten der architektonischen Meisterleistungen Italiens. Die von de Predis dargestellten menschlichen Gesichter zeigen ein unfassbar großes Spektrum verschiedenster Emotionen.
Biblische Szenen in italienischer Umgebung
Der Herzog von Mailand nutzte das kostbare Legendarium zum stillen Gebet und zur privaten Meditation. Die Szenen, die das prächtige Werk illustrieren, zeigen Episoden aus dem Leben der jungen Maria. Es wird von ihrer Kindheit und Jugend berichtet, bis zu dem Tag der Verkündigung und der Geburt ihres Kindes Jesus Christus. Die biblischen Szenen wurden dabei in ein Umfeld übersetzt, welches Galeazzo Sforza bekannt war. Christoforo de Predis wählte für seine Darstellungen Schauplätze, die an das Mailand des 15. Jahrhunderts erinnern und stellte seine Personen in typisch italienischem Gewand dar. Damit ist der schöne Codex nicht nur ein literarischer und künstlerischer Genuss, sondern er stellt gleichzeitig eine interessante Quelle über das alltägliche Leben im Italien der Renaissance dar.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Sforza-Savoia-Legendarium
Légendier des Sforza
Codice Varia 124 della Biblioteca Reale di Torino
Legendarium der Sforza
Leggendario Sforza-Savoia - Umfang / Format
- 316 Seiten / 26,2 × 18,5 cm
- Herkunft
- Italien
- Datum
- 1476
- Stil
- Genre
- Sprache
- Buchschmuck
- 324 große Miniaturen und 107 goldene Initialen
- Inhalt
- Legenden des Neues Testaments, beginnend mit den Eltern Marias über das Leben Christi bis hin zum Pfingstwunder
- Auftraggeber
- Galeazzo Maria Sforza
- Künstler / Schule
- Cristoforo de Predis
- Vorbesitzer
- Galeazzo Maria Sforza
Legendarium der Sforza
Porträt des Herzogs und der Herzogin von Mailand
Galeazzo Maria Sforza steht unter einer himmelblauen, mit Sternen geschmückten Arkade und ist Hand in Hand mit seiner Gemahlin dargestellt, bei der es sich um Bona von Savoyen handeln muss, da seine erste Frau, Dorotea Gonzaga, drei Jahre vor der Entstehung des Manuskripts starb. Beide sind in fließende rote Gewänder gekleidet, die mit Goldgewebe verziert sind. Ihre Köpfe sind dabei jeweils von einem Strahlennimbus umgeben. In der Ferne sind die Türme einer ummauerten Stadt zu sehen, die wahrscheinlich Mailand darstellen soll.

Legendarium der Sforza
Heraldische Symbole Galeazzo Maria Sforzas
Für die erste Seite des Manuskripts schuf Cristoforo de Predis eine ganzseitige Miniatur mit den heraldischen Symbolen Galeazzo Maria Sforzas, die ganz dem luxuriösen Kunstgeschmack des Herzogs entsprach. Wie die anderen 323 Miniaturen des Werks wurde sie mit leuchtenden, kräftigen Farben und schimmerndem Blattgold geschaffen.
Inmitten von Flammen und Funken sitzt ein Löwe, der den geschlossenen Helm eines Ritters trägt und einen blauen Stock hält, an dem zwei goldene Eimer schwingen. Die Wappensymbole sind in einer klassischen Architektur mit korinthischen Säulen aus rosafarbenem Marmor dargestellt, die ein mit Friesen ornamentiertes Gebälk tragen, das zusätzlich mit fruchtbehangenen Girlanden geschmückt ist, die von goldenen Vorrichtungen herabhängen.

#1 Leggendario Sforza-Savoia
Details zur Faksimile-Edition:
Sprache: Italienisch
#2 Das Legendarium der Sforza
Details zur Faksimile-Edition:
Sprachen: Englisch, Deutsch
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Afghanistan
- Ägypten
- Armenien
- Äthiopien
- Belgien
- Dänemark
- Deutschland
- Frankreich
- Großbritannien
- Indien
- Irak
- Iran
- Israel
- Italien
- Japan
- Kolumbien
- Kroatien
- Luxemburg
- Marokko
- Mexiko
- Niederlande
- Österreich
- Peru
- Polen
- Portugal
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Spanien
- Sri Lanka
- Syrien
- Tschechien
- Türkei
- Ukraine
- Ungarn
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Aboca Museum
- Akademie Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Alkuin Verlag
- Almqvist & Wiksell
- ARS
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Azimuth Editions
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- Boydell & Brewer
- Brepols Publishers
- British Library
- C. Weckesser
- Caixa Catalunya
- Canesi
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Caratzas Brothers, Publishers
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collegium Graphicum
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- CTHS
- D. S. Brewer
- De Agostini/UTET
- De Schutter
- Deuschle & Stemmle
- Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
- DIAMM
- Droz
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Éditions de l'Oiseau Lyre
- Editions Medicina Rara
- Editorial Casariego
- Editorial Mintzoa
- Editrice Antenore
- Edizioni Edison
- Egeria, S.L.
- Eikon Editores
- Electa
- Eos-Verlag
- ET&B
- Eugrammia Press
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Folger Shakespeare Library
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- G. Braziller
- Gebr. Mann Verlag
- Giovanni Domenico de Rossi
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Guido Pressler
- Guillermo Blazquez
- Helikon
- Henning Oppermann
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hoepli
- Houghton Library
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Ilte
- Imago
- Insel Verlag
- Instituto de Estudios Altoaragoneses
- Instituto Nacional de Antropología e Historia
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- J. Thorbecke
- Jugoslavija
- Karl W. Hiersemann
- Kasper Straube
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Liberia dello Stato
- La Linea Editrice
- La Meta Editore
- Lambert Schneider
- Leo S. Olschki
- Les Incunables
- Libreria Musicale Italiana
- Lichtdruck
- Lumen Artis
- Lund Humphries
- M. Moleiro Editor
- Maison des Sciences de l'homme et de la société de Poitiers
- Manuscriptum
- Maruzen-Yushodo Co. Ltd.
- MASA
- McGraw-Hill
- Militos
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- National Library of Wales
- Nova Charta
- Odeon
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Oxford University Press
- Parzellers Buchverlag
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Plon-Nourrit et cie
- Prestel Verlag
- Princeton University Press
- Prisma Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Propyläen Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Rosenkilde and Bagger
- Roxburghe Club
- Salerno Editrice
- Sarajevo Svjetlost
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scolar Press
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- SISMEL - Edizioni del Galluzzo
- Sociedad Mexicana de Antropología
- Stainer and Bell
- Styria Verlag
- Sumptibus Pragopress
- Szegedi Tudomànyegyetem
- Tarshish Books
- Taschen
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- The Marquess of Normanby
- The Richard III and Yorkist History Trust
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Typis Regiae Officinae Polygraphicae
- University of California Press
- University of Chicago Press
- Urs Graf
- Vallecchi
- Van Wijnen
- VCH, Acta Humaniora
- VDI Verlag
- Verlag Styria
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Xuntanza Editorial
- Zollikofer AG