Kunstvoll gemalt von Simon Bening: Die Statuten und die Portraits berühmter Mitglieder des angesehensten Ritterorderns des Spätmittelalters
Der Orden vom Goldenen Vlies
16. Jahrhundert

Der Orden vom Goldenen Vlies
— 16. Jahrhundert
Der 1430 von Philipp den Guten gegründete Orden vom Goldenen Vlies war der angesehenste Ritterorden des Spätmittelalters
In dieser Handschrift finden sich die Statuten und prominenten Ordensmitglieder kunstvoll gemalt von Simon Bening (ca. 1483–1561)
Der Text ist mit ganzseitigen Porträtminiaturen, Wappen und wunderschönen Initialen geschmückt
Der Orden vom Goldenen Vlies
- The Insigned Order of the Golden Fleece
- The Empress's Codex
- La Insigne Orden del Toisón de Oro
- Status de l'Ordre de la Thoison d'or
Kurzbeschreibung
Mit dem Orden vom Goldenen Vlies wird bis heute die Macht und der Glanz der Herzöge von Burgund und des Hauses Habsburg verbunden. Gegründet zu Beginn des 15. Jahrhunderts, zählten zu den Rittern und Ordenssouveränen alle großen Namen der Zeit, viele Könige und sogar Kaiser. Im Instituto de Valencia de Don Juan in Madrid wird eine prachtvolle Handschrift mit den Statuten des Ordens vom Goldenen Vlies aus dem 16. Jahrhundert aufbewahrt. Der Codex ist überaus reich und prachtvoll illustriert mit zahlreichen Wappen der Ordensritter und einigen ganzseitigen Porträts der fünf ersten Großmeister. Als Künstler der qualitätvollen Miniaturen gilt Simon Bening, der bedeutendste Miniaturist Flanderns des 16. Jahrhunderts. Auf diese Weise bietet die Handschrift Einblick in die faszinierende Welt des Ordens vom Goldenen Flies in den ersten beiden Jahrhunderten seiner Existenz, der großen Zeit des Ordens!
Der Orden vom Goldenen Vlies
Mit dem Orden vom Goldenen Vlies wird bis heute die Macht und der Glanz der Herzöge von Burgund und des Hauses Habsburg verbunden. Gegründet zu Beginn des 15. Jahrhunderts, zählten zu den Rittern und Ordenssouveränen alle großen Namen der Zeit, viele Könige und sogar Kaiser. Im Instituto de Valencia de Don Juan in Madrid wird eine prachtvolle Handschrift mit den Statuten des Ordens vom Goldenen Vlies aus dem 16. Jahrhundert aufbewahrt. Der Codex ist überaus reich und prachtvoll illustriert mit zahlreichen Wappen der Ordensritter und einigen ganzseitigen Porträts der fünf ersten Großmeister. Als Künstler der qualitätvollen Miniaturen gilt Simon Bening, der bedeutendste Miniaturist Flanderns des 16. Jahrhunderts. Auf diese Weise bietet die Handschrift Einblick in die faszinierende Welt des Ordens vom Goldenen Flies in den ersten beiden Jahrhunderten seiner Existenz, der großen Zeit des Ordens!
Herzöge, Könige und Kaiser als Großmeister
Kaiser Karl V. (1500–1558) wird dargestellt als mächtiger Monarch in herrscherlicher Kleidung. Er steht selbstbewusst inmitten einer prächtigen Renaissance-Architekturkulisse, die Ausblick in eine idyllische Landschaft bietet. Die Krone über seinem Haupt wird von zwei Engeln getragen. Karl V. war Großmeister des Ordens vom Goldenen Vlies in den Jahren 1506–1555. Sein herausragendes Porträt reiht sich ein in die Reihe der fünf Porträts der ersten fünf Großmeister des Ordens mit ihren jeweiligen Wappen. Am Beginn steht das Porträt Philipps des Guten, Herzog von Burgund und Begründer des Ordens im Jahr 1430. Auf ihn folgten die Ordenssouveräne Karl der Kühne und Kaiser Maximilian I., dann Philipp der Schöne, Herzog von Burgund und als Philipp I. König von Spanien (1478–1506), und schließlich der schon erwähnte Karl V. Alle fünf sind in der Handschrift in wunderbaren ganzseitigen Porträts verewigt.
Bedeutende Institution seit 1430
Der Orden vom Goldenen Vlies wurde am 10. Januar 1430 in Brügge gegründet. Anlass war die Vermählung Herzog Philipp des Guten von Burgund mit Isabella von Portugal. Als Symbol des Ordens diente das mythologische Widderfell, das Goldenen Vlies. An einer Kette hängend, war es das Erkennungszeichen der Ordensritter und -Mitglieder. Der Orden setzte sich zusammen aus bedeutenden burgundischen Adligen. Von den burgundischen Herzögen ging der Orden über auf die spanischen Habsburger und wurde dort als bedeutende Institution weitergeführt.
Die grandiose Ausstattung
Die Statuten des Ordens vom Goldenen Vlies, die heute in der Biblioteca del Instituto de Valencia de Don Juan in Madrid aufbewahrt werden, sind kostbar ausgestattet. Auf 230 Seiten vereint die Handschrift 62 Seiten mit insgesamt 207 Wappen der Ordensritter, die schon erwähnten ganzseitigen Porträts der ersten fünf Ordenssouveräne und 152 Seiten Text mit über 300 prächtigen Initialen. Diese herausragende künstlerische Ausstattung des Codex wird Simon Bening zugeschrieben. Dieser Miniaturist aus Brügge (um 1483–1561) galt schon zu Lebzeiten und gilt bis heute als der größte Meister der flämischen Buchmalerei des 16. Jahrhunderts. Mit so berühmten Werken wie dem Stundenbuch für Kardinal Albrecht von Brandenburg und Aufträgen von Kaiser Karl V. und anderen hochstehenden Auftraggebern ging er in die Kunstgeschichte ein.
Bedeutendes Zeugnis der Ordensgeschichte
Die Handschrift mit den Statuten des Ordens vom Goldenen Vlies ist auch unter dem Namen „El Codice de la Emperatriz“ bekannt. Als Codex der Kaiserin wird er bezeichnet, da es Eugenia de Montijo, die Ehefrau Napoleons III., war, die die Handschrift in die spanische königliche Sammlung zurückführte, nachdem sie 1808 während der französischen Invasion 1808 entwendet worden war. Karl V., der fünfte Ordenssouverän des Ordens vom Goldenen Vlies, nahm den wertvollen Codex nach seinem Rücktritt 1555 mit in den Palast nach Yuste. Dies zeigt seine besondere Wertschätzung der überaus qualitätvollen Handschrift und seinen Stolz auf die Mitgliedschaft im so bedeutenden Orden vom Goldenen Vlies!
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- The Insigned Order of the Golden Fleece
The Empress's Codex
La Insigne Orden del Toisón de Oro
Status de l'Ordre de la Thoison d'or - Umfang / Format
- 230 Seiten / 31,5 x 20,5 cm
- Datum
- 16. Jahrhundert
- Stil
- Buchschmuck
- 62 Seiten enthalten 207 Wappen, 10 Porträts der 5 Fürsten des Ordens, 5 ganzseitigen Porträts, 152 Seiten Text mit über 300 Initialen
- Vorbesitzer
- Eugenie de Montijo, Frau von Napoleon III.
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Der Orden vom Goldenen Vlies“
La Insigne Orden del Toisón de Oro
- Verlag
- Scriptorium – Valencia, 1998
- Limitierung
- 600 Exemplare
- Einband
- Leder
- Kommentar
-
1 Band von Alfonso de Ceballos-Escalera, Faustino Menéndez Pidal de Navascués, Jaime de Salazar y Acha, Ana Domíngue, Javier Docampo, Fernundo Fernández-Mirunda, Raphael de Smedt, Bonifacio Palacios und Manuel Fuertes de Gilbert Rojo
- Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Codex Tulane
Eine Genealogie in Form einer Schriftrolle: Die einzige Handschrift mit Informationen über die südliche Puebla-Region von Mexiko
Erfahren Sie mehrMatricula de tributos - Mendoza-Codex
Noch vor der Eroberung aufgezeichnet: Die wichtigste Quelle zum Innenleben des Aztekenreichs
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Renaissance
Was fällt Ihnen zu dem Begriff "Renaissance" ein? Sicher denken Sie an Kunst, Wissenschaft und Kultur! Diese Epoche war...Erfahren Sie mehr16. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrChroniken
Tauchen Sie dank mittelalterlicher Chronisten ein in die Geschichte der Welt oder werfen Sie einen genaueren Blick auf...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial