Weimarer Liederhandschrift

Weimarer Liederhandschrift

Nürnberg (Deutschland) — Drittes Viertel des 15. Jahrhunderts

Minnesang und Sangspruchdichtung als Fenster in Liebe, Gesellschaft und Politik des späten Mittelalters: Eine faszinierende Sammlung bedeutender mittelhochdeutscher Lyrik als wichtiges Zeugnis ihrer Überlieferung im 15. Jahrhundert

  1. Eines des wichtigsten Zeugnisse für die Überlieferung älterer mittelhochdeutscher Literatur im 15. Jahrhundert

  2. Enthält eine faszinierende Kompilation aus der Sangspruchdichtung Heinrichs von Meißen und dem Minnesang Walthers von der Vogelweide und anderen

  3. Der erste Teil der Handschrift wird vom Werk Heinrichs von Meißen, auch bekannt als Frauenlob, dominiert

Weimarer Liederhandschrift

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Weimarer Liederhandschrift

Die Weimarer Liederhandschrift ist ein bedeutendes Zeugnis für die Überlieferung deutscher Minnesang-Dichtung im 15. Jahrhundert. Sie entstand wahrscheinlich im dritten Viertel des Jahrhunderts im Raum Nürnberg und enthält diverse Stücke bedeutender, deutschsprachiger Dichter wie etwa Walther von der Vogelweide, Konrad von Würzburg, Reinmar von Zweter und Heinrich von Breslau, die jedoch meist nicht beim Namen genannt werden. Der erste Teil der Handschrift, der mehr als die Hälfte der einspaltig und in sauberer Kursive geschriebenen Seiten einnimmt, ist jedoch eine bemerkenswerte Sammlung diverser Werke des als Frauenlob bekannten Heinrich von Meißen (1250/1260–1318), der bereits zu Lebzeiten höchst verehrt und gefördert wurde. Er gilt als einer der letzten großen Vertreter der Sangspruchdichtung, einem wichtigen Genre mittelhochdeutscher Literatur, in der es weniger um Liebe geht, denn um komplexe und vielschichtige, oft didaktische oder propagandistische Kommentare zu Politik und Gesellschaft. So dient uns sein Werk heute zugleich als Fenster in die Lebensrealität des späten Mittelalters.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Bergkreien. Etliche Schöne gesenge/ newlich zusamen gebracht/ gemehret vnd gebessert
Weimar Song Book
Umfang / Format
184 Seiten / 18,7 × 15,0 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
Drittes Viertel des 15. Jahrhunderts
Stil
Sprache
Buchschmuck
Mehrere Cadellen
Inhalt
Sammlung mittelalterlicher Lieder und Sprüche
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Faksimile-Editionen

#1 Das Weimarer Liederbuch. Schätzbare Sammlung alter Volkslieder

Edition Leipzig – Leipzig, 1976
Das Weimarer Liederbuch. Schätzbare Sammlung alter Volkslieder
Das Weimarer Liederbuch. Schätzbare Sammlung alter Volkslieder Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Edition Leipzig – Leipzig, 1976
Einband: Brauner Ledereinband mit drei erhabenen Bünden. Kommt in einer schützenden Kassette mit Motiven aus der Handschrift auf der Vorderseite.
Kommentar: 1 Band (56 S.) von Konrad Kratzsch
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Vollfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Das könnte Sie auch interessieren:
Codex Manesse – Insel Verlag – Cod. Pal. germ. 848 – Universitätsbibliothek (Heidelberg, Deutschland)
Codex Manesse
Zürich / Raum Bodensee (Schweiz) – Nach 1310 bis um 1340

Ein einzigartiger Schatz deutscher Literatur, mittelalterlicher Geschichte und gotischer Buchmalerei: Die berühmte Große Heidelberger Liederhandschrift mit nahezu 6.000 Strophen Minnelyrik und 137 ganzseitigen, ikonischen Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Wolfram von Eschenbach - Parzival Titurel Tagelieder – Müller & Schindler – Cgm 19 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Wolfram von Eschenbach - Parzival Titurel Tagelieder
Wohl Schwaben (Deutschland) – Um 1240

Das Opus Magnum Wolfram von Eschenbachs in einem einmaligen Zeugnis der deutschen Literatur um 1200: Eine frühe Abschrift des berühmten Ritterepos mit vier prächtigen Bildseiten zu den Abenteuern Parzivals

Erfahren Sie mehr
Weingartner Liederhandschrift – Müller & Schindler – HB XIII 1 – Württembergische Landesbibliothek (Stuttgart, Deutschland)
Weingartner Liederhandschrift
Konstanz (Deutschland) – Anfang des 14. Jahrhunderts

Liebeslyrik von 31 mittelalterlichen Dichtern um Walther von der Vogelweide: Eine der wichtigsten deutschen, mit 25 Autorenportraits geschmückten Quellen des Minnesangs

Erfahren Sie mehr
Kleine Heidelberger Liederhandschrift – Reichert Verlag – Cod. Pal. germ. 357 – Universitätsbibliothek (Heidelberg, Deutschland)
Kleine Heidelberger Liederhandschrift
Wohl Straßburg (Frankreich) – 1270–1280

Musikalische Einblicke in die hochmittelalterliche Hofkultur Deutschlands: Die sowohl älteste als auch kleinste von nur drei erhaltenen Minnesang-Handschriften, heute aufbewahrt in Heidelberg

Erfahren Sie mehr
Hugo von Montfort - Gedichte und Lieder – Reichert Verlag – Cod. Pal. Germ. 329 – Universitätsbibliothek Heidelberg (Heidelberg, Deutschland)
Hugo von Montfort - Gedichte und Lieder
Steiermark (Österreich) – 1414/1415

Der vollständige Gedichtband von einem der letzten Minnesänger, dem Grafen Hugo von Montfort: Eine aufwendig illuminierte Musikhandschrift am Übergang von der Modal- zur Mensuralnotation

Erfahren Sie mehr
Haager Liederhandschrift – Martinus Nijhoff – Cod. 128 E 2 – Koninklijke Bibliotheek (The Hague, Niederlande)
Haager Liederhandschrift
Nordöstliche Niederlande – Um 1400

Ein bedeutendes Zeugnis deutsch-niederländischer Sprach- und Literaturgeschichte: 165 höfische Liebesdichtungen des 14. Jahrhunderts in einer Anthologie aus dem Besitz der Grafen von Nassau-Dillingen

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag