Weissagungen über die Päpste
Dies Weissagungen über die Päpste entstanden zwischen 1410 und 1415 in Venedig und bestehen aus 15 Prophezeiungen, die vermutlich im 12. Jahrhundert von Joachim de Fiore verfasst wurden, und 15 weiteren Vorhersagen aus dem frühen 14. Jahrhundert. Diese insgesamt 30 Prophezeiungen betreffen künftige Päpste - manche schlecht, andere gut -, die schließlich zur moralischen Wiederherstellung der Kirche führen sollten. Das Werk ist mit 30 leuchtend kolorierten, traumgleichen Miniaturen mit nachtblauem Grund illuminiert, die voller Symbolik sind. Von menschlichen Figuren mit goldenen Kronen, päpstlichen Diademen und Heiligenscheinen über schreckliche Monster und Hybriden bis hin zu Gebäuden, Schlössern und Säulen ist alles bis ins kleinste Detail beschrieben. Der rätselhafte Text und die geheimnisvollen Bilder spiegeln die Unzufriedenheit der Gläubigen mit dem zunehmenden Reichtum und der Korruption des Klerus wider.
Weissagungen über die Päpste
Im 12. und frühen 13. Jahrhundert herrschten starke Spannungen innerhalb der christlichen Glaubensgemeinde. Der wachsende Reichtum und die zunehmende Verweltlichung der Kirche sorgten bei einem Teil der Anhänger, sowohl unter Laien als auch unter Geistlichen, für Verzweiflung. Sie wollten zurückkehren zu einem bescheidenen, einfachen Leben wie es in den Evangelien gepriesen wurde. Diese Bewegung wurde vom berühmten Theologen und Philosophen Joachim de Fiore geführt. Fiore war ein einflussreicher italienischer Abt und Ordensgründer. Er soll Vorhersagen über kommenden Päpste verfasst haben, die die Kirche und die christliche Religionsgemeinschaft wieder zu ihren Ursprüngen zurückführen sollten, was jedoch nie mit Sicherheit bewiesen werden konnte. Seine Weissagungen wurden in einem wertvollen Codex festgehalten und mit atemberaubenden Miniaturen illustriert.
Symbolische Malerei
Der lateinische Codex entstand zwischen 1410 und 1415 in Venedig. Er enthält 30 halbseitige Miniaturen im gotischen Stil. Die fantastischen Bilder sind voller Symbole und versteckter Hinweise. Dargestellt sind Personen oder detaillierte Städte und Gebäude in hellen Farben, vor intensiven blauen Hintergründen. Die träumerischen Szenen zeigen teils mehrere Personen, wie sie miteinander agieren oder Einzelpersonen, die umringt von symbolhaften Attributen sind. Auf manchen Seiten finden sich märchenhafte Ungeheuer wieder, die auf einen Missstand in der Glaubensgemeinschaft deuten und zur Vorsicht ermahnen sollten. Diese zauberhaften Miniaturen laden ihre Betrachter noch heute zum Träumen ein.
Spätere Vollendung
Insgesamt beinhaltet der Codex 30 Weissagungen über Päpste, die von 1277 bis 1503 regierten. Die ersten 15 Weissagungen werden Joachim de Fiore zugeschrieben, der von 1135 bis 1203 lebte. Die übrigen 15 Weissagungen wurden wahrscheinlich in der Mitte des 14. Jahrhunderts hinzugefügt, hier ist allerdings kein Urheber bekannt. Die hochwertigen Miniaturen zeigen teilweise identifizierende Merkmale der Päpste, von denen die Weissagungen handeln. Die mystischen Texte, kombiniert mit den erstaunlichen Miniaturen nehmen ihre Betrachter mit auf eine fantasievolle und unvergessliche Reise in die Welt der Gotik.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Predictions of the Popes
Prophecies Regarding the Popes
Prophecies Concerning the Popes
Vaticinia de summis pontificibus
Vaticinia Pontificum Romanorum - Umfang / Format
- 32 Seiten / 22,4 × 14,8 cm
- Herkunft
- Italien
- Datum
- 1410–15
- Stil
- Sprache
- Schrift
- Humanistische Kursive
- Buchschmuck
- 30 halbseitige Miniaturen
- Inhalt
- Dreißig Prophezeiungen für zukünftige Päpste
Weissagungen über die Päpste
Papst Urban VI.
Bartolomeo Prignano war ein frommer Mönch und Reformer, der sich schon bald nach seiner Wahl zum Papst im Jahr 1378 unbeliebt machte. Viele Kardinäle behaupteten, er sei machtbesessen, und fünf Monate später wurde in Avignon der Gegenpapst Clemens VII. gewählt, der das westliche Schisma auslöste. Urban VI. wird hier unter einer Mondsichel mit fünf Sternen als Mischwesen mit dem bärtigen, gekrönten Kopf eines Mannes samt Eselsohren sowie mit einem Schlangenkörper mit Schwanz dargestellt, der sieben Sterne einkreist und in einem Kopf mit Schwert im Maul endet.

Weissagungen über die Päpste
Papst Gregor XII.
Nach fast vierzig Jahren intensiver Auseinandersetzungen zwischen zwei oder sogar drei Päpsten beendete das Konzil von Konstanz schließlich das abendländische Schisma, das mit dem Rücktritt von Papst Gregor XII. im Jahr 1415 begonnen hatte, gefolgt von der Absetzung des Gegenpapstes Johannes XXIII. durch das Konzil. Gregor zog sich aus dem öffentlichen Leben zurück und lebte die nächsten zwei Jahre im Verborgenen, bis der leere Thron des heiligen Petrus endlich mit einem neuen rechtmäßigen römischen Pontifex besetzt werden konnte.
Der selbstlose Papst ist sitzend dargestellt und trägt die dreifache päpstliche Tiara, die nochmals von einem schwarzen Adler mit ausgebreiteten Flügeln und einer eigenen Krone überragt wird. Seine rechte Hand ruht auf dem Kopf eines kleinen Jungen, der mit verschränkten Armen dasteht, während ein Einhorn seine Vorderhufe auf seiner linken Schulter abstützt.

#1 Weissagungen über die Päpste
Details zur Faksimile-Edition:
Sprache: Deutsch
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Afghanistan
- Ägypten
- Armenien
- Äthiopien
- Belgien
- Dänemark
- Deutschland
- Frankreich
- Großbritannien
- Indien
- Irak
- Iran
- Israel
- Italien
- Japan
- Kolumbien
- Kroatien
- Luxemburg
- Marokko
- Mexiko
- Niederlande
- Österreich
- Peru
- Polen
- Portugal
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Spanien
- Sri Lanka
- Syrien
- Tschechien
- Türkei
- Ukraine
- Ungarn
- Usbekistan
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Aboca Museum
- Akademie Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Alkuin Verlag
- Almqvist & Wiksell
- ARS
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Azimuth Editions
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- Boydell & Brewer
- Brepols Publishers
- British Library
- C. Weckesser
- Caixa Catalunya
- Canesi
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Caratzas Brothers, Publishers
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collegium Graphicum
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- CTHS
- D. S. Brewer
- De Agostini/UTET
- De Schutter
- Deuschle & Stemmle
- Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
- DIAMM
- Droz
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Éditions de l'Oiseau Lyre
- Editions Medicina Rara
- Editorial Casariego
- Editorial Mintzoa
- Editrice Antenore
- Edizioni Edison
- Egeria, S.L.
- Eikon Editores
- Electa
- Eos-Verlag
- ET&B
- Eugrammia Press
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Folger Shakespeare Library
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- G. Braziller
- Gebr. Mann Verlag
- Giovanni Domenico de Rossi
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Guido Pressler
- Guillermo Blazquez
- Helikon
- Henning Oppermann
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hoepli
- Houghton Library
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Ilte
- Imago
- Insel Verlag
- Instituto de Estudios Altoaragoneses
- Instituto Nacional de Antropología e Historia
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- J. Thorbecke
- Jugoslavija
- Karl W. Hiersemann
- Kasper Straube
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Liberia dello Stato
- La Linea Editrice
- La Meta Editore
- Lambert Schneider
- Leo S. Olschki
- Les Incunables
- Libreria Musicale Italiana
- Lichtdruck
- Lumen Artis
- Lund Humphries
- M. Moleiro Editor
- Maison des Sciences de l'homme et de la société de Poitiers
- Manuscriptum
- Maruzen-Yushodo Co. Ltd.
- MASA
- McGraw-Hill
- Militos
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- National Library of Wales
- Nova Charta
- Odeon
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Oxford University Press
- Parzellers Buchverlag
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Plon-Nourrit et cie
- Prestel Verlag
- Princeton University Press
- Prisma Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Propyläen Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Riehn & Reusch
- Roberto Vattori Editore
- Rosenkilde and Bagger
- Roxburghe Club
- Salerno Editrice
- Sarajevo Svjetlost
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scolar Press
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- SISMEL - Edizioni del Galluzzo
- Sociedad Mexicana de Antropología
- Stainer and Bell
- Styria Verlag
- Sumptibus Pragopress
- Szegedi Tudomànyegyetem
- Tarshish Books
- Taschen
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- The Marquess of Normanby
- The Richard III and Yorkist History Trust
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Typis Regiae Officinae Polygraphicae
- University of California Press
- University of Chicago Press
- Urs Graf
- Vallecchi
- Van Wijnen
- VCH, Acta Humaniora
- VDI Verlag
- Verlag Styria
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Xuntanza Editorial
- Zollikofer AG