Weitra Graduale

Weitra Graduale

Österreich — Spätes 12. Jahrhundert

Weitra Graduale

Fragm. 4 Stadtarchiv Weitra (Weitra, Deutschland)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Weitra Graduale

Wir nehmen gerade diesen Artikel in unsere Datenbank auf.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen benötigen. Vielen Dank!

Kodikologie

Alternativ-Titel
Graduale Witracense
Weitra Gradual Fragment
Umfang / Format
48 Seiten / 26,5 × 37,0 cm
Herkunft
Österreich
Datum
Spätes 12. Jahrhundert
Stil
Sprache
Schrift
Frühgotische Minuskel
Buchschmuck
6 Rankeninitialen, teilweise mit zoomorphen Elementen, und diverse, teils mit Gesichtern versehene Lombarden
Inhalt
Fragmente eines Graduales

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Faksimile-Editionen

#1 Graduale Witracense

Details zur Faksimile-Edition:

Einband: Roter Leineneinband mit Goldprägung
Kommentar: 1 Band von Wolfgang Katzenschlager und Burkard Wehner
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Vollfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Das könnte Sie auch interessieren:
Antiphonar von St. Peter – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. S. N. 2700 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Antiphonar von St. Peter
Kloster von St. Peter, Salzburg (Österreich) – Um 1150

Neumennotation im St. Gallener Typus, reich geschmückt mit Feder- und Tintenzeichnungen: Romanische Buchmalerei in Vollendung und der wohl wertvollster Besitz des berühmten Stifts St. Peter in Salzburg

Erfahren Sie mehr
Echternacher Sakramentar und Antiphonar – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Hs. 1946 – Hessische Landes- und Hochschulbibliothek (Darmstadt, Deutschland)
Echternacher Sakramentar und Antiphonar
Abtei von Echternach (Luxemburg) – Um 1030

Ottonische Buchmalerei und mittelalterliche Neumen in purpurner Pracht und goldenem Glanz: Eines der wenigen erhaltenen Meisterwerke aus dem stilprägenden Skriptorium des berühmten Klosters Echternach

Erfahren Sie mehr
Codex Turin J.II.9 – Libreria Musicale Italiana – cod. J.II.9 – Biblioteca Nazionale Universitaria di Torino (Turin, Italien)
Codex Turin J.II.9
Hof König Janus', Norditalien, möglicherweise Brescia, oder Zypern – Anfang des 15. Jahrhunderts

Gregorianische Choräle, polyphone Messgesänge, Motetten und polyphones Repertoire: Das umfangreichste und einzige ausschließlich französischer Musik gewidmete Liederbuch des 15. Jahrhunderts

Erfahren Sie mehr
Graduale und Sequenzen Notkers von St. Gallen – VCH, Acta Humaniora – Codex 121 – Stiftsbibliothek des Klosters Einsiedeln (Einsiedeln, Schweiz)
Graduale und Sequenzen Notkers von St. Gallen
Einsiedeln (Schweiz) – Ca. 960–970

Vor über 1000 Jahren im Kloster Einsiedeln geschaffen und seit jeher dort aufbewahrt: Das älteste erhaltene Dokument der abendländischen christlichen Musik, prachtvoll ausgestattet mit goldleuchtenden Initialen und Incipits

Erfahren Sie mehr
Psalterium cum cantis – Pytheas Books – Erzbischöfliche Sammlungen von Kalocsa - Bibliothek der Kathedrale (Kalocsa, Ungarn)
Psalterium cum cantis
Prag oder Krumau (Tschechische Republik) – Um 1440

Erfahren Sie mehr
Pelpliner Graduale
Pelpliner Graduale
Pelplin (Polen) – Zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts

Goldgeschmückte Bilder zu den spätmittelalterlichen Gesängen der christlichen Messfeier: Ein kunstvolles, zisterziensisches Chorbuch als wunderbares Zeugnis der Hufnagelnotation

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag