Codex Turin J.II.9

Codex Turin J.II.9 – Libreria Musicale Italiana – cod. J.II.9 – Biblioteca Nazionale Universitaria di Torino (Turin, Italien)

Hof König Janus', Norditalien, möglicherweise Brescia, oder Zypern — Anfang des 15. Jahrhunderts

Gregorianische ChorĂ€le, polyphone MessgesĂ€nge, Motetten und polyphones Repertoire: Das umfangreichste und einzige ausschließlich französischer Musik gewidmete Liederbuch des 15. Jahrhunderts

  1. In diesem großartigen Liederbuch finden sich Gregorianische ChorĂ€le, polyphone MessgesĂ€nge, Motetten und polyphones Repertoire

  2. Es ist die einzige Quelle aus dem frĂŒhen 15. Jahrhundert, die sich ausschließlich französischer Musik widmet

  3. Ebenfalls enthalten ist Musik vom Hof des Königs Janus von Zypern (1375–1432) und der Charlotte de Bourbon (1388–1422)

Codex Turin J.II.9

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Codex Turin J.II.9

Europa erlebte im SpĂ€tmittelalter eine musikalische Revolution, insbesondere in Frankreich und den burgundischen Niederlanden. Nichtsdestotrotz ist dies das einzige Manuskript aus dieser Zeit, das ausschließlich der französischen Musik gewidmet ist, sowie das umfangreichste dieser Zeit. Dieser große WĂ€lzer ist eine unschĂ€tzbare Quelle fĂŒr die Geschichte der europĂ€ischen Musik.

Codex Turin J.II.9

Diese Sammlung von einstimmigen liturgischen Melodien, mehrstimmigen MessegesĂ€ngen, Motetten und mehrstimmigen GesĂ€ngen ist eine der wenigen, wenn nicht die einzige, bekannte Quelle aus dem frĂŒhen 15. Jahrhundert, die ausschließlich der französischen Musik gewidmet ist. Der Codex ĂŒberliefert ĂŒberdies das grĂ¶ĂŸte Korpus französischer Musik aus der Stilepoche der Ars subtilior, einer verfeinerten Musikform, die am Hof von Nikosia unter der frĂ€nkischen Herrschaft des Janus I. von Lusignan (1375–1432), der von 1398 bis 1432 König von Zypern sowie Titularkönig von Jerusalem und Kleinarmenien war, und dessen zweiter Ehefrau Charlotte von Bourbon (1388–1422), gepflegt wurde. Neben MusikstĂŒcken verschiedenster Gattungen, darunter Motetten, Balladen, Rondeaux und Virelais, ĂŒberliefert die Handschrift, die auch als „Zypern-Codex“ bekannt ist, einen der Ă€ltesten cantus firmus-Messezyklen (oder Tenormessezyklen), der außerhalb der Britischen Inseln komponiert wurde. Die insgesamt 334 anonym ĂŒberlieferten Kompositionen sind auf 159 PergamentblĂ€ttern im großen Folioformat notiert und mit Zierinitialen geschmĂŒckt. Die Herkunft der Handschrift ist bis heute nicht unumstritten: Möglich ist eine Entstehung am Hof der Lusignan-Dynastie in Nikosia oder in Norditalien, wo sie noch heute in der Turiner Nationalbibliothek aufbewahrt wird. Der Codex ist von grundlegender Bedeutung fĂŒr die Erforschung der spĂ€tmittelalterlichen Musik des frĂŒhen 15. Jahrhunderts.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Codice J.II.9
Codex J.II.9
MS J.II.9 “Cypriot-French”
Umfang / Format
318 Seiten / 37,5 × 27,0 cm
Herkunft
Italien
Datum
Anfang des 15. Jahrhunderts
Stil
Schrift
Gotische Textualis Gotische Kursive
Buchschmuck
1 Miniatur des hl. Hylarion (fol. 1); florale und ornamentale Randverzierungen; blaue und rote Initialen auf Goldgrund; Fleuronné-Initialen
Inhalt
Polyphonie
Auftraggeber
Bagarotti Familie (?)
Charlotte de Bourbon-Montpensier (?)
Vorbesitzer
Anne de Lusignan (?)

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Codex Turin J.II.9 – Libreria Musicale Italiana – cod. J.II.9 – Biblioteca Nazionale Universitaria di Torino (Turin, Italien)
Libreria Musicale Italiana – Lucca, 1999
Faksimile-Editionen

#1 Il Codice J.II.9

Libreria Musicale Italiana – Lucca, 1999

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Libreria Musicale Italiana – Lucca, 1999
Kommentar: 1 Band von Isabella Data und Karl KĂŒgle
Sprachen: Englisch, Italienisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Die Seiten sind auf einem grĂ¶ĂŸeren weißen Hintergrund dargestellt. Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Oswald von Wolkenstein: Handschrift A – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 2777 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Oswald von Wolkenstein: Handschrift A
Wohl Kloster Neustift bei Brixen (Italien) – Um 1425

Eine der Ă€ltesten erhaltenen Liederhandschriften, beauftragt von einem Musiker und Tausendsassa: 100 Lieder und deren Noten mit dem Ă€ltesten authentischen Portrait eines deutschen Dichters ĂŒberhaupt

Erfahren Sie mehr
Codex Squarcialupi – Giunti Editore – Ms. Mediceo Palatino 87 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)
Codex Squarcialupi
Kloster von Santa Maria degli Angeli, Florenz (Italien) – 1410–1420

Die weltliche Musik des Florentiner Trecento, gesammelt in einem prĂ€chtigen Manuskript: 352 Werke von 14 berĂŒhmten italienischen Komponisten, prĂ€sentiert in goldgeschmĂŒckten Renaissance-PortrĂ€ts

Erfahren Sie mehr
Chantilly Codex – Brepols Publishers – Ms. 564 – Bibliothùque du Chñteau (Chantilly, Frankreich)
Chantilly Codex
SĂŒdfrankreich oder Italien – Ende des 14. oder Anfang des 15. Jahrhunderts

Unvollendet geblieben und trotzdem eines der wichtigsten Zeugnisse der ars subtilior: 112 mehrstimmige Lieder der berĂŒhmtesten höfischen Komponisten des 14. Jahrhunderts, zusammengestellt fĂŒr einen wohlhabenden Musikliebhaber

Erfahren Sie mehr
Sammlung von Liedern und Hymnen – University of Chicago Press – MS. Canon. Misc. 213 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
Sammlung von Liedern und Hymnen
Italien – Ca. 1428–1436

Die umfassendste erhaltene Sammlung weltlicher Musik aus dem spĂ€ten 14. und frĂŒhen 15. Jahrhundert: 216 der 326 Kompositionen nur in dieser Quelle ĂŒberliefert

Erfahren Sie mehr
Codex Cryptensi – La Liberia dello Stato – E. γ. II – Biblioteca Statale del Monumento Nazionale della Badia (Cava de' Tirreni, Italien)
Codex Cryptensi
Wohl Basilianisches Kloster Santa Maria di Grottaferrata (Italien) – Zweite HĂ€lfte des 13. Jahrhunderts (1281 fertiggestellt)

Eine der schönsten und umfangreichsten Sammlungen von byzantinischen Heirmoi: Fast 2.000 Modellstrophen fĂŒr die liturgischen Oden der Kanoniker, geschaffen im Basilianerkloster Santa Maria in Grottaferrata

Erfahren Sie mehr
Medici-Codex von 1518 – University of Chicago Press – Privatsammlung
Medici-Codex von 1518
Italien – 1518

Das schmuckvolle Hochzeitsgeschenk Papst Leos X. an seinen Neffen und dessen Braut: 53 wunderbare Motetten von 21 der bedeutendsten Komponisten der Renaissance als Ausdruck des generösen Medici-MÀzenatentums

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag