Psalterium cum cantis

Psalterium cum cantis – Pytheas Books – Erzbischöfliche Sammlungen von Kalocsa - Bibliothek der Kathedrale (Kalocsa, Ungarn)

Prag oder Krumau (Tschechische Republik) — Um 1440

Psalterium cum cantis

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Psalterium cum cantis

Wir nehmen gerade diesen Artikel in unsere Datenbank auf.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen benötigen. Vielen Dank!

Kodikologie

Umfang / Format
178 Seiten / 28,0 × 18,5 cm
Herkunft
Tschechien
Datum
Um 1440
Stil
Sprache
Schrift
Gotische Textualis
Buchschmuck
Goldgeschmückte Miniaturen und Initialen, florale Bordüren

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Psalterium cum cantis – Pytheas Books – Erzbischöfliche Sammlungen von Kalocsa - Bibliothek der Kathedrale (Kalocsa, Ungarn)
Pytheas Books – Budapest
Faksimile-Editionen

#1 Psalterium cum cantis

Pytheas Books – Budapest

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Pytheas Books – Budapest
Einband: Hellbrauner, gerägter Ledereinband entsprechend des Originalmanuskripts
Faksimile: 1 Band Vollfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Das könnte Sie auch interessieren:
Krumauer Bildercodex – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 370 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Krumauer Bildercodex
Kloster von Krumau (Tschechische Republik) – Um 1360

Mit Bildinschriften, die an Sprechblasen moderner Comics erinnern: Die Geschichten der Bibel und der Heiligen in den expressiven Federzeichnungen einer beeindruckenden Bilderbibel zweier Minoriten

Erfahren Sie mehr
Martyrologium von Usuard – M. Moleiro Editor – Museu Diocesà (Gerona, Spanien)
Martyrologium von Usuard
Prag (Tschechische Republik) – Um 1400

Ein Meistwerk der internationalen Gotik aus der berühmten Wenzelswerkstatt in Prag: Die qualvollen Martyrien der Heiligen in sagenhaften 700 wunderschönen Miniaturenmedaillons für König Wenzel IV.

Erfahren Sie mehr
Oliverianischer Psalter – Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato – Ms. I – Biblioteca Oliveriana (Pesaro, Italien)
Oliverianischer Psalter
Böhmen (Tschechische Republik) – 1476–1480

Ein herausragendes Monument der späten Buchmalerei in Prag: Eine prächtig illuminierte Kombination aus Psalter und Gesangbuch mit meisterlichen Miniaturen von unbekannter Hand

Erfahren Sie mehr
Velislai Biblia Picta – Sumptibus Pragopress – ms. XXIII.C.124 – Nationalbibliothek der Tschechischen Republik (Prag, Tschechien)
Velislai Biblia Picta
Prag (Tschechische Republik) – 1325–1349

Eine der am reichsten illuminierten Handschriften Mitteleuropas: Die Ereignisse im Königreich Böhmen als Teil der Heilsgeschichte in unglaublichen 747 Miniaturen für den einflussreichen Kanoniker Velislav

Erfahren Sie mehr
Liber Vetustissimus – Tempus Libri – Stadtarchiv Prag (Prag, Tschechien)
Liber Vetustissimus
Prag (Tschechische Republik) – 14. bis 16. Jahrhundert

Die aktuelle Zeitgeschichte Prags jeweils laufend festgehalten: Die älteste erhaltene Chronik Mitteleuropas mit den wichtigsten Ereignissen im schillernden Prag vom 14. bis zum 16. Jahrhundert

Erfahren Sie mehr
Die vier Evangelien
Die vier Evangelien
Böhmen (Tschechische Republik) – Erstes Viertel des 15. Jahrhunderts

Ein goldleuchtendes Fragment der internationalen Gotik in Böhmen: Fließende Gewänder, kunstvolle Blattranken und prächtige Farben in einer blattgoldgeschmückten Evangelienhandschrift

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag