Geschrieben 6 Monate vor seinem Tot: Eine Motette von Mozart, die bis heute Bestandteil der katholischen Liturgie ist
Wolfgang Amadeus Mozart – Ave Verum Corpus
Baden (Österreich) — 1791

Wolfgang Amadeus Mozart – Ave Verum Corpus
Baden (Österreich) — 1791
Diese Motette von W. A. Mozart (1756–91) hat heute einen festen Platz in der Liturgie der katholischen Kirche
Mozart schrieb dieses kleine Meisterwerk nur 6 Monate vor seinem Tod in Baden bei Wien
Obwohl ziemlich kurz, wurde es als "Kristallisation der klassischen Einfachheit und Größe" beschrieben
Wolfgang Amadeus Mozart – Ave Verum Corpus
Kurzbeschreibung
Mozarts Vertonung war für Hector Berlioz ein „himmlisches Gebet“; das „Ave verum“, Mozarts Version des spätmittelalterlichen Hymnus auf den Leib des am Kreuz getöteten Jesus. Trotz der pointierten Kürze von nur 46 Takten handelt es sich um eines der bekanntesten Werke Mozarts – es wurde zu Recht als „Kristallisation der klassischen Einfachheit und Größe“ bezeichnet. Mozart notierte mit eigener Hand den 17. Juni 1791 als Datum der Fertigstellung auf diesem korrekturlosen Autograph, also ein knappes halbes Jahr vor seinem Tod. Die Motette für 4 Singstimmen, Streicher und Orgel war vermutlich ein Geschenk für den befreundeten Musiker Anton Stoll zum Fronleichnamstag. Ludwig Ritter von Köchel war es, der das Autograph in die damalige »Kaiserlich Königliche Hofbibliothek« in Wien brachte. Heute ist eine der besonderen Kostbarkeiten in der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek.
Die Motette Ave verum Corpus, für 4 Singstimmen, Orchester und Orgel, KV 618, hat W. A. Mozart am 17. Juni 1791, ein knappes halbes Jahr vor seinem Tod, in Baden bei Wien vermutlich für den mit ihm befreundeten dortigen Regens chori Anton Stoll geschrieben. In seiner ergreifenden Innigkeit ist es ein Kirchengesang, der bis zum heutigen Tag in der Liturgie der katholischen Kirche seinen festen Platz behauptet. Mit 46 Takten ist es ein nur wenige Minuten dauerndes Stück, das als „Kristallisation der klassischen Einfachheit und Größe“ bezeichnet werden kann.
Das vier Seiten umfassende Autograph der Partitur kam über Ludwig Ritter von Köchel 1877 an die damalige »Kaiserlich Königliche Hofbibliothek« in Wien. Dieses Mozart-Autograph wird heute als eine besondere Kostbarkeit in der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek verwahrt. In seiner korrekturlosen Notation mit voller Unterschrift und Datierung zu Beginn ist dieses Autograph auch optisch ein Juwel, dessen originalgetreues Faksimile jeden Musiker und Liebhaber von Handschriften ansprechen wird.
Kodikologie
- Umfang / Format
- 4 Seiten / 23,3 × 32,5 cm
- Herkunft
- Baden (Österreich)
- Datum
- 1791
- Genre
- Auftraggeber
- Ludwig Ritter von Köchel
- Künstler / Schule
- W.A. Mozart
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Wolfgang Amadeus Mozart – Ave Verum Corpus“
W.A. Mozart: Ave verum Corpus, KV 818
- Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 2000
- Einband
- Kommentarband mit silbergeprägtem Buchdeckel, Faksimile in einer Schutztasche.
- Kommentar
-
1 Band (16 Seiten) von G. Brosche
Sprachen: Englisch, Deutsch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Carmina Burana + Fragmenta Burana
Uralte Lieder aus Benediktbeuern: Ein einmaliges Meistwerk der Musik und der Lyrik des Mittelalters
Erfahren Sie mehrKleine Heidelberger Liederhandschrift
Heute aufbewahrt in Heidelberg: Die älteste und kleinste von nur drei erhaltenen Minnesang-Handschriften des Mittelalters
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Musik und Dichtung
Sie kriegen Gänsehaut bei liturgischen Gesängen? Oder haben Sie eine Schwäche für ritterliche Liebespoesie? Musik und...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Almqvist & Wiksell
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Xuntanza Editorial