Für Streicher, Bläser und Pauken: Die größte Instrumentenbandbreite unter Mozarts Klavierkonzerten
Kleines Klavierkonzert C K. 491 von Wolfgang Amadeus Mozart
Wien (Österreich) — 24. März 1786

Kleines Klavierkonzert C K. 491 von Wolfgang Amadeus Mozart
Wien (Österreich) — 24. März 1786
Dieses Konzert wurde von Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) im Winter 1785–86 komponiert
Es ist eines seiner bekanntesten Werke, wobei Mozart überhaupt nur zwei Klavierkonzerte in Moll komponiert hat
Die Partitur enthält Beweise dafür, dass er das Konzert später erweiterte und überarbeitete, anstatt es wie so oft in einem einzigen Entwurf niederzuschreiben
Kleines Klavierkonzert C K. 491 von Wolfgang Amadeus Mozart
- Piano Concerto C minor K. 491 by W. A. Mozart
Kurzbeschreibung
Dies ist nicht nur eines der schönsten Konzerte von Wolfgang Amadeus Mozart, sondern auch ein wirklich einmaliges. Es ist eines von nur zwei Konzerten, die er in einer Molltonart komponiert hat und bei denen die größte Auswahl an Instrumenten zum Einsatz kommt. Im Gegensatz zu den meisten seiner Kompositionen, die in einem einzigen Wurf geschrieben wurden, weist dieses Manuskript Spuren verschiedener Überarbeitungen auf. Es handelt sich offensichtlich um eine von Mozarts arbeitsintensiveren Kompositionen, was sich auch in der Qualität des Konzerts niederschlägt.
Klavierkonzert c-Moll KV 491 von W. A. Mozart
Dieses für die Hörgewohnheiten des 18. Jahrhunderts geradezu revolutionär düster-dramatische Klavierkonzert wurde von Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) im Winter von 1785–86 komponiert und am 24. März 1786 vollendet. Mozarts Klavierkonzert in c-Moll KV 491 gehört zu den bekanntesten seiner Klavierkonzerte, nicht zuletzt durch den besonderen Charakter, den ihm die Molltonart verleiht. Neben dem 20. Klavierkonzert KV 466 ist es das einzige von Mozarts Klavierkonzerten, das in einer Molltonart steht. Mozart verlässt mit dieser Komposition die Sphäre der leichten, heiteren Unterhaltungsmusik und gibt einem tiefen, leidvollen Ausdruck Raum. Ungewöhnlich ist auch die Weiterführung der dramatischen Gegensätze zwischen Solo und Tutti über ein dialogisches Verhältnis hinaus zu einer sinfonischen Stimmung. Das Werk verfügt über den größten Orchesterapparat aller Klavierkonzerte – nämlich über Streicher, Holzbläser Hörner, Trompeten und Pauken. Das Autograph, das sich heute im Royal College of Music in London befindet, weist sowohl in den Orchesterstimmen als auch in der Partie des Soloklaviers für Mozart ganz ungewöhnlich viele Korrekturen sowie einige einschneidende Änderungen auf, so dass es teilweise fast wie ein Entwurf wirkt. Die Klavierstimme wurde an manchen Stellen offenbar nur skizziert – in der Uraufführung dürfte Mozart sie vermutlich aus dem Kopf gespielt haben. Entgegen seiner sonstigen Praxis, ein Werk oft nur in einem einzigen Entwurf fertigzustellen, nahm er hier in mindestens zwei nachträglichen Arbeitsgängen Verdeutlichungen, aber auch Änderungen und Korrekturen vor. Für die letzte Überarbeitung verwendete er dabei eine spitze, dünnere Feder, doch ist diese Fassung letzter Hand bisweilen nur lückenhaft notiert, besonders in der Stimme des Soloklaviers. Das Autograph bietet somit **einen spektakulären Einblick in Mozarts kompositorische Vorgehensweise und in den Entstehungsprozess des Werks, der sich anhand verschiedener Tinten nachverfolgen lässt.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Piano Concerto C minor K. 491 by W. A. Mozart
- Herkunft
- Wien (Österreich)
- Datum
- 24. März 1786
- Genre
- Künstler / Schule
- Wolfgang Amadeus Mozart
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Kleines Klavierkonzert C K. 491 von Wolfgang Amadeus Mozart“
Piano Concerto C minor K. 491
- Verlag
- Bärenreiter-Verlag – Kassel, 2014
- Kommentar
-
1 Band von Robert D. Levin
Sprachen: Englisch, Deutsch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Chansonnier de Jean de Montchenu
Einst im Besitz der Familie Rothschild: Ein herzförmiges Gesangbuch für einen Romantiker und Bischof am französischen Königshof
Erfahren Sie mehrMondsee-Wiener Liederhandschrift
Ein Hauptwerk der deutschen Säkular-Polyphonie: 100 Lieder berühmter Komponisten wie Hermann von Salzburg oder Heinrich von Mügeln
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Musik und Dichtung
Sie kriegen Gänsehaut bei liturgischen Gesängen? Oder haben Sie eine Schwäche für ritterliche Liebespoesie? Musik und...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo