Zeichnungen der römischen Ruinen

Zeichnungen der römischen Ruinen – Amilcare Pizzi – MS M.1106 – The Morgan Library & Museum (New York, USA)

Rom (Italien) — Ca. 1574–1575

Das antike Rom als Sehnsuchtsort der Renaissance: ein eindrucksvolles Panorama der römischen Stadtlandschaft im 16. Jahrhundert mit faszinierenden Rekonstruktionsversuchen der alten Ruinen, eingebettet in skulpturale Rahmungen

  1. Wurde einst dem französischen Architekten und Zeichner Étienne DupĂ©rac (ca. 1525–1604) zugeschrieben, was jedoch mittlerweile revidiert wurde

  2. Der anonyme KĂŒnstler entwirft in 46 teils doppelseitigen Veduten ein eindrucksvolles Panorama Roms im 16. Jahrhundert

  3. Das Werk ist ein Zeugnis der zeitgenössischen Geschichtsauffassung und Antikenrezeption und zugleich eine bedeutsame stadthistorische Quelle

Zeichnungen der römischen Ruinen

MS M.1106 The The Morgan Library & Museum, (New York, USA)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Zeichnungen der römischen Ruinen

Die Zeichnungen der römischen Ruinen eines unbekannten römischen KĂŒnstlers entwerfen in 46 monochromen Veduten ein eindrucksvolles Panorama der antiken Ruinen der altehrwĂŒrdigen Stadt. In teils doppelseitigen, skulpturalen und kunstvollen Rahmungen aus antikisierenden Motiven und Renaissance-Formen eröffnen sich detailgenaue Stadtlandschaften Roms von hoher Wiedererkennbarkeit. Besonders eindrĂŒcklich sind zudem die GegenĂŒberstellungen des ruinösen Zustandes einiger Bauten im 16. Jahrhundert und bildlichen Rekonstruktionsversuchen ihres ursprĂŒnglichen, antiken Zustands. So wird immer wieder der Verfall hervorgehoben und sich zugleich in die seinerzeit idealisierte römische Antike zurĂŒckgetrĂ€umt. Somit ist das Werk ein faszinierendes Zeugnis der Geschichtsauffassung und Antikenrezeption der spĂ€ten, italienischen Renaissance. Gleichzeitig ist es durch seine Bildunterschriften und zahlreichen Inschriften mit Bezeichnungen von GebĂ€uden, Straßen und PlĂ€tzen aber auch eine informationsreiche und bedeutsame stadthistorische Quelle.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Drawings of the Ruins of Rome
Disegni de le ruine di Roma
Disegni de le ruine di Roma e come anticamente erono
Du Pérac Codex
Umfang / Format
78 Seiten / 25,0 × 20,0 cm
Herkunft
Italien
Datum
Ca. 1574–1575
Buchschmuck
46 ganz- und doppelseitige Federzeichnungen
Inhalt
Kunstvolle Veduten der römischen Stadtlandschaft des 16. Jahrhunderts mit einem romantisierenden Fokus auf antike Ruinen
Vorbesitzer
Sir Andrew Fountaine of Narford
William Henry Corfield
Charles William Dyson Perrins
Giannalisa Feltrinelli

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Zeichnungen der römischen Ruinen – Amilcare Pizzi – MS M.1106 – The Morgan Library & Museum (New York, USA)
Amilcare Pizzi – Mailand, 1963
Limitierung: 1000 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Disegni de le ruine di Roma

Amilcare Pizzi – Mailand, 1963

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Amilcare Pizzi – Mailand, 1963
Limitierung: 1000 Exemplare
Einband: Braunes Marokkoleder mit geprÀgtem und gemaltem Dekor, entsprechend dem Einband des Originalmanuskripts.
Kommentar: 1 Band von Rudolf Wittkower
Sprache: Italienisch
Faksimile: 1 Band Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Alphabetum Romanum – Belser Verlag – Vat. lat. 6852 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Alphabetum Romanum
Verona (Italien) – 1460

Die Grundlage des modernen Alphabets wie wir es kennen: Symmetrie und Formvollendung in einem kalligrafischen Meisterwerk des italienischen Humanisten Felice Feliciano, geschaffen auf Basis antiker römischer Inschriften

Erfahren Sie mehr
Flavius Blondus: Roma Instaurata – Pytheas Books – OrszĂĄgos SzĂ©chĂ©nyi KönyvtĂĄr (Budapest, Ungarn)
Flavius Blondus: Roma Instaurata
Italien – 15. Jahrhundert

Eine der wenigen Schriften, die die Zerstörung der Bibliotheca Corviniana ĂŒberlebte: Eine Rekonstruktion des antiken Roms fĂŒr den mĂ€chtigen König von Ungarn und Kroatien, Matthias Corvinus

Erfahren Sie mehr
Medidas del romano – Vicent Garcia Editores – R/3222 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Medidas del romano
Lissabon (Portugal) – 10. Juni 1541

Der Durchbruch des grĂ¶ĂŸten Renaissance-Baumeisters Spaniens: Diego de Sagredos berĂŒhmteste und wegweisende Abhandlung ĂŒber die zeitgenössische Architektur in Italien

Erfahren Sie mehr
Von der Pracht Roms in der Antike und Moderne – Salerno Editrice –
Von der Pracht Roms in der Antike und Moderne
1746–1761

Die letzten Zeugnisse alter Pracht und Inspiration fĂŒr eine ganze Generation von KĂŒnstlern: Roms lĂ€ngst verfallene Basiliken, herrschaftliche Villen, stattliche Tore und ausgedehnte PlĂ€tze in 228 meisterlichen Grafiken

Erfahren Sie mehr
Wie man den Tiber von Perugia nach Rom schiffbar macht – Nova Charta – 34K 16 (Cors. 1227) – Biblioteca dell'Accademia Nazionale dei Lincei e Corsiniana (Rom, Italien)
Wie man den Tiber von Perugia nach Rom schiffbar macht
Italien – 1676

Ein interdisziplinĂ€rer Vorschlag von 1675 zum Ausbaggern des Tibers: Moderne Lösungen zur Wiederherstellung der Schiffbarkeit der alten Wasserstraße Roms und ihre Vermessung in 50 Zeichnungen

Erfahren Sie mehr
Stadtplan von Rom – Giovanni Domenico de Rossi – The Metropolitan Museum of Art (New York, USA)
Stadtplan von Rom
Italien – 1645

Die Ewige Stadt aus der Vogelperspektive im 16. Jahrhundert: 12 Radierplatten des Malers und Kupferstechers Antonio Tempesta mit dem Blick auf Rom aus dem Nordwesten

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag