Stadtplan von Rom

Stadtplan von Rom – Giovanni Domenico de Rossi – The Metropolitan Museum of Art (New York, USA)

Italien — 1645

Die Ewige Stadt aus der Vogelperspektive im 16. Jahrhundert: 12 Radierplatten des Malers und Kupferstechers Antonio Tempesta mit dem Blick auf Rom aus dem Nordwesten

  1. Antonio Tempesta (1555-1630) wurde in Florenz sowohl von italienischen als auch von flämischen Meistern ausgebildet

  2. Tempesta stellte seine berühmte Karte 1593 im Auftrag von Papst Gregor XIII. (1502-85) fertig

  3. Diese aktualisierte Ausgabe aus dem Jahr 1645 wurde Kardinal Camillo Pamphili (1622-66) gewidmet

Stadtplan von Rom

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Stadtplan von Rom

Diese Luftaufnahme Roms aus dem Nordwesten, die die Stadt im späten 16. Jahrhundert zeigt, besteht aus 12 fein säuberlich aneinandergefügten Radierplatten. Es ist das Werk des Malers und Kupferstechers Antonio Tempesta, der in Florenz bei italienischen und flämischen Meistern ausgebildet wurde, bevor er nach Rom übersiedelte. Erstmals 1593 gedruckt, wurde diese aktualisierte Ausgabe 1645 von Giovanni Domenico de Rossi veröffentlicht und dem Kardinal Camillo Pamphili gewidmet.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Plan of the City of Rome
Herkunft
Italien
Datum
1645
Stil
Auftraggeber
Papst Gregor XIII. (1502–85)
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Kardinal Camillo Pamphili (1622–66)

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Stadtplan von Rom – Giovanni Domenico de Rossi – The Metropolitan Museum of Art (New York, USA)
Giovanni Domenico de Rossi – Florenz, 1983
Faksimile-Editionen

#1 Plan of the City of Rome

Giovanni Domenico de Rossi – Florenz, 1983

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Giovanni Domenico de Rossi – Florenz, 1983
Kommentar: 1 Band
Sprache: Italienisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Städteansichten von Braun und Hogenberg – CM Editores – R/22248-250 + ER/4684-86|BG/32146-32151 – Archivo Histórico Nacional de España (Madrid, Spanien) / Universidad de Salamanca (Salamanca, Spanien)
Städteansichten von Braun und Hogenberg
Köln (Deutschland) – 1572–1617

Heute unschätzbare Quelle von Geschichte und Architektur vor den Zerstörungen des Dreißigjährigen Kriegs: Das Mammutwerk von Georg Braun und Frans Hogenberg mit 600 wunderschönen, realistischen und detailreichen Stadtansichten aus aller Welt

Erfahren Sie mehr
Georg Braun and Franz Hogenberg: Beschreibung und Contrafactur der Vornembster Stät der Welt 1574-1618 – Müller & Schindler – North West University Library (Potchefstroom, Südafrika)
Georg Braun and Franz Hogenberg: Beschreibung und Contrafactur der Vornembster Stät der Welt 1574–1618
Köln (Deutschland) – 1574–1618

Ein letzter historisch wie künstlerisch wertvoller Blick auf die Städte Europas kurz vor den Zerstörungen des Dreißigjährigen Krieges: Eine Zeitreise ins 16. Jahrhundert mit mehr als 600 fantastischen Städteansichten

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag