Medidas del romano
Im Jahr 1541 wurde eines der weltweit einflussreichsten Traktate über die Architektur der Renaissance in den Druck gegeben. Es handelt sich dabei um das sogenannte Werk „medidas del romano“, welches sich mit der hohen Kunst der in Italien praktizierten Architektur auseinandersetzt. Das bedeutende Werk enthält unzählige anschauliche und detaillierte Skizzen und machte seinen Urheber Diego de Sagredo weit über die Grenzen Europas hinaus berühmt. Bis heute spielt sein meisterhaftes Traktat im Architekturunterricht an Universitäten eine unersetzbare Rolle.
Medidas del romano
Bei den sogenannten „medidas del romano“ - den römischen Maßnahmen - handelt es sich um das erste Traktat über die Architektur, welches außerhalb von Italien verfasst wurde. Gleichzeitig ist jene Schrift eines der bedeutendsten und einflussreichsten Werke, die im Mittelalter über die Kunst des Bauens geschrieben wurden. Das Traktat ist im Schreibstil der humanistischen Schriftsteller der Renaissance abgefasst und wurde vom berühmten und äußerst talentierten Baumeister und Autor Diego de Sagredo zusammengestellt. Es enthält unzählige Skizzen und Abbildungen in Druckgraphik, welche nicht nur architektonische Sachverhalte erläutern und veranschaulichen, sondern auch anatomische und physikalische Gegebenheiten an Menschenkörpern bebildern. Es handelt sich hier um eine meisterhafte und unschätzbar wertvolle Schrift eines wahren Universalgelehrten.
Spanische Renaissancearchitektur
Diego de Sagredo war der wohl bedeutendste Baumeister in der Geschichte der Architektur Spaniens. Der aus Burgos stammende Gelehrte lebte ungefähr von 1490 bis 1528 und revolutionierte die spanische Baukunst in der Zeit der Renaissance. Er trat 1512 in die Universität von Alcalá de Henares ein und widmete sich hier dem Studium der klassischen Bauordnungen. Er begab sich später in den Dienst des Bischofs und der Kathedrale von Toledo und war maßgeblich an der Errichtung des erzbischöflichen Palastes in Alcalá de Henares beteiligt. Seine größte Errungenschaft war jedoch zweifelsfrei seine Abhandlung über die römische Baukunst. Mit seinen „medidas“ brachte de Sagredo die in Rom praktizierte Kunst der Architektur nach Spanien, erweiterte und ergänzte bisherige Kenntnisse und schaffte es, sein Fachwissen auch für Laien verständlich zu machen. Die erstaunliche Leistung des großen Gelehrten blieb bis heute unvergessen. Noch immer wird im Architekturunterricht an Universitäten aus seiner Schrift zitiert.
Ein literarischer Meilenstein
Die anspruchsvolle Struktur der „medidas“ macht das Werk zu einem absoluten Höhepunkt der humanistischen Literatur. Die Schrift ist in Dialogform abgefasst, genauer gesagt schildert sie eine Unterhaltung zwischen Tampeso - einem Pseudonym des Urhebers de Sagredo - und dem französischen Maler Léon Picard, welcher im mittelalterlichen Burgos große Berühmtheit erlangte. Erwähnt werden auch der Bildhauer Felipe Bigarny aus der Bourgogne und der spanische Schmied Cristobal de Andino. Obwohl der Inhalt der medidas einen ausgesprochen hohen literarischen Wert besitzt, war die Schrift dennoch eher für Handwerker, Steinmetze, Bildhauer und Schmiede als für Gelehrte der Architektur bestimmt. Sie sollte den arbeitenden Männern die hohe Kunst der italienischen Architektur näherbringen. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die italienischen Säulenordnungen. De Sagredos Traktat ist die einzige Schrift über die Renaissancearchitektur, die über die Grenzen Europas hinaus Bekanntheit erlangte. Sie übte sogar auf die Baukunst in Amerika Einfluss aus, welcher noch heute in zahlreichen Gebäuden sichtbar ist.
Kodikologie
- Umfang / Format
- 96 Seiten / 20,0 × 14,2 cm
- Herkunft
- Portugal
- Datum
- 10. Juni 1541
- Stil
- Sprache
- Buchschmuck
- Frakturschrift in zwei Schriftgrößen. Auf der Titelseite eine komplizierte Gravur, xylographische Initialen, unterschiedlich groß. Einige geometrische Figuren und Abbildungen zur Architektur, verteilt über den gesamten Text
- Inhalt
- Abhandlung über Architektur auf der Grundlage von Vitruv
- Auftraggeber
- Alfonso de Fonseca, Erzbischof von Toledo
- Künstler / Schule
- Diego Sagredo (Autor)
Luis Rodrigues (Drucker)
Medidas del romano
Säulenkapitelle
Hier haben wir zwei Beispiele für Säulenkapitelle, eines in der korinthischen Ordnung auf der linken Seite und ein phantasievolles Kapitell, das auf der kompositen Ordnung basiert, einer Verbindung von ionischer und korinthischer Ordnung. Die korinthische Ordnung gilt allgemein als die eleganteste und zeichnet sich durch ihre Akanthusblätter und Rollen aus. Diego de Sagredo hat sich mit dem Kapitell auf der linken Seite, das vor allem den von einem Akanthusblatt gestützten Kopf eines gehörnten Widders zeigt, eine gewisse künstlerische Freiheit genommen.

Medidas del romano
Titelseite
Der in schwarzer und roter Tinte gedruckte Titel dieses wichtigen und praktischen Leitfadens zur klassischen Architektur und verwandten Themen wird in einem klassisch gestalteten Rahmen präsentiert. Zwei bärtige Figuren im Vordergrund deuten mit ihren Fingern auf das Erscheinungsjahr 1541, das in römischen Ziffern angegeben ist. Ein gekrönter Schild mit dem Wappen des Königreichs Portugal weist auf die Ursprünge des Drucks in Lissabon hin.
Zwei Engel, die sich oben auf dem Rahmen befinden, halten einen Vorhang, der an beiden Seiten herunterhängt und dort von zwei weiteren mythischen Figuren ergriffen wird. Es handelt sich um hybride Wesen mit den Körpern von Menschen, den Flügeln von Engeln und den Beinen von Ziegen. Die Zusammensetzung dieser Seite ist vollkommen ausbalanciert, einschließlich der kleineren Figuren, die im Rahmen selbst als Relief dargestellt sind.

#1 Medidas del romano
Details zur Faksimile-Edition:
Sprache: Spanisch
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Afghanistan
- Ägypten
- Armenien
- Äthiopien
- Belgien
- Dänemark
- Deutschland
- Frankreich
- Großbritannien
- Indien
- Irak
- Iran
- Israel
- Italien
- Japan
- Kolumbien
- Kroatien
- Luxemburg
- Marokko
- Mexiko
- Niederlande
- Österreich
- Peru
- Polen
- Portugal
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Spanien
- Sri Lanka
- Syrien
- Tschechien
- Türkei
- Ukraine
- Ungarn
- Usbekistan
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Aboca Museum
- Akademie Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Alkuin Verlag
- Almqvist & Wiksell
- ARS
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Azimuth Editions
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- Boydell & Brewer
- Brepols Publishers
- British Library
- C. Weckesser
- Caixa Catalunya
- Canesi
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Caratzas Brothers, Publishers
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collegium Graphicum
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- CTHS
- D. S. Brewer
- De Agostini/UTET
- De Schutter
- Deuschle & Stemmle
- Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
- DIAMM
- Droz
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Éditions de l'Oiseau Lyre
- Editions Medicina Rara
- Editorial Casariego
- Editorial Mintzoa
- Editrice Antenore
- Edizioni Edison
- Egeria, S.L.
- Eikon Editores
- Electa
- Eos-Verlag
- ET&B
- Eugrammia Press
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Folger Shakespeare Library
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- G. Braziller
- Gebr. Mann Verlag
- Giovanni Domenico de Rossi
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Guido Pressler
- Guillermo Blazquez
- Helikon
- Henning Oppermann
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hoepli
- Houghton Library
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Ilte
- Imago
- Insel Verlag
- Instituto de Estudios Altoaragoneses
- Instituto Nacional de Antropología e Historia
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- J. Thorbecke
- Jugoslavija
- Karl W. Hiersemann
- Kasper Straube
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Liberia dello Stato
- La Linea Editrice
- La Meta Editore
- Lambert Schneider
- Leo S. Olschki
- Les Incunables
- Libreria Musicale Italiana
- Lichtdruck
- Lumen Artis
- Lund Humphries
- M. Moleiro Editor
- Maison des Sciences de l'homme et de la société de Poitiers
- Manuscriptum
- Maruzen-Yushodo Co. Ltd.
- MASA
- McGraw-Hill
- Militos
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- National Library of Wales
- Nova Charta
- Odeon
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Oxford University Press
- Parzellers Buchverlag
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Plon-Nourrit et cie
- Prestel Verlag
- Princeton University Press
- Prisma Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Propyläen Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Riehn & Reusch
- Roberto Vattori Editore
- Rosenkilde and Bagger
- Roxburghe Club
- Salerno Editrice
- Sarajevo Svjetlost
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scolar Press
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- SISMEL - Edizioni del Galluzzo
- Sociedad Mexicana de Antropología
- Stainer and Bell
- Styria Verlag
- Sumptibus Pragopress
- Szegedi Tudomànyegyetem
- Tarshish Books
- Taschen
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- The Marquess of Normanby
- The Richard III and Yorkist History Trust
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Typis Regiae Officinae Polygraphicae
- University of California Press
- University of Chicago Press
- Urs Graf
- Vallecchi
- Van Wijnen
- VCH, Acta Humaniora
- VDI Verlag
- Verlag Styria
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Xuntanza Editorial
- Zollikofer AG