Grandes Heures der Anne de Bretagne
Die Grandes Heures der Anne de Bretagne wurden zwischen 1503 und 1508 vom berühmten Hofmaler Jean Bourdichon im Auftrag der Königin von Frankreich, Sizilien und Jerusalem Anne de Bretagne geschaffen. Das private Gebetbuch der bedeutenden Mäzenin ist mit fast 50 ganzseitigen Miniaturen und prachtvollen Bordüren mit 337 naturalistischen Pflanzendarstellungen ausgestattet, die nicht nur Buchschmuck sind, sondern zugleich als Herbarium dienen: Jeder Pflanze ist ihre lateinische Bezeichnung beigegeben. Die atemberaubenden Miniaturen erinnern hingegen ob ihrer Qualität und Größe an die großen Tafelgemälde der Renaissance und erhalten durch den subtilen Einsatz von Gold eine ganz besondere Pracht. Das wertvolle, royale Stundenbuch gilt als eine der bedeutendsten illuminierten Handschriften aller Zeiten und zog unter anderem den Sonnenkönig Ludwig XIV. sowie Napoleon III. in seinen Bann, bevor es Teil der umfangreichen Sammlungen der französischen Nationalbibliothek wurde.
Die Grandes Heures der Anne de Bretagne
Im Zeitraum von 1503 bis 1508 schuf Jean Bourdichon, der wohl berühmteste Buchkünstler Frankreichs, eines der herrlichsten Stundenbücher überhaupt. Die Grandes Heures der Anne de Bretagne wurde der Königin von Frankreich zum privaten Gebet und zur Andacht angefertigt und ist mit 49 ganzseitigen Miniaturen, sowie mit über 300 Ornamentbordüren verziert. Dieses Werk zählt zu den schönsten illuminierten Handschriften des Mittelalters. Der Buchschatz befindet sich heute in der französischen Nationalbibliothek in Paris.
Anne de Bretagne und Jean Bourdichon
Die französische Königin Anne de Bretagne war bekannt als fromme Person, die die Kunst und den Luxus liebte. Sie trat als Förderin einiger Künstler und Schriftsteller auf, von denen ihr der Buchmaler Jean Bourdichon am nächsten stand. Bourdichon war einer der bedeutendsten Künstler der französischen Frührenaissance und leitete die Schule von Tours. Er fertigte nicht nur das vorzügliche Stundenbuch der Anne, sondern auch eine berühmte Fibel für ihre Tochter Claude an. Seine illuminierten Handschriften sind von einem unverwechselbaren Stil und von größter technischer Raffinesse geprägt. Seine Miniaturen wirken ebenso eindrucksvoll wie große Tafelgemälde des Mittelalters.
Beeindruckende Darstellungsvielfalt
Das Stundenbuch enthält 49 ganzseitige, leuchtend farbige Gemälde auf schwarzgefärbtem Hintergrund, die in goldene Rahmen gefasst wurden. Die Bilder sind atemberaubend realitätsnah und vermitteln ein überzeugendes Gefühl von Raumtiefe. Durch gezielte Pinselstriche aus Gold setzte Bourdichon besonders leuchtende Akzente. Es sind einige der fantastischsten Szenen, die je in einem Stundenbuch abgebildet wurden und sie erinnern an die Werke großer Maler wie Leonardo da Vinci. Jede Miniatur kann als eigenständiges kleines Kunstwerk betrachtet werden. Einzigartige Randdarstellungen aus Pflanzen und Insekten verleihen dem Werk eine ungewöhnliche Note. Die Ränder des Codex offenbaren ein vollständiges Traktat über die Botanik, das über 330 Pflanzen mit ihrer wissenschaftlichen Bezeichnung umfasst. Somit handelt es sich hier um ein Gebetbuch und gleichzeitig um eine Naturenzyklopädie. Die lebendigen Rahmen betonen die Schönheit jeder einzelnen Miniatur zusätzlich.
Einer von Frankreichs größten Buchschätzen
Die Grandes Heures der Anne de Bretagne zogen nach dem Tod der Königin im Jahre 1514 weitere französische Fürsten in seinen Bann. Ludwig XIV. ließ es in das Kuriositätenkabinett im Palast von Versailles bringen. Seine Schönheit eroberte später Napoleon III., der es von 1852 bis 1872 im Museum der Kunstschätze des Königs und der Adligen im Louvre ausstellen ließ. Heute ist es eines der wertvollsten Schmuckstücke der französischen Nationalbibliothek in Paris. Der Codex spielt eine wichtige Rolle in der Geschichte der Buchkunst und wird von Kunsthistorikern als eines der außergewöhnlichsten und kostbarsten Stundenbücher aller Zeiten beurteilt.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Les Grandes Heures d’Anne de Bretagne
Great Hours of Anne of Brittany
Las Grandes Horas de Ana de Bretaña
Gran Libro d’Ore d’Anna di Bretagna
Grandes Horas de Ana da Bretanha - Umfang / Format
- 476 Seiten / 30,5 × 20,0 cm
- Herkunft
- Frankreich
- Datum
- 1503–1508
- Stil
- Sprache
- Buchschmuck
- 49 ganzseitige Miniaturen, 12 Kalenderseiten und 337 Rahmenillustrationen mit Pflanzen, Insekten und kleinen Säugetieren
- Auftraggeber
- Anne de Bretagne (1477–1514)
- Künstler / Schule
- Jean Bourdichon (Buchmaler)
- Vorbesitzer
- Ludwig XIV.
Napoleon III.
Grandes Heures der Anne de Bretagne
September – Weinkelter
Dies ist ein beispielhaftes Kalenderblatt mit wichtigen Festtagen, die mit roter, blauer und goldener Tinte notiert sind, umgeben von einer Szene, die die Weinkelter zeigt. Ein junger Mann steckt bis zu den Oberschenkeln in Weintrauben, während eine Frau mit rosa Hut und blauem Kleid Fässer füllt. Der Innenraum ist mit Steinmauern, einem Holzdach und wunderbarer Perspektive dargestellt, die den Blick auf einen Mönch mit Kapuze lenkt, der die Szene zu beobachten scheint – vielleicht sind diese Arbeiter in seinem Kloster beschäftigt.

Grandes Heures der Anne de Bretagne
Portrait der Anne de Bretagne
Hier sehen wir die Königin von Frankreich, Anne de Bretagne (1477–1514), im Gebet, begleitet von ihren Schutzheiligen (von links nach rechts): hl. Anne, hl. Ursula und hl. Katharina. Königin Anne blickt auf eine Pietà-Szene auf der gegenüberliegenden Seite. Sie kniet auf einem üppigen Damast aus reichem Burgunderbrokat mit dem Motiv eines Granatapfels, was die Einheit des Königreichs Frankreich und des Herzogtums Bretagne symbolisiert.
Die Königin trägt ein Kleid mit einem quadratischen Ausschnitt aus feinem holländischem Gold, das im zeitgenössischen französischen Stil geschnitten ist und lange, übergroße Ärmel hat. Vor ihr liegt ein Manuskript mit Goldverschlüssen, das wie zufällig auf der Seite einer halbseitigen Miniatur aufgeschlagen ist. Doch dadurch teilt der Künstler mit, dass es sich nicht um das vorliegende Manuskript-Exemplar handeln kann, da dieses nur ganzseitige Miniaturen enthält. Insgesamt ist diese Seite ein beispielhaftes Meisterwerk der französischen Renaissance.

#1 Las Grandes Horas de Ana de Bretaña
Details zur Faksimile-Edition:
Anne of Brittany
Georges Minois (Historian of Brittany)
The plants in the Great Hours of Anne of Brittany
Michèle Bilimoff und Carlos Mirunda García-Tejedor
Sprache: Spanisch
#2 Libro de Horas de la Reina Ana de Bretaña
Details zur Faksimile-Edition:
Sprache: Spanisch
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Afghanistan
- Ägypten
- Armenien
- Äthiopien
- Belgien
- Dänemark
- Deutschland
- Frankreich
- Großbritannien
- Indien
- Irak
- Iran
- Israel
- Italien
- Japan
- Kolumbien
- Kroatien
- Luxemburg
- Marokko
- Mexiko
- Niederlande
- Österreich
- Peru
- Polen
- Portugal
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Spanien
- Sri Lanka
- Syrien
- Tschechien
- Türkei
- Ukraine
- Ungarn
- Usbekistan
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Aboca Museum
- Akademie Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Alkuin Verlag
- Almqvist & Wiksell
- ARS
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Azimuth Editions
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- Boydell & Brewer
- Brepols Publishers
- British Library
- C. Weckesser
- Caixa Catalunya
- Canesi
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Caratzas Brothers, Publishers
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collegium Graphicum
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- CTHS
- D. S. Brewer
- De Agostini/UTET
- De Schutter
- Deuschle & Stemmle
- Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
- DIAMM
- Droz
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Éditions de l'Oiseau Lyre
- Editions Medicina Rara
- Editorial Casariego
- Editorial Mintzoa
- Editrice Antenore
- Edizioni Edison
- Egeria, S.L.
- Eikon Editores
- Electa
- Eos-Verlag
- ET&B
- Eugrammia Press
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Folger Shakespeare Library
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- G. Braziller
- Gebr. Mann Verlag
- Giovanni Domenico de Rossi
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Guido Pressler
- Guillermo Blazquez
- Helikon
- Henning Oppermann
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hoepli
- Houghton Library
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Ilte
- Imago
- Insel Verlag
- Instituto de Estudios Altoaragoneses
- Instituto Nacional de Antropología e Historia
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- J. Thorbecke
- Jugoslavija
- Karl W. Hiersemann
- Kasper Straube
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Liberia dello Stato
- La Linea Editrice
- La Meta Editore
- Lambert Schneider
- Leo S. Olschki
- Les Incunables
- Libreria Musicale Italiana
- Lichtdruck
- Lumen Artis
- Lund Humphries
- M. Moleiro Editor
- Maison des Sciences de l'homme et de la société de Poitiers
- Manuscriptum
- Maruzen-Yushodo Co. Ltd.
- MASA
- McGraw-Hill
- Militos
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- National Library of Wales
- Nova Charta
- Odeon
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Oxford University Press
- Parzellers Buchverlag
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Plon-Nourrit et cie
- Prestel Verlag
- Princeton University Press
- Prisma Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Propyläen Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Riehn & Reusch
- Roberto Vattori Editore
- Rosenkilde and Bagger
- Roxburghe Club
- Salerno Editrice
- Sarajevo Svjetlost
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scolar Press
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- SISMEL - Edizioni del Galluzzo
- Sociedad Mexicana de Antropología
- Stainer and Bell
- Styria Verlag
- Sumptibus Pragopress
- Szegedi Tudomànyegyetem
- Tarshish Books
- Taschen
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- The Marquess of Normanby
- The Richard III and Yorkist History Trust
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Typis Regiae Officinae Polygraphicae
- University of California Press
- University of Chicago Press
- Urs Graf
- Vallecchi
- Van Wijnen
- VCH, Acta Humaniora
- VDI Verlag
- Verlag Styria
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Xuntanza Editorial
- Zollikofer AG