Kurze Zusammenfassung über die Welt und die Kunst des Navigierens

Kurze Zusammenfassung über die Welt und die Kunst des Navigierens – Vicent Garcia Editores – R-1/145 – Biblioteca General e Histórica de la Universidad (Valencia, Spanien)

Sevilla (Spanien) — 27. Mai 1551

Wie man ein See-Astrolabium herstellt oder nachts die Uhrzeit bestimmt: Martín Cortés de Albacars Meilenstein der Navigation und Kosmographie mit bahnbrechenden Erkenntnissen über die Pole der Erde

  1. Martín Cortés de Albacar (1510–1582) schrieb das Standardlehrbuch der Navigation für das 16. Jahrhundert

  2. Albacar erklärt die unterschiedliche magnetische Deklination eines Kompasses in den verschiedenen Regionen der Erde

  3. Sein Werk wurde erstmals am 27. Mai 1551 von Antón Álvarez in Sevilla veröffentlicht und erfuhr zahlreiche Übersetzungen

Kurze Zusammenfassung über die Welt und die Kunst des Navigierens

Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €
(unter 1.000€)
  1. Beschreibung
  2. Einzelseite
  3. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Kurze Zusammenfassung über die Welt und die Kunst des Navigierens

Die Kurze Zusammenfassung über die Welt und die Kunst des Navigierens, im spanischen Original Breve Compendio de la Sphera y de la Arte de Navegar, ist ein faszinierendes und bedeutendes Stück der Wissenschaftsgeschichte, das die Variabilität der magnetischen Deklination bei der Verwendung eines Kompasses in verschiedenen Regionen der Erde erläutert. Damit brach der spanische Autor und Kosmograf Martín Cortés de Albacar (1510-1582) mit den vorherrschenden Vorstellungen seiner Zeit und stellte die Seefahrt komplett auf den Kopf, indem er neue Standards für die Navigation im 16. Jahrhundert etablierte. Neben der Einführung neuer Navigationsmethoden werden auch die verschiedenen Instrumente und ihre Verwendung und teilweise sogar Herstellung auf See beschrieben – darunter etwa eine Sternuhr und ein Astrolabium. Die hier vorliegende spanische Erstausgabe des geschichtsträchtigen Werks erschien am 27. Mai 1551 in Sevilla und hat sich im Codex R-1/145 der Biblioteca Histórica de la Universidad de València besonders gut erhalten.

Kurze Zusammenfassung über die Welt und die Kunst des Navigierens

Die Abhandlung, deren vollständiger Titel im Spanischen lautet "Breve Compendio de la Sphera y de la Arte de Navegar", wird gewöhnlich einfach als Arte de Navegar bezeichnet. Sie wurde von dem in Cádiz geborenen Martín Cortés de Albacar (1510-1582) verfasst und am 27. Mai 1551 in der Druckerei von Antón Álvarez in Sevilla veröffentlicht. Alcabar war ein spanischer Kosmograph, dessen Abhandlung als das Standard-Navigationslehrbuch des 16. Jahrhunderts angesehen wird. Der praktische Codex beschrieb in knapper Form Navigation, Kosmographie und die Lösung von Problemen im Zusammenhang mit der magnetischen Deklination sowie Modelle für verschiedene Instrumente. Dazu gehören eine der ersten bekannten Beschreibungen einer Sternuhr, die es erlaubt, die nächtliche Ortszeit auf der Grundlage der relativen Positionen von mindestens zwei Sternen zu berechnen, sowie Anweisungen zur Herstellung und Verwendung eines See-Astrolabiums, das den Breitengrad bestimmt. All dies wird in leicht lesbarer gotischer Schrift erklärt und ist mit klaren, präzisen Holzschnitten verziert. Das Werk erfreute sich in der Folge zahlloser Übersetzungen, wobei sich die 1561 angefertigte englische Übersetzung des Alchemisten Richard Eden (ca. 1520-1576) eine besondere Beliebtheit genoss: Sie erschien in mindestens sechs Ausgaben und stellt das erste formale Navigationswerk in englischer Sprache dar. Somit war das vorliegende spanische Original nicht nur für das Land, aus dem es stammt, von Bedeutung, sondern hatte einen bedeutenden Einfluss auf Seeleute und die Navigation in ganz Europa.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Breve Compendio de la Sphera y de la Arte de Navegar: con nuevos instrumentos y reglas, exemplificado con muy subtiles demonstraciones
Breve Compendio de la Sphera y de la Arte de Navegar
Umfang / Format
204 Seiten / 30,0 × 20,5 cm
Herkunft
Spanien
Datum
27. Mai 1551
Sprache
Buchschmuck
Zahlreiche, manchmal mehrlagige, geografische Illustrationen und Diagramme und Darstellungen nautischer Instrumente
Inhalt
Abhandlung über die Navigation und Kosmographie
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Einzelseite

Kurze Zusammenfassung über die Welt und die Kunst des Navigierens

Sternuhr

Diese faszinierende, mehrlagige Illustration zeigt den Aufbau einer sog. Sternuhr. Sie diente Seeleuten zur Bestimmung der Position des Polarsterns und seiner umliegenden Sterne. Auf dieser Grundlage konnte des nachts die Uhrzeit ermittelt werden, was für eine präzise Navigation essenziell war.

Der zugehörige Text beschreibt die Konstruktion und Funktionsweise des Instruments. Auf der untersten Lage sollte das Datum eingestellt werden. Die Tage eines jeden Monats sind in 5er-Schritten abzulesen. Die darauf angebrachte Scheibe bezeichnet die 24 Stunden eines Tages. Durch das Loch in der Mitte – hier als Stern dargestellt – konnte der Polarstern anvisiert werden, während gleichzeitig mit dem Zeiger in Form eines Horns einer der umliegenden Sterne anvisiert wurde.

Kurze Zusammenfassung über die Welt und die Kunst des Navigierens – Vicent Garcia Editores – R-1/145 – Biblioteca General e Histórica de la Universidad (Valencia, Spanien)
Faksimile-Editionen

#1 Breve Compendio de la Sphera y de la Arte de Navegar: con nuevos instrumentos y reglas, exemplificado con muy subtiles demonstraciones

Vicent Garcia Editores – Valencia, 1996

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Vicent Garcia Editores – Valencia, 1996
Limitierung: 3160 Exemplare
Einband: Pergamenteinband auf Holz. Kommt in einer Leinenkassette mit goldgeprägtem Lederrücken.
Kommentar: 1 Band von Vicente Escartí Soriano
Sprache: Spanisch

Teil des Sammelbandes "Bibliofilia antigua IV", veröffentlicht von Vicent Garcia Editores.
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Gedruckt auf speziellem Büttenpapier. Die Faksimile-Edition wird durch das Blatt M2 aus Biblioteca Nacional de España, R-2104, ergänzt, einem anderen Exemplar des Werks.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Gerardus Mercator - Atlas sive cosmographica – Orbis Pictus – Biblioteka Uniwersytecka Mikołaj Kopernik w Toruniu (Toruń, Polen)
Gerardus Mercator - Atlas sive cosmographica
Duisburg (Deutschland) – 1585–1595

Karten in moderner Mercator-Projektion, geschaffen vom größten Kartografen seit Ptolemäus: Gerardus Mercators berühmter Atlas als Meilenstein der Geografie und Meisterwerk der Renaissance-Buchmalerei

Erfahren Sie mehr
Portolan-Atlas des Battista Agnese - Codex Petersburg – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Russische Nationalbibliothek (St. Petersburg, Russland)
Portolan-Atlas des Battista Agnese - Codex Petersburg
Venedig (Italien) – 1546

Die großartige Vereinigung von großer Kunstfertigkeit und höchster Präzision: 13 wunderschöne Seekarten des berühmten Battista Agneses, darunter die Route der ersten Weltumsegelung durch Ferdinand Magellan

Erfahren Sie mehr
Die Kunst zu Navigieren – Vicent Garcia Editores – R/3405 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Die Kunst zu Navigieren
Valladolid (Spanien) – 1. Oktober 1545

Geschaffen für König Philipp II. von Spanien, das ihm helfen sollte, sein Weltreich zu regieren: Ein reich bebildertes Lehrbuch über die Navigation auf hoher See

Erfahren Sie mehr
Suma de Cosmografía de Pedro de Medina – Ediciones Grial – Ms. Res. 215, ff. 2v-3r – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Suma de Cosmografía de Pedro de Medina
Spanien – Mitte des 16. Jahrhunderts

Für ein nicht-wissenschaftliches Publikum bestimmt: Die Geographie des 16. Jahrhunderts und zahlreiche Informationen zu Astrologie, Philosophie und Navigation

Erfahren Sie mehr
Khalili Portolan Atlas – Azimuth Editions – MSS 718 – Privatsammlung
Khalili Portolan Atlas
Türkei – 17. Jahrhundert

Neuordnung des Kartenmaterials nach der Entdeckung der Neuen Welt durch Kolumbus: 290 Karten zu verschiedenen Völkern und Kulturen aus Sicht des Osmanischen Reiches

Erfahren Sie mehr
Spiegel der Seefahrt – Centrum Cartographie Verlag GmbH – T. Fol. 164 – Universitätsbibliothek Utrecht (Utrecht, Niederlande)
Spiegel der Seefahrt
Amsterdam (Niederlande) – 1589

Seekarten kombiniert mit Anleitungen zum Segeln und zur Navigation: Lucas Janszoon Waghenaers Atlas der Gewässer West- und Nordeuropas, als erster seiner Art ein Bestseller aus dem Goldenen Zeitalter der niederländischen Kartografie

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag