Atlas Coelestis seu Harmonia Macrocosmica

Atlas Coelestis seu Harmonia Macrocosmica – Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato – RD 167 – Biblioteca Nazionale Centrale Roma (Rom, Italien)

Amsterdam (Niederlande) — 1661

Ein Meisterwerk aus dem Goldenen Zeitalter der niederlÀndischen Kartographie mit prÀchtigen Bildern der Weltsystemen von PtolemÀus, Nicolaus Copernicus und Tycho Brahe

  1. Andreas Cellarius (1596–1665) war ein deutscher Astronom, Mathematiker und Kartograf des 17. Jahrhunderts in Holland

  2. Sein wunderbar illustrierter berĂŒhmter Atlas wurde 1661 in Amsterdam von Johannes Janssonius (1588–1664) herausgebracht

  3. Jan Saenredam (1565–1607) und Jan van Loon wurden unter anderen als KĂŒnstler fĂŒr die wunderschönen Kupferstiche beauftragt

Atlas Coelestis seu Harmonia Macrocosmica

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (3)
Beschreibung
Atlas Coelestis seu Harmonia Macrocosmica

Dieses Kompendium versammelt einige der schönsten Karten aus dem berĂŒhmten Himmelsatlas des Andreas Cellarius. Der Atlas Coelestis seu Harmonia Macrocosmica des deutschen Astronomen, 1661 in Amsterdam gedruckt, ist illustriert mit zahlreichen wunderschön gestalteten Kupferstichen. Die ausgewĂ€hlten Stiche zur Kosmologie des PtolemĂ€us, des Nikolaus Kopernikus und des Tycho Brahe und zu den klassischen Sternenkonstellationenvermitteln ein lebendiges Bild von der Begeisterung der Zeit fĂŒr die Geschehnisse an unserem Himmel.

Atlas Coelestis seu Harmonia Macrocosmica – Die ptolemĂ€ische Kosmologie, Die Kosmologie des Kopernikus und des Tycho Brahe, Die Konstellationen

Andreas Cellarius (1596–1665) war ein deutscher Astronom, Mathematiker und Kartograph des 17. Jahrhunderts. Nach seinem Studium an der Heidelberger UniversitĂ€t ging er nach Holland, wo er sein weiteres Leben als Forscher und Lehrender verbrachte. Mit der Veröffentlichung seines berĂŒhmten Himmelatlas im Jahr 1660 machte er sich als großer Astronom seiner Zeit unvergessen. Der Atlas, auch bekannt unter der kurzen Bezeichnung Harmonia Macrocosmica, wird als Hommage an seinen Autor auch Cellarius-Atlas genannt.

Große Namen fĂŒr ein großes Projekt

1661 wurde der berĂŒhmte Himmelatlas des Andreas Cellarius in Amsterdam bei Johannes Janssonius, einem berĂŒhmten niederlĂ€ndischen Verleger von Atlanten und Karten, gedruckt. Als KĂŒnstler fĂŒr die wunderschönen Kupferstiche wurden unter anderem Jan Saenredam und Jan van Loon beauftragt, allesamt bedeutende Namen der niederlĂ€ndischen Kunstwelt der Zeit. Die großformatigen Stiche sind durch und durch anspruchsvoll gestaltet, mit Details in Gold, wunderschönen schmĂŒckenden Elementen, und in der römischen Ausgabe darĂŒber hinaus Ă€ußerst gekonnt koloriert.

„Die Harmonie der großen Welt
“

Jedes der drei ausgewĂ€hlten Konvolute enthĂ€lt eine Mappe mit vier Tafeln, jeweils 59 x 48 cm groß. Dabei versammelt die erste Mappe zur ptolemĂ€ischen Kosmologie mit Kupferstichen von Jan van Loon Darstellungen etwa der ptolemĂ€ischen PlanisphĂ€re, Des Szenariums des ptolemĂ€ischen Weltsystems, der Planetenbahnen um die Erde oder eine Karte zur Leuchtkraft der Himmelskörper.
Die zweite Mappe unter dem Schlagwort der Kosmologie des Kopernikus und des Tycho Brahe beinhaltet Darstellungen etwa zur copernicanischen und Braheschen PlanisphÀre, in Kupferstichen ebenfalls aus der Hand des Jan van Loon.
FĂŒr die dritte Mappe wurden Darstellungen der klassischen Sternkonstellationen ausgewĂ€hlt. Hier werden sowohl die 48 ptolemĂ€ischen Konstellationen plus die gegen Ende des 16. Jahrhunderts erst entdeckten zwölf weiteren Sternbilder berĂŒcksichtigt. Diese Stiche stammen von Jan Saenredam und zeigen unter anderem die nördliche und die sĂŒdliche HemisphĂ€re.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Harmonia macrocosmica seu atlas universalis et novus, totius universi creati cosmographiam generalem et novam exhibens
Cellarius, Atlas Coelestis - Le Costellazioni
Herkunft
Niederlande
Datum
1661
Stil
Sprache
Buchschmuck
29 große, handkolorierte Karten
Inhalt
Karten der Sternbilder und der Welt, wie sie von Claudius PtolemÀus, Nikolaus Kopernikus und Tycho Brahe theoretisiert wurden, meisterhaft erstellt von dem deutschen Astronomen und Mathematiker Andreas Cellarius
KĂŒnstler / Schule

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Atlas Coelestis seu Harmonia Macrocosmica – Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato – RD 167 – Biblioteca Nazionale Centrale Roma (Rom, Italien)
Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato – Rom, 2009
Limitierung: 999 Exemplare

Atlas Coelestis seu Harmonia Macrocosmica – Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato – RD 167 – Biblioteca Nazionale Centrale Roma (Rom, Italien)
Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato – Rom, 2009
Limitierung: 999 Exemplare

Atlas Coelestis seu Harmonia Macrocosmica – Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato – RD 167 – Biblioteca Nazionale Centrale Roma (Rom, Italien)
Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato – Rom, 2009
Limitierung: 999 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Cellarius, Atlas Coelestis - Le Costellazioni

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato – Rom, 2009
Limitierung: 999 Exemplare
Kommentar: 1 Band von Floriana MinĂ 
Sprache: Italienisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion der Karten Nr. 25-29 auf 133 x 111 cm großer Leinwand (Umfang, Format, Farbigkeit).
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)

#2 Cellarius, Atlas Coelestis - La Cosmologia Tolemaica

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato – Rom, 2009
Limitierung: 999 Exemplare
Kommentar: 1 Band von Floriana MinĂ 
Sprache: Italienisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion der Karten Nr. 1, 2 , 3 und 10 auf 133 x 111 cm großer Leinwand (Umfang, Format, Farbigkeit).
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)

#3 Cellarius, Atlas Coelestis - La Cosmologia di Copernico e di Tycho Brahe

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato – Rom, 2009
Limitierung: 999 Exemplare
Kommentar: 1 Band von Floriana MinĂ 
Sprache: Italienisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion der Karten Nr. 4-7 auf 133 x 111 cm großer Leinwand (Umfang, Format, Farbigkeit).
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Atlas Coelestis – Orbis Pictus – A-640-V – Biblioteka Uniwersytecka MikoƂaj Kopernik w Toruniu (ToruƄ, Polen)
Atlas Coelestis
NĂŒrnberg (Deutschland) – 1742–1748

Das Wissen von PtolemĂ€us, Kopernikus oder Kepler: Die gesammelten und reich bebilderten Werke der grĂ¶ĂŸten Astronomen der Antike und der frĂŒhen Neuzeit vereint in einem großformatigen Prachtband

Erfahren Sie mehr
StĂ€dteansichten von Braun und Hogenberg – CM Editores – R/22248-250 + ER/4684-86|BG/32146-32151 – Archivo HistĂłrico Nacional de España (Madrid, Spanien) / Universidad de Salamanca (Salamanca, Spanien)
StÀdteansichten von Braun und Hogenberg
Köln (Deutschland) – 1572–1617

Heute unschĂ€tzbare Quelle von Geschichte und Architektur vor den Zerstörungen des DreißigjĂ€hrigen Kriegs: Das Mammutwerk von Georg Braun und Frans Hogenberg mit 600 wunderschönen, realistischen und detailreichen Stadtansichten aus aller Welt

Erfahren Sie mehr
Mercator Weltatlas – CM Editores – BG/52041 – Universidad de Salamanca (Salamanca, Spanien)
Mercator Weltatlas
Amsterdam (Niederlande) – 1607

Gerardus Mercator und die Revolution der Kartographie: Der "erste Atlas der Welt" in der prÀchtig kolorierten Ausgabe von Salamanca mit 146 doppelseitigen Abbildungen

Erfahren Sie mehr
Ortelius-Atlas - Theatrum Orbis Terrarum – CM Editores – BG/52039 – Universidad de Salamanca (Salamanca, Spanien)
Ortelius-Atlas - Theatrum Orbis Terrarum
Amberes (Belgien) – 1612–1624

Mit Beschreibungen zum landestypische Handel, zu typische Essgewohnheiten und zur Politik des jeweiligen Landes: Abraham Ortelius' großes Kartenwerk mit 170 farbenprĂ€chtige und geografisch korrekte Karten

Erfahren Sie mehr
Cellarius Himmelsatlas - Atlas Harmonia Macrocosmica – Coron Verlag – Sign. gr. Fol. 3/497a – UniversitĂ€tsbibliothek Darmstadt (Darmstadt, Deutschland)
Cellarius Himmelsatlas - Atlas Harmonia Macrocosmica
Deutschland – 1661

Ein faszinierender Blick auf die Sterne im 17. Jahrhundert und gleichzeitig in uralte Mythologie: Die Weltsysteme von PtolemÀus, Kopernikus und Tycho Brahe zusammengestellt in wunderschönen Kupferstichen

Erfahren Sie mehr
Atlas Blaeu - Van der Hem – Hes & De Graaf Publishers – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Atlas Blaeu - Van der Hem
Amsterdam (Niederlande) – 1660–1678

Die grĂ¶ĂŸte und teuerste Publikation des 17. Jahrhunderts: Joan Blaeus spektakulĂ€rer Abschluss des Goldenen Zeitalters der niederlĂ€ndischen Kartografie mit fast 600 prachtvollen See- und Landkarten

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag