Mit realistischen Pflanzendarstellungen auf allen 218 Seiten: Ein Lexikon der mittelalterlichen Heilpflanzen im Besitz des Mediziners und Botanikers Sir Hans Sloane
Abhandlung über Heilpflanzen - Sloane 4016
Italien — 1440

Abhandlung über Heilpflanzen - Sloane 4016
Italien — 1440
Diese Pflanzenhandschrift listet jede Heilpflanze des Mittelalters und ihre Begriffe in verschiedenen Sprachen auf
Der Text wird von farbenfrohen und detaillierten Darstellungen von Pflanzen, Tieren und Menschen begleitet
Der Reiz dieses Kodex im früheren Besitz des irischen Mediziners und Botanikers Sir Hans Sloane (1660–1753) liegt in den kunstvollen, aber realistischen Darstellungen auf jeder Seite

Abhandlung über Heilpflanzen – Sloane 4016
Grautier
Esel werden nun schon seit etwa 5000 Jahren als Arbeitstiere eingesetzt und waren äußerst wichtige Lasttiere während des Mittelalters. Sie können sich in Größe und Gewicht stark unterscheiden, so dass kleinere Rassen teils lediglich 80 kg auf die Waage bringen, größere jedoch bis zu 480 kg. Kleriker ritten die bekanntermaßen sturen Tiere oft anstelle von Pferden als Zeichen ihrer Bescheidenheit und Frömmigkeit und ihre Häute wurden häufig zu Pergament für die Buchproduktion verarbeitet.
Abhandlung über Heilpflanzen - Sloane 4016
- Tractatus de Herbis - Sloane 4016
- Tratado de plantas medicinales
- Tractatus de Herbis
Kurzbeschreibung
Das Traktat über die Heilpflanzen des Mittelalters ist ein Lexikon, das um 1440 in Italien entstand. Es enthält sämtliche medizinische Heilpflanzen des Mittelalters und ihre Bezeichnungen in den verschiedenen Sprachen. Das Manuskript ist mit farbenfrohen Miniaturen auf jeder Seite illustriert.
Abhandlung über Heilpflanzen
Der Codex „Tractatus de Herbis“, eine Abhandlung über Heilpflanzen des Mittelalters, ist einer der legendären Prachtcodices der British Library, der ältesten Bibliothek Englands. Er enthält Beschreibungen über verschiedene heilsame Pflanzen, die im Mittelalter zur Heilung von Krankheiten genutzt wurden. Die ansprechenden Bilder der illuminierten Handschrift machen sie zu einem unvergleichbar reizvollen Werk für jeden Kunstliebhaber. Der stilvolle gotische Buchschmuck lässt den Schluss zu, dass die Handschrift im 15. Jahrhundert in Italien angefertigt wurde.
Pflanzenkunde des Mittelalters
Die mittelalterliche Kultur war geprägt von einer Vielzahl gesellschaftlicher Einflüsse aus der ganzen Welt. Die Medizin des Mittelalters basierte auf Erkenntnissen lateinischer, arabischer, byzantinischer und anderer Gelehrter aus den entlegensten Gebieten der Welt. Diese Erkenntnisse wurden zusammengetragen und in die Weltsprache Griechisch übersetzt, um sie universal zugänglich zu machen. Medizinische Heilmittel wurden meist auf der Basis tierischer Gifte und pflanzlicher oder mineralischer Substanzen hergestellt. Da die Bezeichnungen für Pflanzen weltweit sehr unterschiedlich waren, wurden zur Orientierung bestimmte Pflanzenlexika angefertigt. Diese Lexika enthielten Bilder sämtlicher Heilpflanzen, beschrieben ihre Wirkung und Anwendungsweise und wurden mit ihrer Bezeichnung in sämtlichen gängigen Sprachen aufgelistet. Der vorliegende Codex ist das populärste Werk dieser Art.
Farbenfrohe Gestaltung
Das medizinische Handbuch wurde mit einer Vielzahl farbiger Miniaturen ausgestattet. Die Bilder dienen zum einen zur Identifikation und Unterscheidung der bekannten Pflanzen. Im Falle einer Erkrankung war es sehr wichtig, zur Behandlung der Krankheit das richtige Heilmittel anzuwenden. Außerdem enthielten viele Pflanzen Gifte, die in jenen Zeiten leicht zum Tode führen konnten, da in der mittelalterlichen Medizin noch lange nicht für jedes Gift ein Gegengift bekannt war. Neben dem praktischen Nutzen der Bilder machen diese auch den unvergleichlichen künstlerischen Reiz des Lexikons aus. Die Miniaturen zeigen nicht nur verschiedene Pflanzen, sondern sind auch mit hochwertigen Tier- und Menschendarstellungen geschmückt. Jede Seite des Werkes ist mit einem Bild geschmückt und alle Bilder zeigen eine bunte Palette lebendiger Farben.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Tractatus de Herbis - Sloane 4016
Tratado de plantas medicinales
Tractatus de Herbis - Umfang / Format
- 218 Seiten / 38,0 x 26,5 cm
- Herkunft
- Italien
- Datum
- 1440
- Stil
- Sprache
- Buchschmuck
- Alle 218 Seiten illuminiert

Abhandlung über Heilpflanzen - Sloane 4016
Adler, Baum und Spinne
Oben beginnend sehen wir einen stolzen Adler, der wie auf einem Wappen mit ausgestreckten Flügeln und mit aus dem offenen Schnabel herausragender Zunge posiert. Seine Füße und Krallen sind übertrieben groß, um den Betrachter auf sie aufmerksam zu machen. Darunter befindet sich ein perfekt rundes Spinnennetz mit einem sechsbeinigen Insekt, bei dem es sich entweder um eine Beute der Spinne handelt oder der Künstler hat schlicht zwei Beine der Spinne weggelassen.
Ein lutscherförmiger Baum mit einem langen, schlanken Stamm, höchstwahrscheinlich ein Orangenbaum, nimmt den größten Teil der Seite ein und weist eine feine Vielfalt von Grüntönen auf. Große, ausgeprägte Blätter erscheinen im helleren Gelbgrün der neuen Triebe, während der Rest des Baumes in kräftig-dunklerem Grün gehalten ist. Unten am Stamm wird der Baum so gezeichnet, als ob er in einem Talgrund stünde.
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Abhandlung über Heilpflanzen - Sloane 4016“
Tratado de plantas medicinales
- Verlag
- M. Moleiro Editor – Barcelona, 2011
- Limitierung
- 987 Exemplare
- Einband
- Dunkelgrünes Leder
- Kommentar
-
1 Band (218 Seiten) von Alain Touwaide
Sprache: Spanisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Tacuinum Sanitatis in Medicina
Angefertigt für eine italienische Adelsfamilie: 206 Miniaturen zum Text des berühmten Arztes Ibn Butlan mit vielen Szenen des Alltags
Erfahren Sie mehrWiener Dioskurides
Entstanden vor 1500 Jahren in Byzanz: Das größte und einflussreichste Werk zur Heil- und Pflanzenkunde der Geschichte
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Botanik / Heilpflanzen
Sie interessieren sich für Botanik und Arzneipflanzenkunde? Diese Manuskripte schlagen in der Wissenschaftsgeschichte...Erfahren Sie mehrMedizin und Heilkunde
Molchaugen und Froschzehen gegen die nächste Erkältung gefällig? Botanische Heilmittel waren das Rückgrat der...Erfahren Sie mehrGotisch
Die gotische Buchmalerei brachte einige der ikonischsten Bildwerke der mittelalterlichen Kunst hervor. Sie entfaltete...Erfahren Sie mehrAlchemie
Was ist der Stein der Weisen und welches weiter geheime Wissen der Alchemisten wurde in rätselhaften und prachtvoll...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial