Wegen seiner Theorien - von der Bildung der Fossilien bis zum Blutkreislauf - verbannt: Cecco d’Ascolis Arbeiten in einer wunderschön illuminierten Handschrift der italienischen Renaissance
Acerba von Cecco d'Ascoli
Italien — 1476

Acerba von Cecco d'Ascoli
Italien — 1476
Cecco d’Ascoli (1257–1327) wurde wegen seiner Arbeit in den Bereichen der Astronomie, Physik, Theologie und Biologie auf dem Scheiterhaufen verbrannt
Seine höchst kontroversen, aber oft korrekten Theorien brachten ihn in Konflikt mit den kirchlichen Autoritäten
Ascoli verteidigte seine Theorien, z. B. zur Bildung von Fossilien oder zum Blutkreislauf, auf das Heftigste
Acerba von Cecco d'Ascoli
- Liber Acerbe Etatis
- Acerba di Cecco d'Ascoli
- Acerba Etas
- L'Acerba
Kurzbeschreibung
Ein erbittert umstrittenes Werk, von seinem Autor entschlossen verteidigt, von der Kirche und der Öffentlichkeit entschieden als gottlos verurteilt: das allegorische Gedicht mit dem Titel Acerba von Cecco d'Ascoli. Die darin in fünf Kapiteln vorgestellten Theorien und Darlegungen zu Themen wie Astronomie, Physik, Theologie und Biologie schienen den Zeitgenossen so ungeheuerlich, dass sein Autor dafür auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde. Doch heute wissen wir, dass er mit einigen seiner Thesen richtig lag!
Acerba von Cecco d'Ascoli
Cecco dAscoli** (1269–1327) war ein berühmter und umstrittener italienischer Dichter, Mathematiker und Astronom, unter anderem tätig als **Professor an der Universität von Bologna**. Aufgrund seiner radikalen Ansichten - etwa der Glaube an Dämonen und offene Kritik an großen Geistern seiner Zeit wie Dantes Divina Commedia – **geriet Cecco d
Ascoli immer wieder in Konflikt mit der Obrigkeit und der Kirche. So floh er vor der Bestrafung der Inquisition von Bologna nach Florenz. Doch hielt er auch dort standhaft an seinen umstrittenen Ansichten fest und wurde schließlich wegen Gottlosigkeit verurteilt. Am 26. September 1327 wurde sein Schicksal auf dem Scheiterhaufen in Florenz besiegelt.
Eine allegorische Hymne auf die Schöpfung
Ceccolis Hauptwerk, das sein Schicksal schließlich auch besiegelte, trägt den Namen Acerba aetas und wurde im Jahr seines Todes, 1327, erstmals veröffentlicht. In fünf Bücher unterteilt beschäftigt sich das allegorische Gedicht mit naturwissenschaftlichen und ethischen Fragen, behandelt etwa die Eigenschaften von Tieren oder von Steinen, beschreibt Naturphänomenen in einer bizarren und verwunderlichen Mischung aus natürlichen und phantastischen Elemente. Neben Astronomie und Meteorologie werden Philosophie und Psychologie, Ethik und Theologie und einiges mehr diskutiert.
Eine liebevoll gestaltete Handschrift
Der Text ist in der wunderschönen Handschrift aus der Biblioteca Medicea Laurenziana in Florenz – entstanden in der zweiten Hälfte des Trecento für einen wohlhabenden Auftraggeber – mit zahlreichen Miniaturen illustriert. Großformatige Darstellungen sind in den Text integriert und schmücken diesen auf vielen Seiten. Ob phantastische Geschöpfe, Tiere, Menschen oder andere Elemente des mittelalterlichen Universums, das Buch präsentiert einen herrlichen Überblick über die Wunder des Kosmos! Die kolorierten Miniaturen von herausragender Qualität werden ergänz von aufwändigen Initialen mit feinstem Ornament und farbiger Gestaltung.
Von Zeitgenossen bekämpft, von Nachfolgern bewundert
Doch hat sich das Bild von Cecco d`Ascoli und seiner wissenschaftlichen Tätigkeit, die er bis zum Schluss so erbittert verteidigte, mit den Jahrhunderten gänzlich verwandelt. Er erkannte früh die Funktion zahlreicher naturwissenschaftlicher Vorgänge, die seinen Zeitgenossen unerklärlich waren, etwa die Bildung von Fossilien oder den Blutkreislauf. Und so gibt sein Werk Acerba Zeugnis von einem einzigartigen und bewegten Schicksal!
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Liber Acerbe Etatis
Acerba di Cecco d'Ascoli
Acerba Etas
L'Acerba - Umfang / Format
- 283 Seiten / 20,0 × 27,5 cm
- Herkunft
- Italien
- Datum
- 1476
- Stil
- Sprache
- Buchschmuck
- Zahlreiche Miniaturen und Zierinitialen
- Inhalt
- Allegorisches Gedicht über die Natur, Psychologie und Theologie.
- Künstler / Schule
- Cecco d'Ascoli
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Acerba von Cecco d'Ascoli“
Acerba di Cecco d'Ascoli
- Verlag
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato – Rom, 2006
- Limitierung
- 520 Exemplare
- Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Kostümbuch des Lambert de Vos
Ein farbenfroher Einblick in das Leben des alten Orient: Die hierarchische Ordnung der Osmanen in über 100 Abbildungen
Erfahren Sie mehrHistoria Naturalis: De Piscibus et Cetis
Eine Enzyklopädie mit faszinierenden Kupferstichen von Matthäus Merian: Johnstons Hauptwerk der frühen Neuzeit über Fische und Meeresbewohner
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Botanik / Heilpflanzen
Sie interessieren sich für Botanik und Arzneipflanzenkunde? Diese Manuskripte schlagen in der Wissenschaftsgeschichte...Erfahren Sie mehrMedizin und Heilkunde
Molchaugen und Froschzehen gegen die nächste Erkältung gefällig? Botanische Heilmittel waren das Rückgrat der...Erfahren Sie mehrAlchemie
Was ist der Stein der Weisen und welches weiter geheime Wissen der Alchemisten wurde in rätselhaften und prachtvoll...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial