Vom Chefkoch der spanischen Könige verfasst: Eines der interessantesten Dokumente mit Rezepten zur alten spanischen Küche
Kochbuch

Kochbuch
Die spanische Küche war bereits im Mittelalter berühmt und profitierte von den maurischen Einflüssen
Dieses Kochbuch wurde von Ruperto de Nola geschrieben, einem Koch verschiedener Könige Aragons, darunter Ferdinand I.
Es erschien zuerst gegen 1520 auf Katalanisch, ehe Jacobo Cromberger (1472/73–1528) diesen spanischen Codex 1538 in Sevilla druckte
Kochbuch
Kurzbeschreibung
Heute assoziiert man mit Spanien einzigartige Architektur, Sonne, Wein und leckeres Essen. In den 500 Jahren seit der Entstehung dieses kulinarischen Textes hat sich offenbar nicht viel geändert, denn die spanische Küche war schon im Mittelalter berühmt. Der maurische Einfluss zeigt sich nicht nur in der historischen Architektur Spaniens, sondern auch in der Küche, die in diesem faszinierenden Codex verlockend gut dokumentiert ist.
Kochbuch
Die katalanische Küche war bereits im Mittelalter hoch geschätzt! Dieses Exemplar ist eines ihrer populärsten Zeugnisse und erschien in zahlreichen Ausgaben sowohl auf Katalanisch als auch auf Spanisch. Auch wenn nur relativ wenige Exemplare erhalten geblieben sind, ist der Text nach wie vor eines der interessantesten Dokumente über alte katalanische und aragonische Rezepte. Der Inhalt des Buches ist in seinem ausführlichen Titel selbst beschrieben, der übersetzt in etwa bedeutet: "Von vielen Eintöpfen und Fleischgerichten für die Zeit, in der man Fleisch essen darf, und für die Fastenzeit, köstliche Speisen, Soßen und Suppen für Kranke mit großem Bedarf, Pfannenfrüchte und Marzipane, ohne die Einzelheiten zu vergessen, die sich auf den Dienst und die Arbeit in den Häusern der Könige, der großen Männer und Herren und überhaupt auf all die Dinge, die gut sind, beziehen". Der umfassende Text wurde von Ruperto de Nola verfasst, der als berühmter Koch in Erinnerung blieb, aber über dessen persönliches Leben wenig bekannt ist. Man weiß jedoch, dass er Koch für verschiedene Könige von Neapel aus der aragonischen Dynastie war, unter anderem für Ferdinand I. (1423-94). Der Text erschien erstmals um 1520 in katalanischer Sprache und dieser spanische Codex wurde 1538 von Jacobo Cromberger (1472/73-1528) in Sevilla gedruckt.
Kodikologie
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Kochbuch“
Libro de Cozina
- Verlag
- Vicent Garcia Editores – Valencia, 2003
- Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Tierbuch des Petrus Candidus
Im Auftrag des Marquis von Mantua: Petrus Candidus lexikalisches Meisterwerk zur Naturgeschichte der Tiere mit fast 500 realistischen Tierdarstellungen
Erfahren Sie mehrBuch der Kathedralen
Der Mystik der gotischen Kathedralen auf der Spur: Ein faszinierendes Skizzenbuch als einmaliges Zeugnis der Kunst und der Architektur Europas
Erfahren Sie mehr- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial