Sternbilder der Antike
Die nachkarolingische Handschrift „Sternbilder der Antike“ entstand um das Jahr 1000 im französischen Kloster Fleury, einem Zentrum der mittelalterlichen Astronomie. Durch diese Abschrift eines Lehrgedichts des berühmten antiken Dichters Aratos wurde das gesammelte astronomische Wissen der Antike bewahrt und auf eine beeindruckende Weise verbildlicht: 23 zart kolorierte Federzeichnungen zu den Sternbildern, sowie sieben Himmelskarten, Hemi- und Planisphären und die Planetenbahnen mit Tierkreis schmücken diese historisch bedeutende Bilderhandschrift.
Sternbilder der Antike
Sternbilder waren Jahrtausende lang der entscheidende Wegweiser für Seefahrer, Handelskarawanen und Reisende. Heute haben technische Neuerungen die Sternbilder als Reisenavigator ersetzt, aber die Faszination für die Sternenbilder, denen wir seit Menschheit Anbeginn jede Nacht aufs Neue begegnen, hält ungebrochen an. Von der Antike bis zum Mittelalter, genauer bis zum Ende des 12. Jahrhunderts gingen in Europa sämtliche Abhandlungen zu Sternbildern auf die griechische Himmelsbeschreibung des Dichters Aratos von Soloi (um 310–240 v. Chr.) zurück. Als einzige Referenzquelle kommt seinem Werk unschätzbare Bedeutung zu und ist auch die textliche Grundlage für die „Sternbilder der Antike“.
Aratos – der antike Dichter der Sterne
Aratos verfasste sein astronomisches Lehrgedicht zwischen 276 und 274 v. Chr. am makedonischen Hof und gab seinem Gedicht den Titel „Phainomena“, was übersetzt „Erscheinungen“ bedeutet. Schon bald war das Werk des Dichters Aratos auch in Rom bekannt, wo Claudius Germanicus (15 v. Chr.), ein Großneffe von Kaiser Augustus, das Werk ins Lateinische übersetzte. Die lateinische Übersetzung des „Phainomena“ hat letztlich das astronomische Lehrgedicht in einen christlichen Kontext neu verankert. Ausgehend von der Position der Sternbilder erklärt Aratos die Himmelskreise: den nördlichen und südlichen Wendekreis, den Äquator, den Tierkreis und schließlich die Milchstraße. In seinen Ausführungen unterscheidet der antike Gelehrte zwischen Fix- und Wandelsternen und erläutert seine Erkenntnisse zu den fünf Planeten.
Die Eingangsminiatur – Die Kunst der Karolinger in antiker Tradition
In der Eingangsminiatur (auf 11v) wird dem Dichter inmitten seiner Schrift ein Denkmal gesetzt: Darin diskutiert Aratos, eingerahmt von zwei korinthischen Säulen, mit seiner Muse Urania über den zwischen ihnen stehenden Himmelsglobus. Die Figurengruppe mit dem Dichter Aratos und seiner Muse Urania ist, bis auf eine weitere Handschrift, einmalig in der Kunstgeschichte und von unschätzbarer Bedeutung. Diese Miniatur mit Faltstuhl, Toga, dem Globusständer mit den Löwenfüßen ist beispielhaft für die klassische Tradition, wie sie in der Kunst der Karolinger gelobpreist wurde.
Im Zentrum für astronomische Studien: Die Abtei Fleury
Durch seine Rückbesinnung auf das Wissen der Antike leitete Karl der Große eine systematische Erneuerung der Wissenschaften ein. Im Zuge der Entwicklung der frühmittelalterlichen Klosterschulen zu bedeutenden Wissenschaftszentren, etablierte sich die Abtei von Fleury in Saint-Benoit-sur-Loire östlich von Orléans zum wichtigsten Zentrum für astronomische Studien vom 10. bis 11. Jahrhundert. Diesen Status etablierte sich die Abtei durch ihre beeindruckende technische Ausstattung: zahlreiche Himmelsgloben und diverse Geräte zur systematischen Sternenbeobachtung gehörten ebenso zum Inventar wie eine riesige Bibliothek, die in einem separaten mehrgeschossigen Gebäude untergebracht war und das Herzstück von Fleury darstellte. An diesem Ort der Wissensakkumulation und der Gelehrsamkeit wurde die Handschrift „Sternbilder der Antike“ um 1000 von der antiken Vorlage abgeschrieben und in selten gesehener Pracht illustriert. Außergewöhnlich an den „Sternbildern der Antike“ ist die beeindruckende Handwerkskunst, in der die Seiten durch schwungvolle und zart kolorierte Federzeichnungen, auch nach über tausend Jahren, die Schrift ergänzen. Diese Zeichnungen sind nicht nur Zeugnisse der mittelalterlichen Buchkunst, sondern erlauben faszinierende Einblicke in das Bild des Kosmos, das in jener Zeit die Vorstellung der Astronomen dominiert hat.
Das Astronomiebuch der Nachkarolingerzeit.
Die auf Pergament gearbeitete Handschrift ist, trotz ihrer tausend Jahre, außergewöhnlich gut erhalten. Ihren heutigen Ledereinband in Blindprägung erhielt die historische Handschrift im 17. Jahrhundert in London und ist auf Vorder- und Rückdeckel mit geometrischen Motiven und Bildprägungen verziert. Die Bilderhandschrift hielt sich bis 1913 in Privatbesitz und wurde dann der Nationalbibliothek von Wales in Aberystwyth gestiftet. Heute wird sie unter der Signatur Ms 735C in der Nationalbibliothek von Wales in Aberystwyth aufbewahrt. Seither gilt sie als die älteste Handschrift der Nationalbibliothek und wird als besonderer Schatz gehütet. Im Angesicht der technischen Errungenschaften unserer Zeit, in der Hochleistungsrechner und Riesenteleskope die Möglichkeiten eines einzelnen Menschen unbedeutsam erscheinen lassen, ist es umso erstaunlicher, welche Beobachtungen der antike Dichter Aratos in seinem Lehrgedicht niedergeschrieben hat und die Welt bis heute fasziniert.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Aberystwyth Aratea
Germanici Caesaris Aratea - Umfang / Format
- 52 Seiten / 23,5 × 16,5 cm
- Herkunft
- Frankreich
- Datum
- 11. Jahrhundert
- Stil
- Genre
- Sprache
- Schrift
- Karolingische Minuskel
- Buchschmuck
- 23 zart kolorierte Federzeichnungen zu den einzelnen Sternbildern und 7 Himmelskarten (Hemi- und Planisphären, Planetenbahnen, Tierkreis)
- Inhalt
- Lehrgedicht, das mit fantastischen Zeichnungen die Ordnung der Sternbilder erklärt
- Künstler / Schule
- Mindestens zwei monastische Buchmaler
- Vorbesitzer
- Thomas Lloyd Fitzhugh
Sternbilder der Antike
Der Tierkreis mit Planeten
Die sieben Planeten des Sonnensystems, die vor tausend Jahren den damaligen Astronomen bekannt waren, sind als menschliche Gesichter dargestellt, die sich in lateinisch beschrifteten Kreisen drehen. Sie sind von den Tierkreiszeichen umgeben, die über die Planeten und die auf ihnen lebenden Sterblichen herrschen. Diese verspielten Federzeichnungen sind für die damalige Zeit bemerkenswert naturalistisch und sind mit ausdrucksstarken individuellen Gesichtern geschaffen, so zuckt z.B. die Jungfrau mit traurigem Gesichtsausdruck mit den Schultern.
Sternbilder der Antike
Herkules
Eine der beliebtesten Figuren der antiken Mythologie, eine christianisierte Version des Herkules, wurde im Mittelalter weiterhin als allegorische Figur und als Vorbild für Tapferkeit, Weisheit und Moral angepriesen. Darüber hinaus wurde seine Rückkehr aus der Unterwelt und sein späterer Aufstieg zum Sternbild als Parallele zu Christus angesehen.
Hier werden die am leichtesten erkennbaren typischen Symbole des Herkules gezeigt: sein knorriger Knüppel, der nemäische Löwe und die Schlange, die die Göttin Hera vergeblich zu ihm als Baby geschickt hatte, um ihn zu töten –Herkules hat die Schlange einfach erwürgt. Er hat einen durchdringenden Ausdruck auf seinem Gesicht, wohingegen der Löwe seltsam freundlich, fast karikaturistisch dargestellt wird und den Betrachter fast schon lächelnd ansieht. Rot-orange Sterne zeigen die Anordnung seines Sternbildes.
#1 Sternbilder der Antike
Details zur Faksimile-Edition:
Sprachen: Deutsch und Englisch
(1.000€ - 3.000€)
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Afghanistan
- Ägypten
- Armenien
- Äthiopien
- Belgien
- Dänemark
- Deutschland
- Frankreich
- Griechenland
- Großbritannien
- Indien
- Irak
- Iran
- Israel
- Italien
- Japan
- Kolumbien
- Kroatien
- Libanon
- Luxemburg
- Marokko
- Mexiko
- Niederlande
- Österreich
- Peru
- Polen
- Portugal
- Russische Föderation
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Spanien
- Sri Lanka
- Staat Palästina
- Syrien
- Tschechien
- Türkei
- Ukraine
- Ungarn
- Usbekistan
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Zypern
- Aboca Museum
- Ajuntament de Valencia
- Akademie Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Alkuin Verlag
- Almqvist & Wiksell
- Amilcare Pizzi
- Andreas & Andreas Verlagsbuchhandlung
- Archa 90
- Archiv Verlag
- Archivi Edizioni
- Arnold Verlag
- ARS
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Azimuth Editions
- Badenia Verlag
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Benziger Verlag
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- Boydell & Brewer
- Bramante Edizioni
- Bredius Genootschap
- Brepols Publishers
- British Library
- C. Weckesser
- Caixa Catalunya
- Canesi
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Caratzas Brothers, Publishers
- Carus Verlag
- Casamassima Libri
- Chavane Verlag
- Christian Brandstätter Verlag
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- Club du Livre
- CM Editores
- Collegium Graphicum
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- Corvina
- CTHS
- D. S. Brewer
- Damon
- De Agostini/UTET
- De Nederlandsche Boekhandel
- De Schutter
- Deuschle & Stemmle
- Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
- DIAMM
- Dropmore Press
- Droz
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Ediclube
- Edições Inapa
- Edilan
- Editalia
- Edition Deuschle
- Edition Georg Popp
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Éditions de l'Oiseau Lyre
- Editions Medicina Rara
- Editorial Casariego
- Editorial Mintzoa
- Editrice Antenore
- Editrice Velar
- Edizioni Edison
- Egeria, S.L.
- Eikon Editores
- Electa
- Emery Walker Limited
- Enciclopèdia Catalana
- Eos-Verlag
- Ephesus Publishing
- Eugrammia Press
- Extraordinary Editions
- Fackelverlag
- Facsimila Art & Edition
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Feuermann Verlag
- Folger Shakespeare Library
- Franco Cosimo Panini Editore
- Friedrich Wittig Verlag
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- G. Braziller
- Gabriele Mazzotta Editore
- Gebr. Mann Verlag
- Gesellschaft für graphische Industrie
- Getty Research Institute
- Giovanni Domenico de Rossi
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Guido Pressler
- Guillermo Blazquez
- Gustav Kiepenheuer
- H. N. Abrams
- Harrassowitz
- Helikon
- Hendrickson Publishers
- Henning Oppermann
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hoepli
- Hortus Deliciarum
- Houghton Library
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Ilte
- Imago
- Insel Verlag
- Instituto Nacional de Antropología e Historia
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Ellenico di Studi Bizantini e Postbizantini
- Istituto Geografico De Agostini
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Italarte Art Establishments
- J. Thorbecke
- Jan Thorbecke Verlag
- Johnson Reprint
- Josef Stocker
- Josef Stocker-Schmid
- Jugoslavija
- Karl W. Hiersemann
- Kasper Straube
- Kaydeda Ediciones
- Kindler Verlag / Coron Verlag
- Kodansha International Ltd.
- Konrad Kölbl Verlag
- Kurt Wolff Verlag
- La Liberia dello Stato
- La Linea Editrice
- La Meta Editore
- Lambert Schneider
- Landeskreditbank Baden-Württemberg
- Leo S. Olschki
- Les Incunables
- Library of Congress
- Libreria Musicale Italiana
- Lichtdruck
- Lito Immagine Editore
- Lumen Artis
- Lund Humphries
- M. Moleiro Editor
- Maison des Sciences de l'homme et de la société de Poitiers
- Manuscriptum
- Martinus Nijhoff
- MASA
- McGraw-Hill
- Militos
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nahar and Steimatzky
- National Library of Wales
- Neri Pozza
- Nova Charta
- Oceanum Verlag
- Odeon
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Oxford University Press
- Pageant Books
- Parzellers Buchverlag
- Patrimonio Ediciones
- Pattloch Verlag
- PIAF
- Pieper Verlag
- Plon-Nourrit et cie
- Prestel Verlag
- Princeton University Press
- Prisma Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Propyläen Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Recht-Verlag
- Reichert Verlag
- Reichsdruckerei
- Riehn & Reusch
- Roberto Vattori Editore
- Rosenkilde and Bagger
- Roxburghe Club
- Salerno Editrice
- Sarajevo Svjetlost
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scolar Press
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- SISMEL - Edizioni del Galluzzo
- Sociedad Mexicana de Antropología
- Soncin Publishing
- Sorli Ediciones
- Stainer and Bell
- Studer
- Styria Verlag
- Sumptibus Pragopress
- Szegedi Tudomànyegyetem
- Taberna Libraria
- Tarshish Books
- Taschen
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- Thames and Hudson
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- The Marquess of Normanby
- The Richard III and Yorkist History Trust
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- TREC Publishing House
- TRI Publishing Co.
- Trident Editore
- Typis Regiae Officinae Polygraphicae
- Union Verlag Berlin
- Universidad de Granada
- University of California Press
- University of Chicago Press
- Urs Graf
- Vallecchi
- Van Wijnen
- VCH, Acta Humaniora
- VDI Verlag
- VEB Deutscher Verlag für Musik
- Verlag Anton Pustet / Andreas Verlag
- Verlag der Münchner Drucke
- Verlag für Regionalgeschichte
- Verlag Styria
- Vicent Garcia Editores
- W. Turnowsky
- Waanders Printers
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Wissenschaftliche Buchgesellschaft
- Wydawnictwo Dolnoslaskie
- Xuntanza Editorial
- Yushodo
- Zakład Narodowy
- Zollikofer AG