Zwei Jahrhunderte auf dem Index verbotener Bücher: Eine wissenschaftliche Abhandlung mit einer Maschine, die Wahrheit von Lüge unterscheiden kann
Ars Magna
Spanien — 16. Jahrhundert

Ars Magna
Spanien — 16. Jahrhundert
Dieses umstrittene Werk des katalanischen Philosophen Ramon Llull (ca. 1232 - ca. 1315) wurde zwei Jahrhunderte lang verboten
Er beschreibt die große Kunst und Wissenschaft, wie man mit seiner "Logikmaschine" zwischen Wahrheit und Lüge unterscheidet
Sie besteht aus sieben konzentrischen Scheiben, die beim Verschieben verschiedene Begriffskombinationen erzeugen
Ars Magna
- Ars Demonstrativa
- Ars Magna. Raimundo Lulio
Kurzbeschreibung
Das umstrittene, lange Zeit sogar verbotene Werk des katalanischen Philosophen Ramon Llull, welches mit dem Kurztitel „Ars magna“ bezeichnet wird, kann als Grundstein für die Wissenschaft der Logik gesehen werden. Der Begriff „Ars magna“, also die „Große Kunst“, bezeichnet eigentlich ein logisches Verfahren, bei dem mithilfe einer „Maschine“ verschiedene philosophische und logische Begriffe und Prozesse miteinander verknüpft wurden. Diese herausragende Erfindung Llulls war für die Geschichte der Wissenschaft von unermesslichem Wert. Seine Handschrift verlor bis in die Neuzeit nicht an Bedeutung.
Ars magna
Der mallorquinische Philosoph, Logiker und franziskanische Theologe Ramon Llull begründete mit seinem Werk „Ars magna“, welches den vollen Titel „Ars generalis ultima“ trägt, die Literatur Kataloniens. Llull beschrieb in seinem Werk die große Kunst und die Wissenschaft, mit Hilfe des Verstandes Wahrheit und Lüge zu unterscheiden, Wahrheit zu akzeptieren und Lüge von sich zu weisen. Diese Kunst, die er unter dem Begriff „Logik“ zusammenfasste, lief auf die Idee des mechanischen Kombinierens von Begriffen mit Hilfe einer logischen Maschine hinaus. Er erschuf mithilfe dieser logischen Maschine die algorithmische Traditionslinie der Heuristik und begründete so ein weiteres bedeutendes Feld der Wissenschaft. Seine bedeutende Handschrift, welche er etwa in der Mitte des 13. Jahrhunderts verfasste, wurde in der Renaissance wiederentdeckt und von unbekannten Buchkünstlern mit 29 Abbildungen ausgestattet.
Ein katalanischer Visionär
Ramon Llull war der Sohn eines katalanischen Ritters, der unter Jakob I. von Aragón für die Eroberung der sarazenisch regierten Balearen gekämpft hatte. So wuchs er bei Hofe auf und wurde früh zum Erzieher der Prinzen ernannt. Er führte ein höfisches, weltliches Leben und widmete sich als Troubadour der Dichtkunst. Im Jahre 1263 veranlasste eine Vision, in der er den gekreuzigten Christus neben sich sah, Llull zu einer radikalen Änderung seines Lebens. Er unternahm Pilger- und Bildungsreisen, lernte Arabisch und stellte seine Dichtkunst in den Dienst des katholischen Glaubens. Llull wurde bald ein berühmter Gelehrter und Vertrauter des von ihm erzogenen Jakob II., er unterrichtete an der Pariser Sorbonne und nahm am Konzil von Vienne teil. Dort setzte er sich für die Einrichtung von Lehrstühlen für Hebräisch, Arabisch und Chaldäisch an den Universitäten Paris, Oxford, Bologna und Salamanca ein, was ihn zu einem Begründer der westeuropäischen Orientalistik machte. Auf einer Bildungsreise im Jahr 1314 begab Llull sich im Auftrag Jakobs II. nach Tunis, wo ihn der Legende nach eine aufgebrachte Menge muslimischer Bürger steigen wollte. Auch wenn er dem Tode knapp entgehen konnte, wurde er von Papst Pius IX. als Märtyrer seliggesprochen.
Ein großes Werk
Llull, der als Missionar im gesamten Mittelmeerraum tätig war und an den Hochschulen von Paris und Montpellier lehrte, war beeinflusst durch drei Kulturen: das Christentum, das Judentum und den Islam. Er schrieb einen großen Teil seiner über 280 Werke auf lateinisch und katalanisch, was ihn zum Begründer der Katalanischen Literatur machte. Als sogenannte „Ars magna“ bezeichnete er eine von ihm selbst konstruierte „logische Maschine“, die aus sieben um ein Zentrum drehbaren Scheiben bestand. Auf jeder dieser Scheiben waren Wörter notiert, die verschiedene Begriffe, beispielsweise Mensch, Wissen, Wahrheit, Ruhm, Wohl und Quantität, logische Operationen wie Unterscheidung, Übereinstimmung, Widerspruch und Gleichheit, bezeichneten. Durch das Drehen dieser konzentrischen Scheiben ergaben sich verschiedene Verknüpfungen von Begriffen, die Schlussformen des syllogistischen Prinzips entsprachen. Als Syllogismus wird ein Katalog bestimmter Typen logischer Schlüsse bezeichnet, welcher bereits in der antiken Logik des Aristoteles existierte, von Llull jedoch erweitert und vertieft wurde. Die Bedeutung seines Werkes für die Wissenschaft war bis ins 19. Jahrhundert enorm.
Die Wirkung der „Ars magna“ auf die Weltbevölkerung
Auch wenn die Lehre Llulls eine unentbehrliche Rolle in der Entwicklung der Wissenschaft in Europa spielte, wurden seine Ideen zu seinen Lebzeiten und auch in der folgenden Zeit mit großem Misstrauen aufgenommen. Zwei Jahrhunderte lang galt die Lehre Llulls sogar offiziell als verboten, weil sie dem derzeit gängigen scholastischen Prinzip widersprach. Von seinen Anhängern wurden seine wissenschaftlichen Schriften dennoch heimlich studiert und kopiert. Im 17. Jahrhundert wurde seine „Ars magna“ in eine philosophische, universitäre Sprache übersetzt und gelangte so zu großem Einfluss in verschiedenen Bildungsstätten. Das darin beschriebene Prinzip der Kombination philosophischer Grundbegriffe wurde von vielen bedeutenden Wissenschaftlern bis in die Neuzeit aufgegriffen. Einer von ihnen war Gottfried Wilhelm Leibnitz, der Begründer der mathematischen Logik.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Ars Demonstrativa
Ars Magna. Raimundo Lulio - Umfang / Format
- 162 Seiten / 20,5 x 14,5 cm
- Herkunft
- Spanien
- Datum
- 16. Jahrhundert
- Stil
- Sprache
- Buchschmuck
- 29 Abbildungen
- Künstler / Schule
- Autor: Ramon Llull (1232–1315)
2 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Ars Magna“
Ars Magna. Raimundo Lulio
- Verlag
- AyN Ediciones – Madrid, 1990
- Limitierung
- 995 Exemplare
- Einband
- Pergament
- Kommentar
- 1 Band von Antonio Bonner, Jose Martínez Gazquez und Virgilio Bejarano Sánchez
- Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ars Magna. Raimundo Lulio
- Verlag
- Kaydeda Ediciones – Madrid, 1990
- Limitierung
- 995 Exemplare
- Kommentar
-
1 Band von Antonio Bonner, Jose Martínez Gazquez und Virgilio Bejarano Sánchez
- Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Reiner Musterbuch
Hat Generationen von Künstlern beeinflusst: Das älteste erhaltene Skizzenbuch aus dem Mittelalter
Erfahren Sie mehrDe Balneis Puteolanis
Ursprünglich Kaiser Friedrich II. gewidmet: Die älteste Abschrift von Pietro da Ebolis heute verlorenem Exemplar über die Heilwirkung heißer Quellen
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Renaissance
Was fällt Ihnen zu dem Begriff "Renaissance" ein? Sicher denken Sie an Kunst, Wissenschaft und Kultur! Diese Epoche war...Erfahren Sie mehr16. Jahrhundert
Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial