Portolan Atlas von Juan Riczo

Portolan Atlas von Juan Riczo – Testimonio Compañía Editorial – Colección Tabula Americae, 6-7 – Biblioteca del Palacio Real (Madrid, Spanien)

Neapel (Italien) — 1580

Detailreiche, prächtig gemalte Segelschiffe als Zierde in Juan Riczos Meistwerwerk: Die gesamte bekannte Welt erfasst auf 19 doppelseitige, aufwendig verzierte Karten

  1. Dieses kartografische Werk von Juan Riczo (tätig zwischen 1580 und 1615) besteht aus insgesamt 19 grandiosen Doppelseiten-Karten

  2. Abgedeckt wird darin die gesamte bekannte Welt mit den Schwerpunkten Meere, Gewässer und Küsten

  3. Der Atlas präsentiert sich in einem äußerst ästhetischen Design mit prächtigen Schiffen, die die Meere bevölkern

Portolan Atlas von Juan Riczo

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Portolan Atlas von Juan Riczo

Der Portolan-Atlas von Juan Riczo, auch bekannt als Atlas von Oliva, ist ein spannendes Zeugnis der Kartographie der Welt im 16. Jahrhundert. Der renommierte spanische Kartograph Joan Riczo, der auch unter seinem Pseudonym Oliva bekannt ist, fertigte seinen berühmten Atlas im Jahr 1580. Das kartographische Werk umfasst insgesamt 19 grandiose Karten auf jeweils einer Doppelseite, darunter zwei von Baldassare Maggiolo. Dabei wird die gesamte Welt auf dem damals aktuellsten Stand vermessen, mit Fokus auf den Meeren, Gewässern und Küsten. Die frühen Karten des amerikanischen Kontinents sind ein zusätzliches Gewicht, mit dem der Atlas von Joan Riczo wuchern kann!

Portolan-Atlas von Juan Riczo

Der Portolan-Atlas von Juan Riczo, auch bekannt als Atlas von Oliva, ist ein spannendes Zeugnis der Kartographie der Welt im 16. Jahrhundert. Der renommierte spanische Kartograph Joan Riczo, der auch unter seinem Pseudonym Oliva bekannt ist, fertigte seinen berühmten Atlas im Jahr 1580. Das kartographische Werk umfasst insgesamt 19 grandiose Karten auf jeweils einer Doppelseite. Dabei wird die gesamte Welt auf dem damals aktuellsten Stand vermessen, mit Fokus auf den Meeren, Gewässern und Küsten. Die frühen Karten des amerikanischen Kontinents sind ein zusätzliches Gewicht, mit dem der Atlas von Joan Riczo wuchern kann!

Ein Spanier in Italien

Als Künstler des berühmten nautischen Weltatlas zeichnete Juan oder Joan Riczo verantwortlich. Joan Riczo, auch bekannt unter seinem Pseudonym Oliva, war ein berühmter spanischer Kartograph, der in den Jahren 1580–1615 im sizilianischen Messina tätig war. Im Jahr 1580 wurde der Portolan-Atlas, sein Hauptwerk, in Neapel veröffentlicht. Dies ist unter anderem in einer herrlichen Miniatur mit der Kreuzigung im Atlas selbst festgehalten. Unter der Darstellung mit Maria und Johannes zu beiden Seiten Christi am Kreuz ist in einer Inschrift des Autors vermerkt: „Joan Riczo, alias Oliva, figlio de mastro dominico in napole. Año 1580“.

Kunstvolle Ausstattung und geographische Präzision

Auf 38 Seiten im beeindruckenden Format von 43 x 29 cm versammelt der Atlas von Oliva 19 grandiose Karten, darunter zwei von Baldassare Maggiolo. Diese sind jeweils auf einer Doppelseite dargestellt. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Küsten, wo unzählige Beschriftungen die Städte und Orte bezeichnen. Herrliche, prächtige Schiffe bevölkern die Meere, die von zahlreichen nautischen Markierungen durchzogen sind. So präsentiert sich der Atlas in einer äußerst ästhetischen Gestaltung. Herrliche Rahmen umgeben die Karten, mit kostbarem und kunstvollem Ornament mehrfarbig gestaltet.

Alle Weltmeere und noch viel mehr...

Joan Riczo hat in seinem nautischen Weltatlas das gesamte geographische Wissen seiner Zeit umfassend dargestellt. Unter anderem finden sich in seinem Werk frühe Karten des neu entdeckten Kontinents Amerika. Außerdem gibt es etwa eine Karte vom Ägäischen Meer, mit Griechenland und zahlreichen Inseln, eine Karte vom Marmarameer und Kleinasien, eine weitere vom östlichen Mittelmeer mit Afrika, und eine Karte zur Atlantikküste Südamerikas, „von den Antillen bis zum Norden Brasiliens“. Beigefügt ist der Übersicht auch eine mappa mundi, eine Weltkarte, mit Winden, die rundherum aus allen Richtungen blasen. Eine weitere Karte – jedoch keine nautische – zeigt den Nahen Osten und das Kaspische Meer.
Vom Indischen bis zum Pazifischen Ozean, vom Mittelmeer bis zum Atlantik ist die gesamte damalige Welt dargestellt, auch und besonders die erst kurz zuvor neu entdeckten und besiedelten Gebiete in Amerika und Indien!

Kodikologie

Alternativ-Titel
Portulan Atlas by Juan Riczo
Oliva Atlas
Atlas de Oliva
Atlas de Oliva o Atlas Portulano J. Riczo
Joan Oliva Atlas
Umfang / Format
38 Seiten / 43,0 × 29,0 cm
Herkunft
Italien
Datum
1580
Sprache
Inhalt
17 Karten von Joan Riczo "Oliva"; 2 Karten des Mittelmeerraums von Baldassare Maggiolo; alle Doppelseiten
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Graf von Gondomar

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Portolan Atlas von Juan Riczo – Testimonio Compañía Editorial – Colección Tabula Americae, 6-7 – Biblioteca del Palacio Real (Madrid, Spanien)
Testimonio Compañía Editorial – Madrid, 1987
Limitierung: 980 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Atlas de Oliva

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Testimonio Compañía Editorial – Madrid, 1987
Limitierung: 980 Exemplare
Einband: Leder im maurischen Stil mit besetzten und vergoldeten Nelken
Kommentar: 1 Band (96 Seiten) von María Luisa Martín-Merás
Sprachen: Spanisch oder Französisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Atlas des Borso d'Este – Il Bulino, edizioni d'arte – Lat. 463 = α.X.1.3 – Biblioteca Estense Universitaria (Modena, Italien)
Atlas des Borso d'Este
Italien – 1466

Basierend auf den Erkenntnissen des antiken Kartographen Claudius Ptolemäus: Eines der prächtigsten kartografischen Meisterwerke der Renaissance für einen der reichsten Fürsten seiner Zeit

Erfahren Sie mehr
Portolan-Atlas des Battista Agnese - Codex Petersburg – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Russische Nationalbibliothek (St. Petersburg, Russland)
Portolan-Atlas des Battista Agnese - Codex Petersburg
Venedig (Italien) – 1546

Die großartige Vereinigung von Kunstfertigkeit und Präzision: 13 wunderschönen Seekarten von Batista Agnese, darunter die Route der ersten Weltumsegelung Ferdinand Magellans

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag