Gott als Erbauer der Welt mit dem Zirkel in der Hand: Ein einzigartiges Meisterwerk mit 1.000 goldene Medaillons, nicht nur berühmt für seine Eingangsminiatur
Bible moralisée
Paris (Frankreich) — 1220–1230

Bible moralisée
Paris (Frankreich) — 1220–1230
Diese besondere illuminierte Handschrift enthält mehr als 1.000 gotische Medaillonminiaturen
Die berühmte Eingangsminiatur zeigt Gott als den Architekten der Schöpfung mit dem Zirkel in der Hand
Entworfen als Buch zur Erbauung, das ausgewählte Szenen mit kurzen Erklärungen auf Französisch darstellt

Bible moralisée
Noah
Jede Seite dieses Manuskripts enthält acht Medaillon-Miniaturen, die zwei mal zwei untereinander angeordnet und von erklärenden Texten flankiert sind. Der Illustrationszyklus ist beginnend mit dem Bildpaar oben links zu lesen, gefolgt von dem Paar oben rechts, dann dem Paar unten links und schließlich dem Paar unten rechts. Diese vier prächtigen gotischen Medaillon-Miniaturen, die reich vergoldet und von höchster künstlerischer Qualität sind, führen in die Geschichte von Noah ein.
Bible moralisée
Kurzbeschreibung
Das Verhältnis von Text und Bildern ist in dieser besonderen illuminierten Handschrift der Gotik deutlich zu Gunsten der Bilder verschoben: Auf 129 Seiten finden sich mehr als 1000 Medaillonminiaturen. Jede von ihnen erzählt ihre eigene Geschichte eben en miniature, zu der der französische Text vor allem eine illustrierende Rolle einnimmt. Texte und Miniaturen sind gekennzeichnet durch Klarheit und Eindeutigkeit. Dies entspricht dem Ziel und der Absicht einer Bible moralisée, nämlich der moralischen Erbauung und der Hilfe bei der alltagsweltlichen Orientierung. Dass die Welt von einer erkennbaren Ordnung strukturiert ist, nach der man leben soll, macht schon zu Beginn die weltberühmte ganzseitige Eingangsminiatur deutlich: Sie zeigt Gott als Architekten, der zwar sehr konzentriert, aber auch liebevoll und aufmerksam seine Schöpfung mit einem Zirkel vermisst. Ein spannendes Bilderbuch für höchste Ansprüche!
1000 goldene Miniaturen aus der französischen Gotik
Die berühmte Bible moralisée ist eine der prächtigsten gotischen Handschriften aus dem 13. Jh. Auf den 136 Bildseiten finden wir insgesamt nicht weniger als 1032 Bildmedaillons und ein ganzseitiges Vollbild, das mit der Darstellung Gottes als Architekt des Universums große Berühmtheit erlangt hat. Diese hervorragende Handschrift tritt dem Betrachter als aufwendig gestaltetes Bilderbuch entgegen, wobei der Text, der in französischer Sprache abgefaßt ist, eigentlich nur als Erläuterung der Illustration auftritt.
Wie die Bezeichnung dieser Handschrift besagt, herrscht in der Bible moralisée die moralische Schriftauslegung etwas vor, doch kennt sie auch alle anderen Spielarten der geistlichen Schriftexegese. Versucht man ihren Zweck zu umschreiben, wird man sie wohl ein Erbauungsbuch nennen dürfen. Da es sich aufgrund des hohen Aufwandes um eine ungewöhnlich kostspielige Handschrift gehandelt hat, war vermutlich eine sozial hochgestellte Persönlichkeit der Auftraggeber oder Empfänger.
Die einzigartige Wirkung dieser Bilderhandschrift geht von den goldgrundierten, farbigen Bildmedaillons aus, in denen Szenen aus Büchern des Alten Testamentes dargestellt sind. Der Inhalt dieser Szenen ist schon allein durch diese Illustrationen lesbar; der begleitende Text faßt die jeweilige Passage zusammen oder paraphrasiert sie. Die Miniaturen überzeugen durch die Durchschlagskraft der Erzählung, ihre Eindeutigkeit und auch Drastik.
Die Gegenüberstellung von Bild und erklärendem Text biblischer Erzählungen ist uns nur durch wenige Handschriften überliefert. Unser Codex unterscheidet sich von anderen gleichzeitigen Handschriften durch die Farbigkeit, die insgesamt in der Grundmusterung und den Figuren gedämpft wirkt. Bei den Farben herrschen ein dunkles Blau und ein Rotbraun vor, das in den verschiedensten Abstufungen verwendet wird. Eine strahlende Wirkung erhalten die Bildseiten durch den dunklen Goldgrund. Lebendigkeit wird aber auch durch den gesteigerten Schwung und Impetus der Figuren erreicht. Die Kompositionen sind großzügig und füllen die Medaillons ganz aus. Oft überschreiten die bewegten Figuren auch den gesetzten Rahmen, wodurch die Wirkung der Erzählung dramatisch gesteigert wird.
Ein himmlisches Bilderbuch
Diese Bilderhandschrift, die auch ohne Text „lesbar“ ist, folgt durchgehend einem formalen Schema: Auf jeder Seite werden acht Medaillons auf gemustertem Grund zu einem Block zusammengefügt, der links und rechts von je vier Textabschnitten begleitet wird. Durch einen schmalen Rahmen wird das Ganze umschlossen. Inhaltlich gehören jeweils zwei untereinander stehende Bildmedaillons und die sie begleitenden Texte zusammen. Im oberen Textabschnitt wird eine Passage aus der Bibel zusammengefaßt oder paraphrasiert, in der Miniatur daneben ist die Szene dargestellt. Der Textabschnitt darunter enthält eine Auslegung des Bibeltextes, die wiederum illustriert ist. Der Bildzyklus ist jeweils vom Bildpaar links oben beginnend zu lesen, anschließend das Bildpaar rechts oben, dann das links unten und schließlich rechts unten.
Gott als Architekt des Universums
Die berühmte Eingangsminiatur der Bible moraliseé stellt gleichsam als Titelbild Gott als Weltenschöpfer dar. In einem Bild ist hier die Erschaffung von Himmel, Erde, Sonne, Mond und allen Elementen zusammengefaßt. Die Darstellung des ausschreitenden Schöpfergottes, der den Kosmos gleichsam vor sich herrollt, sich über ihn beugt und ihn mit dem Zirkel messend formt, hat nicht nur wegen ihrer Eindruckskraft die Aufmerksamkeit auf sich gezogen, sondern auch, weil sie wie kaum ein anderes Bild die Bedeutung des Messens und der Proportionen im Mittelalter zu veranschaulichen hilft.
Kodikologie
- Umfang / Format
- 262 Seiten / 34,4 x 26,0 cm
- Herkunft
- Paris (Frankreich)
- Datum
- 1220–1230
- Epoche
- Stil
- Genre
- Sprache
- Buchschmuck
- 1 ganzseitiges Bild, 1 heraldische Seite, auf jedem der verbleibenden 129 Seiten 8 Bildmedaillons, insgesamt 1032. Alle Seiten mit reichen Goldhintergrund, die Bilder mit reichen Deckfarben verziehrt
- Inhalt
- Altes Testament von der Genesis - Könige 4, 8 begleitet von moralisierenden Interpretationen
- Auftraggeber
- Wahrscheinlich Blanka von Kastilien (1188–1252)
- Vorbesitzer
- Ehemaliges Königliches Kloster von Hall in Tirol

Bible moralisée
Gott als Architekt des Universums
Über 1000 Medaillonminiaturen, die in vier Paaren auf je einer Seite dargeboten werden, machen dieses Manuskript zu einem der aufwändigsten gotischen Manuskripte aller Zeiten. Aber erst das exquisite Frontispiz in Form einer vergoldeten, ganzseitigen Miniatur, die Gott als den Architekten des Universums darstellt, macht es so berühmt. Dies ist eines der bekanntesten Bilder der mittelalterlichen Buchmalerei überhaupt.
In dieser unglaublichen, ganzseitigen Miniatur tritt Gott aus der Leere heraus - dargestellt mit poliertem Gold, um einen zeitlosen und raumlosen Eindruck zu vermitteln - und beugt sich mit dem Zirkel in der Hand über den Kosmos, den er vor sich herrrollt. Sein rechter Fuß befindet sich noch außerhalb des Rahmens, als hätte er gerade erst die Bildfläche betreten. Die gesamte Schöpfung verdichtet sich so zu einem einzigen, unglaublichen Bild, an dem sich auch die mittelalterliche Überzeugung von den geordneten Verhältnissen in der Welt ablesen lässt.
2 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Bible moralisée“
Bible Moralisée
- Verlag
- Imago – Castel Guelfo, 2020
- Limitierung
- 200 Exemplare
- Einband
- Gebunden in rotem Samt mit Eckbeschlägen und Zentralrosetten
- Kommentar
-
1 Band (Kommentar von Reiner Hausherr, Glanzlichter der Buchkunst Bd. 2, ADEVA)
Sprache: Deutsch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Bible Moralisée
- Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1973
- Einband
- Leder, nach einem zeitgenössischen Einband aus dem Besitz der Österreichischen Nationalbibliothek.
- Kommentar
-
1 Band (82 Seiten) von R. Haussherr
Sprachen: Deutsch, Französisch
R. Haussherr, Bonn. 82 Seiten Text in deutscher und französischer Sprache. Halbleder.
Ein zweisprachiger Kommentar (deutsch und französisch), der von Reiner Haussherr verfaßt wurde, gibt eine ausführliche Einführung in die Handschrift. In der Reihe „Glanzlichter der Buchkunst“, Band 2: , ist als Anhang auch die Übersetzung der französischen Bibeltexte von Hans-Walter Stork beigefügt. - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Alle Blätter sind originalgetreu randbeschnitten.
Dazu passende Werke
Mainzer Evangeliar
Ein deutscher Codex Aureus im Mainzer Domschatz: Geschrieben mit goldener Tinte und mit leuchtenden Miniaturen im Zackenstil geschmückt
Erfahren Sie mehrKreuzritterbibel Ludwigs des Heiligen
Von König Ludwig den Heiligen über den Schah von Persien nach New York: Eine der am schönsten illuminierten und berühmtesten Handschriften des Mittelalters
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Bibeln
Man könnte annehmen, dass Bibeln die meist verbreitetsten mittelalterlichen Handschriften waren, oder? Falsch. Der...Erfahren Sie mehrGotisch
Die gotische Buchmalerei brachte einige der ikonischsten Bildwerke der mittelalterlichen Kunst hervor. Sie entfaltete...Erfahren Sie mehr13. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrEvangeliare
Matthäus, Markus, Lukas und Johannes waren die Stars des Mittelalters. Luxuriöse Evangelien gehörten deshalb zu den...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial