Entstanden in Nordhessen und Bamberg: Szenen des Alten und Neuen Testaments in lebhafter gotischer Malerei für den Fürstbischof von Bamberg, Friedrich von Hohenlohe
Biblia Pauperum
Teil 1: Nordhessen (Deutschland); Teil 2: Bamberg (Deutschland) — Teil 1: Zweites Viertel des 15. Jahrhunderts; Teil 2: 1349 und ca. 1400

Biblia Pauperum
Teil 1: Nordhessen (Deutschland); Teil 2: Bamberg (Deutschland) — Teil 1: Zweites Viertel des 15. Jahrhunderts; Teil 2: 1349 und ca. 1400
Im Auftrag gegeben 1425 von Friedrich von Hohenlohe, dem Fürstbischof von Bamberg
In zwei Teilen entstanden: der erste in Nordhessen, der zweite um 1500 in Bamberg
Bezugnehmende Szenen aus dem Alten und Neuen Testamenten wurden in lebhafter gotischer Malerei ausgeführt

Biblia Pauperum
Das Jüngste Gericht
Dieses muntere Aquarell zeigt deutlich das Ende der Apokalypse, wie nämlich die auferstandenen Toten gerichtet werden: „Dann sah ich einen großen weißen Thron und den, der auf ihm saß; vor seinem Anblick flohen Erde und Himmel und es gab keinen Platz mehr für sie. Ich sah die Toten vor dem Thron stehen, die Großen und die Kleinen. Und Bücher wurden aufgeschlagen; auch das Buch des Lebens wurde aufgeschlagen. Die Toten wurden nach ihren Werken gerichtet, nach dem, was in den Büchern aufgeschrieben war.“ (Apk 20, 11-12)
Biblia Pauperum
- Armenbibel
- Bible of the Poor
- Biblia picta
Kurzbeschreibung
Die Biblia Pauperum ist ein Codex, der im 15. Jahrhundert in Deutschland entstanden ist. Das Werk wurde vom Fürstbischof zu Bamberg in Auftrag gegeben. Es enthält verständliche und künstlerisch ansprechende Bilder, die ausgewählte Szenen des Neuen und Alten Testaments darstellen.
Die Biblia Pauperum
Im Besitz der vatikanischen Bibliothek befindet sich eine sogenannte „Biblia Pauperum“, die in 50 anschaulichen Illustrationen Ereignisse des Neuen und Alten Testaments darstellt. Dieser Codex wurde im 15. Jahrhundert von Friedrich von Hohenlohe, dem Fürstbischof zu Bamberg, in Auftrag gegeben. Die Armenbibel besteht aus zwei Teilen, von denen der erste Teil im zweiten Viertel des 15. Jahrhunderts in Nordhessen angefertigt wurde. Der zweite Teil der Bibel entstand zwischen 1349 und 1400 in Bamberg. Die insgesamt 66 Seiten der Handschrift zeigen wichtige Szenen der Bibel in feinster gotischer Buchkunst.
Was ist eine Armenbibel?
Eine mittelalterliche Armenbibel, auf lateinisch „biblia pauperum“, ist eine Sammlung ausgewählter Szenen aus dem Neuen und Alten Testament. Üblicherweise zeigt eine Armenbibel auf jeder Seite eine bildliche Darstellung eines neutestamentlichen Ereignisses aus dem Leben Jesu Christi. Diese Szene wird umrahmt von meist vier Abbildungen, die Personen oder Ereignisse des Alten Testaments zeigen. Die alttestamentlichen Szenen sind um die zentrale neutestamentliche Darstellung angeordnet und werden so in Bezug zueinander gesetzt. Die Bibelgeschichten werden in einem zielgerichteten, heilsgeschichtlichen Zusammenhang dargestellt. Armenbibeln waren günstiger als vollständige Bibelcodices, daher stammt auch die Bezeichnung.
Ein ansprechend einfacher Stil
Die Bamberger Armenbibel entstand zu dem Zweck, die Gemeinde durch anschauliche Bilder mit der Bibel vertraut zu machen. Der größte Teil der Bevölkerung konnte im Mittelalter weder lesen noch schreiben. Der Buchmaler, der das Werk illuminierte, gestaltete seine Miniaturen leicht verständlich und ansprechend. Er wählte leuchtende Farben für seine Figuren und positionierte die Bilder des Alten und Neuen Testaments so, dass die zusammenhängenden Geschichten gut nachzuvollziehen waren. Unterstützt werden die Miniaturen durch erklärende Textpassagen, die mit farbigen Initialen verziert wurden.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Armenbibel
Bible of the Poor
Biblia picta - Umfang / Format
- Teil 1: 46 Seiten; Teil 2: 20 Seiten / 36,2 × 27,5 cm
- Datum
- Teil 1: Zweites Viertel des 15. Jahrhunderts; Teil 2: 1349 und ca. 1400
- Stil
- Genre

Biblia Pauperum
Christus in der Weinkelter
Die Biblia Pauperum als Bibeln der einfachen Leute mussten ein Gleichgewicht zwischen Kunstfertigkeit einerseits und Verständlichkeit für Analphabeten andererseits finden. Genau dadurch waren sie aber wertvolle Lehrmittel für die religiöse Unterweisung im Mittelalter. Dieses feine gotische Manuskript zeichnet sich durch klare Bilder und leuchtende, ausdrucksstarke Farben aus. Anstelle einer typischen Miniatur, die eine Szene aus dem Neuen Testament mit einer aus dem Alten Testament verbindet, ist dies eine wunderbare Darstellung nur einer beliebten Metapher.
Der heilige Gregor der Große (540–604) schrieb: „Er hat die Weinpresse allein betreten, in die er selbst gedrückt wurde, denn mit seiner eigenen Kraft überwand er geduldig das Leiden.“ Der Wein ist sein Blut, das in der Miniatur aus der Wunde in der Brust Jesu herausfließt – ein Hinweis auf den Speer, der ihn am Kreuz durchbohrt hat. Mit seinem Blut füllt er den Kelch, der wiederum in die Presse gegossen wird.
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Biblia Pauperum“
Biblia pauperum
- Verlag
- Belser Verlag – Zürich, 1982
- Kommentar
-
1 Band (106 Seiten) von Karl-August Wirth
Sprache: Deutsch - Mehr Informationen
- Der Umfang, das Format, die Farbigkeit oder der Einband entsprechen möglicherweise nicht (vollumfänglich) dem Original. Nur Teil 1 als Farbfaksimile reproduziert.
Dazu passende Werke
Codex Millenarius
Um das Jahr 800 im Kloster Mondsee enstanden und mehr als 1000 Jahre im Gebrauch: Das meisterhaft illuminierte Karolinger-Evangeliar aus Kremsmünster
Erfahren Sie mehrEvangeliar Ottos III.
Goldene Miniaturen und ein berühmtes Portrait für den Kaiser: Ein opulent geschmücktes, ottonisches Meisterwerk aus dem berühmten Skriptorium des Klosters Reichenau
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Bibeln
Man könnte annehmen, dass Bibeln die meist verbreitetsten mittelalterlichen Handschriften waren, oder? Falsch. Der...Erfahren Sie mehrGotisch
Die gotische Buchmalerei brachte einige der ikonischsten Bildwerke der mittelalterlichen Kunst hervor. Sie entfaltete...Erfahren Sie mehr15. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrEvangeliare
Matthäus, Markus, Lukas und Johannes waren die Stars des Mittelalters. Luxuriöse Evangelien gehörten deshalb zu den...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial