Eine der bedeutendsten und schönsten Handschriften Spaniens: Die hebräische Bibel des Moses Ibn Zaraba
Kennicott-Bibel
La Coruña (Spanien) — 1476

Kennicott-Bibel
La Coruña (Spanien) — 1476
Eine hebräische Bibel im Originaleinband mit atemberaubender Buchmalerei, benannt nach dem Hebraisten Benjamin Kennicott
Der berühmte Moses Ibn Zabara vollendete die Arbeiten 1476 in La Coruña im Nordwesten Spaniens
Zabara wurde vom Maler Joseph Ibn Hayyim unterstützt und zusammen schufen sie eine der schönsten illuminierten Handschriften Spaniens
Kennicott-Bibel
- Kennicott Bible
Kurzbeschreibung
Die Kennicott-Bibel zählt zu den bedeutendsten mittelalterlichen Handschriften aus Spanien. Es handelt sich bei dem edlen, außergewöhnlichen Werk um eine hebräische Bibel, die neben dem Tanach (dem Alten Testament) den Text Sefer Michlol des Rabbi David Kihmhi enthält. Als eine Besonderheit hat sich im Kolophon am Ende der Kennicott-Bibel der Schreiber selbst verewigt: der berühmte Moses Ibn Zaraba vollendete das Werk im Jahr 1476 in La Coruna im Nordwesten Spaniens. Diese hebräische Bibel, im originalen, wunderschönen Einband erhalten, vereint auf 922 Seiten herrlich ornamentalen – und figurativen – Buchschmuck. Ihren Namen erhielt sie von dem Hebraisten Benjamin Kennicott, der die Handschrift im 18. Jahrhundert erforschte. Ein wahrhaft edles Schmuckstück!
Kennicott Bibel
Die Kennicott-Bibel zählt zu den bedeutendsten mittelalterlichen Handschriften aus Spanien. Es handelt sich bei dem edlen, außergewöhnlichen Werk um eine hebräische Bibel, die neben dem Tanach (dem Alten Testament) den Text Sefer Michlol des Rabbi David Kihmhi enthält. Als eine Besonderheit hat sich im Kolophon am Ende der Kennicott-Bibel der Schreiber selbst verewigt: der berühmte Moses Ibn Zaraba vollendete das Werk im Jahr 1476 in La Coruna im Nordwesten Spaniens. Diese hebräische Bibel, im originalen, wunderschönen Einband erhalten, vereint auf 922 Seiten herrlich ornamentalen – und figurativen – Buchschmuck. Ihren Namen erhielt sie von dem Hebraisten Benjamin Kennicott, der die Handschrift im 18. Jahrhundert erforschte. Ein wahrhaft edles Schmuckstück!
Edles Ornament in vollendeter Ausführung
Der Buchschmuck macht die Kennicott-Bibel zu etwas Außergewöhnlichem. 24 kanonische Buchtitel und 49 Paraschot-Titel sind mit überreichen, ornamental wirkenden Darstellungen ausgeschmückt. Zoomorphe Figuren bilden das Ornament dieser Titel, herrlich bunt gestaltet und prächtig vergoldet. Ein äußerst edles Erscheinungsbild und die sehr akkurate Ausführung zeichnen den Stil der Kennicott-Bibel aus. Das wird besonders deutlich an den 27 Seiten mit dem Sefer Michlol, die in einer Arkadenarchitektur über und über prächtig verziert sind. Die Teppichseiten, die die Handschrift darüber hinaus zieren, vollenden dieses gelungene Bild!
Ein spanisches Schmuckstück
Die Kennicott-Bibel wurde 1476 in La Coruna in Spanien gefertigt, als Auftrag für Isaac, Sohn von Don Salomon de Braga. Ein Kolophon am Ende der Handschrift verweist auf den 24. Juli 1476 als Datum der Fertigstellung der Bibel. Dieses ungewöhnliche Detail für eine hebräische Bibel ist das Werk des Schreibers Moses Ibn Zabara, der sich auf diese Weise verewigen wollte. Zaraba wurde bei der Arbeit an der Bibel unterstützt von dem Maler Joseph Ibn Hayyim. Beide zusammen schufen mit der Kennicott-Bibel ein wahres Meisterwerk der Buchkunst des mittelalterlichen Spanien!
Tanach und Sefer Michlol
Die Kennicott-Bibel enthält neben dem Tanach (das Alte Testament) den Text Sefer Michlol, eine grammatikalische Abhandlung von Rabbi David Kihmhi. Diese Zusammenstellung wird durch den Buchschmuck aus feinem, phantasievollem Ornament und wertvollem Blattgold, das alle Seiten überstrahlt, angemessen gewürdigt. Benjamin Kennicott (1718–1783), englischer Hebraist, machte die Bibel durch seine Studien berühmt. Kennicott, der als Kanoniker an der Christ Church in Oxford tätig war, betrieb ein intensives Studium hebräischer Bibeltexte und veröffentlichte diese in einigen Standardwerken. Als Würdigung trägt eine der herausragenden Handschriften des mittelalterlichen Spanien seinen Namen!
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Kennicott Bible
- Umfang / Format
- 922 Seiten / 32,0 x 26,2 cm
- Herkunft
- La Coruña (Spanien)
- Datum
- 1476
- Stil
- Sprache
- Buchschmuck
- 24 kanonische Buchtitel, 49 Paraschot-Titel, aus verschiedenen bunten und vergoldeten zoomorphischen Figuren zusammengesetzt, 27 prächtig illuminierte und mit Arkaden verzierte Seiten enthalten den Text des "Sefer Michlol", 9 komplett illuminierte Teppichseiten, 150 Psalmenüberschriften, nummeriert und mit Gold und Silber illuminiert
- Auftraggeber
- Isaac de Braga
- Künstler / Schule
- Schreiber: Moses Ibn Zabara
Illuminator: Joseph Ibn Hayyim
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Kennicott-Bibel“
The Kennicott Bible
- Verlag
- Facsimile Editions Ltd. – London, 1985
- Limitierung
- 550 Exemplare
- Einband
- Es war nicht einfach, einen Buchbinder zu finden, der in der Lage war, eine exakte Kopie des originalen Einbands herzustellen. Der in winzigen Details auf allen sechs Oberflächen geprägte Einband ist äußerst rar - nur sechs solcher Schachteleinbände existieren noch. Doch eben solch ein Einband konnte das Manuskript mehr als ein halbes Jahrtausend erhalten. Um die handgefertigten Metallstempel zu reproduzieren, die für die Prägung des weichen Marokko-Leders verwendet worden waren, zeichneten die Meisterbuchbinder im Mailänder Atelier des berühmten Angelo Recalcati das detaillierte Design der Schachtel in einem zeitaufwendigen und kostspieligen Prozess mühevoll nach.
- Kommentar
-
1 Band (97 Seiten) von Bezalel Narkiss und Aliza Cohen-Mushlin
- Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Stundenbuch des Alfonso d'Este
Das letzte Prachtwerk aus Ferrara: Matteo da Milanos Meisterwerk für einen großen Kunstmäzen
Erfahren Sie mehrStundenbuch der sieben Todsünden
Ein einmaliger Miniaturenzyklus zu den Sieben Todsünden, dargestellt an Beispielen von Tieren
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Bibeln
Man könnte annehmen, dass Bibeln die meist verbreitetsten mittelalterlichen Handschriften waren, oder? Falsch. Der...Erfahren Sie mehrJudentum
Das Judentum brachte einige der ältesten schriftlichen Überlieferungen der Welt hervor. Die mittelalterlichen hebräischen...Erfahren Sie mehr15. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrEvangeliare
Matthäus, Markus, Lukas und Johannes waren die Stars des Mittelalters. Luxuriöse Evangelien gehörten deshalb zu den...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial