Eine gotische Bilderbibel aus der Vatikanischen Bibliothek: Fast 100 Miniaturen in Gold und Silber zum Leben und Wirken Christi
Neues Testament
Italien — Erste Hälfte des 13. Jahrhunderts

Neues Testament
Italien — Erste Hälfte des 13. Jahrhunderts
De Handschrift des Neuen Testaments aus der Vatikanischen Bibliothek ist mit fast 100 Miniaturen verziert
Die Miniaturen veranschaulichen auf herausragende Weise die dramatischen Ereignisse im Leben Jesu Christi
Sogar die Textseiten dieses wunderschönen Kodex sind mit reich verzierten Initialen aus Gold und Silber geadelt

Neues Testament
Der Gang Jesu auf dem Wasser
Dass Jesus auf dem See Genezareth wie auf einer Wiese wandelte, ist eine der wichtigsten und bedeutungsvollsten Episoden in den Evangelien. Diese außergewöhnliche Demonstration von Jesu Macht über die Natur festigte den Glauben der zwölf Apostel. „Da wurde der See durch einen heftigen Sturm aufgewühlt. Als sie etwa fünfundzwanzig oder dreißig Stadien gefahren waren, sahen sie, wie Jesus über den See ging und sich dem Boot näherte; und sie fürchteten sich. Er aber rief ihnen zu: Ich bin es; fürchtet euch nicht!“ (Joh 6,18-20)
Neues Testament
- New Testament
Kurzbeschreibung
Das Neue Testament, das sich heute in der Bibliothek des Vatikans befindet, entstand in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Die herausragende Handschrift ist mit beinahe 100 prächtigen Miniaturen und unzähligen Initialen aus Gold und Silber geschmückt.
Neues Testament
Das Neue Testament der Bibel bildet, zusammen mit dem Alten Testament, das Wort Gottes und die Grundlage des christlichen Glaubens. Im Neuen Testament wird Jesus Christus als der zur Rettung Israels und des Kosmos gekommene Messias und Sohn Gottes verkündet. Die Schriften des Neuen Testaments wurden zunächst in alter griechischer Sprache verfasst und später ins Lateinische übersetzt. Eine herausragend illuminierte, lateinische Version des Testaments befindet sich heute in der Vatikanischen Bibliothek. Dieser Codex sticht unter all den Schätzen der Vatikanbibliothek heraus und versetzt seine Betrachter noch heute in Staunen.
Unfassbarer Ausstattungsreichtum
Das Neue Testament der Vatikanbibliothek entstand in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Es ist eine Handschrift im noblen Stil der Gotik. Der lateinische Text wird illustriert von nahezu 100 lebendigen Miniaturen. Die farbigen, mit Gold und Silber verzierten Bilder veranschaulichen die dramatischen Ereignisse des Lebens Jesu Christi und vervollständigen in hervorragender Weise den handschriftlichen Text. Jede Seite des Werkes enthält farbige und goldene Dekorationen. Wo keine herausragende Miniatur das Blatt füllt, werden Textpassagen durch reich mit Gold und Silber ausgestattete Initialen veredelt. Es handelt sich hier um einen unvorstellbar kostbaren Codex.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- New Testament
- Umfang / Format
- 348 Seiten / 20,0 x 15,0 cm
- Herkunft
- Italien
- Datum
- Erste Hälfte des 13. Jahrhunderts
- Epoche
- Stil
- Genre
- Sprache
- Buchschmuck
- Nahezu 100 Miniaturen

Neues Testament
Die Kreuzigung
Hier handelt es sich um eine italienische Miniatur aus der Gotik, die einen starken byzantinischen Einfluss zu erkennen gibt und sich auf die Wirkung der Gesten und der Ikonographie verlässt, um ihre statisch-feierliche Grundkomposition auszugleichen. Der Hintergrund der Miniatur besteht aus abwechselnden Feldern aus poliertem Silber und Gold. Darüber hinaus wechselt die Farbe des Heiligenscheins der Engel je nach Hintergrund, während die von Maria und Johannes farbig und gemustert sind.
Diese häufig dargestellte Szene wird hier so inszeniert, dass es aussieht, als würden der Rahmen und andere Figuren hinter dem gekreuzigten Christus eigens hochgehalten. Das Kreuz selbst und speziell der Hügel von Golgata stehen außerhalb des grünen und roten Rahmens und erzeugen dadurch ein ungewöhnliches Gefühl von Perspektive, das den Blick über die Seite schweifen lässt.
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Neues Testament“
Neues Testament
- Verlag
- Belser Verlag – Zürich, 1984
- Limitierung
- 600 Exemplare
- Einband
- Ziegenleder
- Kommentar
-
1 Band (120 Seiten) von Giovanni Morello und Ulrich Stockmann
Sprache: Deutsch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Illustrierte Bibel von Den Haag
Miniaturen mit poliertem Goldhintergrund im byzantinischen Stil: Eine französische Bilderbibel aus dem 12. Jahrhundert mit Kritik an den Kreuzzügen
Erfahren Sie mehrEvangeliar des Johann von Troppau
Das komplett mit Goldtinte geschriebene "Gründungswerk" der Österreichischen Nationalbibliothek: Ein böhmischer Codex Aureus mit atemberaubenden historisierten Initialen und Miniaturen
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Bibeln
Man könnte annehmen, dass Bibeln die meist verbreitetsten mittelalterlichen Handschriften waren, oder? Falsch. Der...Erfahren Sie mehrGotisch
Die gotische Buchmalerei brachte einige der ikonischsten Bildwerke der mittelalterlichen Kunst hervor. Sie entfaltete...Erfahren Sie mehr13. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrEvangeliare
Matthäus, Markus, Lukas und Johannes waren die Stars des Mittelalters. Luxuriöse Evangelien gehörten deshalb zu den...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo