Eines der wichtigsten Zeugnisse jüdischen Lebens im Mittelalter: Ein 1000-seitiger, prächtig im Ferrara-Stil illuminierter Sammelband mit 37 religiösen und weltlichen hebräischen Texten
Rothschild-Sammelband
Ferrara (Italien) — 1479

Rothschild-Sammelband
Ferrara (Italien) — 1479
Das mit 1.000 Seiten umfassendste Werk der Buchmalerei für jüdische Religion und Kultur im 15. Jahrhundert
Enthält 37 religiöse Texte (wie die Psalmen oder das Buch Hiob) und einige weltliche Abhandlungen
Wohl vom Meister des Este-Schule in Ferrara illuminiert, im 19. Jahrhundert von der Familie Rothschild erworben und heute UNESCO-Weltkulturerbe
Rothschild-Sammelband
- Rothschild-Miscellany
- Rothschild Miscellany
Kurzbeschreibung
Der berühmte Rothschild-Sammelband des Israel-Museums in Jerusalem gilt als das umfangreichste Werk der Buchmalerei zur jüdischen Religion und Kultur des 15. Jahrhunderts. Die annähernd 1000 Seiten starke Handschrift ist ein Werk der italienischen Renaissance, entstanden gegen Ende des 15. Jahrhunderts in Norditalien. Der Sammelband erhielt seinen Namen durch seine Besitzer seit dem 19. Jahrhundert, die Familie Rothschild. Eine wechselvolle Geschichte unterstreicht die Bedeutung der Handschrift. In prächtigen Malereien von höchster Qualität werden insgesamt 37 Texte – zu biblischen und liturgischen, aber auch profanen Themen – illustriert. Auf diese Weise stellt der Rothschild-Sammelband den kreativen Höhepunkt hebräischer Buchmalerei dar!
Rothschild Miscellany
Der berühmte Rothschild-Sammelband des Israel-Museums in Jerusalem gilt als das umfangreichste Werk der Buchmalerei zur jüdischen Religion und Kultur des 15. Jahrhunderts. Die annähernd 1000 Seiten starke Handschrift ist ein Werk der italienischen Renaissance, entstanden gegen Ende des 15. Jahrhunderts in Norditalien. Der Sammelband erhielt seinen Namen durch seine Besitzer seit dem 19. Jahrhundert, die Familie Rothschild. Eine wechselvolle Geschichte unterstreicht die Bedeutung der Handschrift. In prächtigen Malereien von höchster Qualität werden insgesamt 37 Texte – zu biblischen und liturgischen, aber auch profanen Themen – illustriert. Auf diese Weise stellt der Rothschild-Sammelband den kreativen Höhepunkt hebräischer Buchmalerei dar!
Entstanden im Italien der Renaissance
Moses ben Jekutiel Hakohen, ein wohlhabender jüdischer Auftraggeber, war verantwortlich für diesen einmaligen Schatz der hebräischen Buchmalerei. 1479 gab er – der auf fol. 106r namentlich genannt wird - den Auftrag zu dieser prächtig gestalteten Sammelhandschrift. Der Rothschild-Sammelband entstand als Meisterwerk der Renaissance in Norditalien, vermutlich in Ferrara. Als Künstler werden Meister aus dem Umfeld der Este vermutet. Auf 948 Seiten im Format von 21 x 15,9 cm gibt diese meisterhafte Handschrift einen umfassenden Einblick in die jüdische Religion und Kultur.
Der beeindruckende Buchschmuck
Ms. 180/51 des Israel Museums in Jerusalem, berühmt als der Rothschild-Sammelband (Rothschild-Miscellany) beeindruckt mit überbordendem Buchschmuck auf fast allen Seiten. 816 verzierte Seiten präsentieren herrliche Miniaturen, florales Ornament und typische kleine Tierfiguren und mit Gold und Silber wertvoll gestalteter Buchschmuck: die ganze Pracht der Buchmalerei. Über 200 szenische Darstellungen illustrieren den Text. Somit ist die Handschrift beeindruckend sowohl im Umfang als auch in der Qualität der Illustrationen!
Ein Buch zum Gebet, zum Studium und zur Unterhaltung
Der Rothschild-Sammelband versammelt eine Vielzahl an Texten zu den verschiedensten Themen, in herrlicher Kombination mit beeindruckender Kunstfertigkeit. Die Handschrift enthält insgesamt 37 Texte und Abhandlungen. Es ist nicht nur ein Gebetbuch, das unter anderem die Pessach Haggadah und den Siddur, aber auch die Psalmen und verschiedene hebräische Sprichwörter enthält. Neben diesen liturgischen und biblischen Themen behandelt der Sammelband auch profane und sogar unterhaltsame Themen, etwa in Texten zu moralischen, philosophischen und naturwissenschaftlichen Aspekten. Mit diesem weit gespannten Inhalt ist der Rothschild-Sammelband das umfangreichste Werk der Buchmalerei zur jüdischen Religion und Kultur des 15. Jahrhunderts!
Eine spannende Geschichte
Mit dem Rothschild-Sammelband ist eine wechselvolle Geschichte verbunden. Die Handschrift befand sich um die Mitte des 19. Jahrhunderts in der Solomon-de-Parente-Sammlung in Triest. Sie wurde dann nach Paris an die Familie Rothschild verkauft, jedoch während des 2. Weltkriegs von den Nazis geraubt. Die Handschrift tauchte schließlich in New York wieder auf und wurde an die Familie Rothschild zurückgegeben. Diese – genauer James A. de Rothschild – stiftete den wertvollen Schatz an das Israel Museum, wo er heute aufbewahrt wird.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Rothschild-Miscellany
Rothschild Miscellany - Umfang / Format
- 948 Seiten / 21,0 × 15,6 cm
- Herkunft
- Ferrara (Italien)
- Datum
- 1479
- Stil
- Genre
- Sprache
- Buchschmuck
- 816 verzierte Seiten und Miniaturen
- Auftraggeber
- Moses ben Yekutiel Hakohen
- Vorbesitzer
- Solomon de Parente
Familie Rothschild
Hugo Streisand
Jewish Theological Seminary of New York
James de Rothschild
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Rothschild-Sammelband“
Rothschild Miscellany
- Verlag
- Facsimile Editions Ltd. – London, 1989
- Limitierung
- 550 Exemplare
- Einband
- Das der originale Einband nicht erhalten geblieben ist, schlug die ehemalige Leiterin der Sammlungen und Präservation an der British Library in London, Mirjam Foot, einen dem Manuskript angemessenen erlesenen italienischen Einband derselben Epoche vor, der bis ins kleinste Detail kopiert worden ist. Das Faksimile ist in feinkörniges Marokko-Ziegenleder eingebunden, auf beiden Buchdeckeln blindgeprägt und mit Kapitalbändern aus Marokko-Leder versehen. Der Einband kann mit vier Silberschließen an Marokko-Lederriemen verschlossen werden; die Riemen und Schließen sind mit winzigen Nägeln aus Silber am Einband befestigt.
- Kommentar
-
1 Band (256 Seiten) von Iris Fishof, Shlomo Simonsohn, Israel Ta-Shema, Malachi Beit-Arié, Mirjam Foot, Louisella Mortara-Ottolenghi und Binjamin Elizur
- Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Stundenbuch des Lorenzo de’ Medici
3 Töchter, 3 Hochzeitsgeschenke: Eine von drei fast identisch illuminierten Handschriften, die Lorenzo der Prächtige für seine drei Töchter in Auftrag gab
Erfahren Sie mehrBußgebetbuch von Albrecht Glockendon für Johann II. von Pfalz-Simmern
Ein Meisterwerk Albrecht Glockendons: Die Geschichte von König David und Bathseba als später Höhepunkt der Buchmalerei
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Judentum
Das Judentum brachte einige der ältesten schriftlichen Überlieferungen der Welt hervor. Die mittelalterlichen hebräischen...Erfahren Sie mehrStundenbücher
Was hat es mit dem Stundenbuch auf sich? Es handelt sich um ein Gebetbuch für den privaten Gebrauch, das auf den...Erfahren Sie mehr15. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrGebetbücher
Sie sind an privaten Einblicken in das Leben berühmter mittelalterlicher Figuren interessiert? Gebetbücher waren kleine...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Almqvist & Wiksell
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Xuntanza Editorial