Stundenbuch der Jeanne d'Evreux

Stundenbuch der Jeanne d'Evreux – Faksimile Verlag – Acc., No.54.1.2 – Metropolitan Museum of Art, The Cloisters (New York, USA)

Paris (Frankreich) — 1325–1328

Zauberhafte Grisaille-Miniaturen und fantasievolle Marginalien von Jean Pucelle: Ein großes Meisterwerk im kleinen Format für die Königin von Frankreich und im späteren Besitz des Bibliophilen Jean Duc de Berry

  1. Im Auftrag König Karls IV. von Frankreich (1294–1328) als Geschenk für seiner Frau Jeanne d'Evreux entstanden

  2. Trotz der geringen Größe der Handschrift gelang Jean Pucelle (ca. 1300–1355) ein Meisterwerk der Grisailletechnik

  3. Das Stundenbuch war unter anderem im Besitz von Herzog Jean von Berry (1340–1416) und der Familie Rothschild

Stundenbuch der Jeanne d'Evreux

€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Stundenbuch der Jeanne d'Evreux

Das Stundenbuch der Jeanne d‘Évreux - entstanden 1324–1328 und damit ein überaus frühes Werk dieser Gattung - ist ein wahres Meisterwerk unter den spätmittelalterlichen Handschriften. Das von dem französischen König Karl IV. für seine Gemahlin Jeanne d‘Évreux in Auftrag gegebene Werk wurde von Jean Pucelle mit meisterlichen Grisaillemalereien ausgeschmückt. Neben den 25 ganzseitigen Miniaturen begeistern insbesondere die über 700 faszinierenden Marginalfiguren, die das gesamte Stundenbuch wie aus einer Phantasiewelt bevölkern. Eine ganz besondere Meisterleistung, bedenkt man darüber hinaus das kleine Format der Handschrift von nur ca. 9 x 6 cm. Kein Wunder, dass Jean Duc de Berry dieses Kleinod in seine berühmte Bibliothek aufnahm.

Stundenbuch der Jeanne d'Évreux

Das Stundenbuch der Jeanne d'Évreux ist ein wahres Meisterwerk unter den spätmittelalterlichen Handschriften. Das von dem französischen König Karl IV. für seine Gemahlin Jeanne d'Évreux in Auftrag gegebene Werk wurde von Jean Pucelle mit meisterlichen Grisaillemalereien ausgeschmückt. Neben den Miniaturseiten begeistern insbesondere die über 700 faszinierenden Marginalfiguren, die das gesamte Stundenbuch wie aus einer Phantasiewelt bevölkern.

Ein königliches Hochzeitsgeschenk

König Karl IV., „der Schöne“, von Frankreich beauftragte 1324 den renommierten Miniaturisten Jean Pucelle mit dem Stundenbuch für seine Frau, Jeanne d'Évreux (um 1310–1371). Das Buch war wohl ein Geschenk zur Hochzeit oder aus Anlass der Königskrönung in der Kathedrale von Reims. Nach dem Tod von Jeanne, die seit Karls Tod 1326 als Witwe – zuletzt in einem Kloster – gelebt hatte, gelangte das Stundenbuch in den Besitz des französischen Königs Karl V. Dessen Bruder war der als leidenschaftlicher Buchsammler und Auftraggeber einer Vielzahl von Handschriften bekannte Herzog Jean de Berry. In der Bibliothek des Duc de Berry wird es 1401 aufgeführt. Schließlich gelangte das Stundenbuch der Jeanne d'Évreux im 19. Jahrhundert in den Besitz der Familie Rothschild und wurde 1954 an das Metropolitan Museum verkauft, wo es heute verwahrt wird und einen Höhepunkt der Sammlung darstellt.

Die hohe Kunst der Grisaillemalerei

Auf den ersten Blick scheint das weitgehend in Grautönen gehaltene Stundenbuch, das darüber hinaus noch völlig ohne Goldschmuck auskommt, seiner königlichen Besitzerin nicht für würdig. Doch muss man sich dessen bewusst sein, dass es sich bei der Art der künstlerischen Ausstattung des Büchleins um eine wahre Meisterleistung handelt! Die 25 ganzseitigen Miniaturen und die Vielzahl von kleineren Figuren, Initialen und Bas-de-page-Miniaturen sind in der Technik des Grisaille ausgeführt. Hauptsächlich unter Verwendung verschiedener Grau-Töne entstehen bei dieser hohen Kunst wunderbar schattierte plastische Figuren und Szenen, die vereinzelt und partiell - sei es in kräftigem Rot oder Blau oder in zartem Lila oder Türkis - koloriert werden und durch diese reduzierte Farbskala in ihrer außerordentlichen Kunstfertigkeit erst richtig zur Geltung kommen. Jean Pucelle, der sich bei der Gestaltung des Stundenbuchs auch an der italienischen Trecentomalerei orientierte, lieferte ein eindrucksvolles Beispiel, wie man auf kleinstem Raum - das Buch hat ein Format von 9,4 x 6,4 cm - die größte Kunst praktizieren kann.

Wundervolles phantastisches Treiben neben eindrucksvollem geistlichem Geschehen

Paarweise gegenübergestellt werden auf den 29 Miniaturseiten jeweils acht Szenen aus der Kindheit und der Passion Christi und aus dem Leben des 1297 heiliggesprochenen französischen Königs Ludwig IX., einem Vorfahren der Königin, verbildlicht. Bis auf die Darstellung der Gefangennahme Christi am Ölberg und der Kreuzigung sind alle Szenen in reich mit architektonischen Elementen geschmückte Rahmen eingebettet. Die Szenen sind wohldurchdacht geschildert und meisterlich ausgearbeitet bis ins Detail. Um diese Hauptszenen herum spielt sich ein wildes Treiben ab: als Atlanten, die die Rahmen tragen, Initial- und Marginalfiguren, Bas-de-page-Miniaturen oder einfach irgendwo zwischen den Zeilen des Textes bevölkern in kostbarster Miniaturmalerei unzählige Figuren und Wunderwesen die 209 Blätter.

Unterhaltsame Abwechslung

Dort tummeln sich Tiere wie Affen oder Hunde, Menschen aller Stände und Klassen wie Musikanten, Soldaten, Bettler, Bischöfe oder Jungfrauen, und schließlich phantastische Kreaturen, die der Wunderwelt eines Hieronymus Bosch entsprungen zu sein scheinen. Bärtige Wunderwesen mit Fischschwänzen und Engelsflügeln und Mischwesen aus Mensch und Tier toben regelrecht über die Seiten. Manche illustrieren dabei die damalige Alltagswelt mit Spielen wie dem Lanzenstechen oder biblische Erzählungen wie den bethlehemitischen Kindermord. Andere bieten einfach eine unterhaltsame Abwechslung neben den liturgischen Texten und Gebeten, die von einem meisterlichen Schreiber in gleichmäßiger Schrift auf das sehr dünne, fast transparente Pergament gebracht wurden.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Hours of Jeanne d'Evreux
Umfang / Format
418 Seiten / 9,0 × 6,0 cm
Herkunft
Frankreich
Datum
1325–1328
Stil
Sprache
Schrift
Gotisch
Buchschmuck
25 ganzseitige Miniaturen, etwa 700 dekorative Randfiguren
Inhalt
Stundengebet
Auftraggeber
König Karl IV. von Frankreich (1294-1328), genannt der Schöne
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Jeanne d'Evreux, Königin von Frankreich und Navarra (1310–1371)
König Karl V. von Frankreich (1338–1380)
König Karl VI. von Frankreich (1368–1422)
Duc Jean de Berry (1340–1416)
Baron Louis-Jules du Chatelet (1594–1671)
Adolphe Carl de Rothschild (1881–1957)
Caroline Julie Anselme Rothschild (1830–1907)
Baron Maurice Edmond Charles de Rothschild (1881–1957)

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Stundenbuch der Jeanne d'Evreux – Faksimile Verlag – Acc., No.54.1.2 – Metropolitan Museum of Art, The Cloisters (New York, USA)
Faksimile Verlag – Luzern, 1998
Limitierung: 980 Exemplare
Detailbild

Stundenbuch der Jeanne d'Evreux

Majestas Domini

Christus hat die rechte Hand zum Zeichen des Segens erhoben, während er einen Codex und einen Stab mit Kreuz in der linken Hand hält. Er thront majestätisch und schaut den Betrachter direkt an. Er wird vor einem grünen Hintergrund dargestellt, der von den Symbolen der vier Evangelisten gesäumt wird, die jeweils eine Banderole tragen. Dies ist ein gutes Beispiel für Demi-Grisaille: eine Technik, bei der der Miniaturist zwar nur eine minimale Farbpalette verwendet, dafür aber meisterhaft auf Schattierungen und eine wohlüberlegte Auswahl von Grautönen zurückgreift.

Stundenbuch der Jeanne d'Evreux – Faksimile Verlag – Acc., No.54.1.2 – Metropolitan Museum of Art, The Cloisters (New York, USA)
Einzelseite

Stundenbuch der Jeanne d'Evreux

Christus trägt das Kreuz

Die vorliegende Demi-Grisaille-Miniatur ist eine einzigartige Darstellung der bekannten Szene aus der Passion Christi. Dieser Stil arbeitet weniger mit Farbe und setzt stattdessen Akzente durch Schattierungen. Abgesehen von dem blauen Hintergrund mit Rautenmuster beruht die Komposition schlicht auf verschiedenen Grautönen – mit Ausnahme des ebenfalls bläulichen Bartes des Simon von Cyrene, der Christus hilft, das Kreuz zu tragen.

Die Szene wird mit einem architektonischen Rahmen versehen, der an eine gotische Kathedrale generell erinnern mag. Aber es gibt auch einen Bezug speziell zum Straßburger Münster: die hockende Figur mit einem Hammer links neben der Miniatur. Sie hat starke Ähnlichkeit mit der Frau im Straßburger Tympanon, die dort die Frau jenes Mannes ist, der die Nägel für das Kreuz Christi geschmiedet hat.

Stundenbuch der Jeanne d'Evreux – Faksimile Verlag – Acc., No.54.1.2 – Metropolitan Museum of Art, The Cloisters (New York, USA)
Faksimile-Editionen

#1 Stundenbuch der Jeanne d'Evreux

Faksimile Verlag – Luzern, 1998

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Faksimile Verlag – Luzern, 1998
Limitierung: 980 Exemplare
Einband: Leder mit Gold- und Blindprägung und zwei Buchschließen
Kommentar: 1 Band von Barbara Drake Boehm, Abigail Quundt und William D. Wixom
Sprachen: Englisch, Deutsch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Brüsseler Stundenbuch – Faksimile Verlag – Ms. 11060-61 – Bibliothèque royale de Belgique (Brüssel, Belgien)
Brüsseler Stundenbuch
Frankreich – Ca. 1400

Mit dem berühmten Portrait Jean Duc de Berrys als Stifter: Meisterhafte Miniaturen in Demi-Grisaille-Technik in einem herausragend schönen Stundenbuch

Erfahren Sie mehr
Jüngeres Gebetbuch Kaiser Karls V. – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Ser. n. 13.251 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Jüngeres Gebetbuch Kaiser Karls V.
Flandern – Nach 1540

Die Innovationen der italienischen Renaissance im Gewand gotischer Ästhetik: Meisterlich ausgeführte Grisaille-Malerei mit goldenen Details für den kunstsinnigen Kaiser Karl V.

Erfahren Sie mehr
Breviari d'Amor – Vicent Garcia Editores – Res. 203 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Breviari d'Amor
Valencia (Spanien) – 15. Jahrhundert

Ein poetisches Denkmal für die Liebe: Das berühmte Meisterwerk vom Mönch und Dichter Matfre Ermengaud mit mehr als 150 berührenden Grisaille-Miniaturen des 15. Jahrhunderts

Erfahren Sie mehr
Antonius der Große - Leben und Werk – ArtCodex – ms. Mediceo Palatino 143 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)
Antonius der Große - Leben und Werk
Saint-Antoine-l'Abbaye (Frankreich) – 1431–1437

Über den mythischen Begründer des christlichen Mönchtums: Ein Meisterwerk der französischen Gotik mit 200 eindrucksvollen Grisaille-Miniaturen aus dem Besitz des Papstes und der Medici

Erfahren Sie mehr
Stundenbuch Heinrichs IV von Frankreich – M. Moleiro Editor – Latin 1171 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Stundenbuch Heinrichs IV von Frankreich
Paris (Frankreich) – Um 1500

Mit 60 ganzseitigen Miniaturen in Grisaille-Technik: Ein bildgewaltiges Meisterwerk der französischen Renaissance mit Einflüssen von Jean Bourdichon and Jean Poyer

Erfahren Sie mehr
Stundenbuch der Königin Doña Leonor – Circulo Cientifico – II.165 BNP – Biblioteca Nacional de Portugal (Lissabon, Portugal)
Stundenbuch der Königin Doña Leonor
Belgien – 1470

Willem Vrelants einzigartiges Meisterwerk in kunstvoller Grisaille-Technik: Die besondere Ästhetik von Graumalerei, Blau und Gold im wunderschönen Stundenbuch für die Gemahlin des portugiesischen Königs

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag