Astronomisch-astrologischer Codex König Wenzels

Astronomisch-astrologischer Codex König Wenzels – Belser Verlag – Clm 826 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)

Böhmen (Tschechische Republik) — 1400

Entstanden am prächtigen Hof König Wenzels IV. in Prag als Einheit von Wissenschaft, Mythologie und Kunst: Eine faszinierend illuminierte Astronomie- und Astrologiehandschrift in künstlerischer Perfektion

  1. Wenzel IV. (1361–1419) war König von Böhmen und ungekrönter Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation

  2. Obwohl er als Herrscher mit Schwierigkeiten zu kämpfen hatte, pflegte Wenzel einen gelehrten Hof und war ein Gönner der Künste

  3. Diese großartige Handschrift spiegelt nicht nur seinen Geschmack als Mäzen wider, sondern auch den zeitgenössischen Stand der europäischen Sternbeobachtung

Astronomisch-astrologischer Codex König Wenzels

€€€ (3.000€ - 7.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Astronomisch-astrologischer Codex König Wenzels

Der Astronomisch-astrologische Codex König Wenzels gilt als Kleinod gotischer Buchmalerei und entstand am prächtigen Hof von König Wenzels IV. von Böhmen (1361–1419), dem ungekrönten Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Verfasst wurde diese außergewöhnliche Handschrift von Wenzels Hofastronomen Terzysko, der darin alte jüdische und islamische Texte aufnahm. 55 Miniaturen, 7 astrologischen Figuren, 3 Goldinitialen, 114 opake Initialen und 19 historisierten Initialen beschreiben das Wirken der Sterne und beeindrucken durch ihre äußerst feine Ausführung, ihr raffiniertes Kolorit und die reiche Verwendung von Blatt- und Pinselgold. So zeugt die großformatige Handschrift, die zum persönlichen Gebrauch des Königs angefertigt wurde, von der reichen künstlerischen Kultur, die Wenzel an seinem Hof in Prag pflegte und die viele herausragenden Künstler seiner Zeit anzog.

Der Astronomisch-astrologische Codex König Wenzels

Mit dem Aufstieg des Königreichs Böhmen innerhalb des Heiligen Römischen Reiches wurde der Hof in Prag zu einem der prächtigsten in Europa und die Stadt selbst zu einem wichtigen Zentrum der Kunst und des Wissens, das Künstler und Intellektuelle aus der ganzen Welt anzog. Dieses Meisterwerk der gotischen Buchmalerei entstand kurz nach 1400 auf Geheiß des böhmischen Königs und ungekrönten Heiligen Römischen Kaisers Wenzels IV. (1361–1419) für seinen eigenen Gebrauch. Es wurde von einem Künstlerteam in den so genannten Wenzels-Werkstätten unter der Leitung seines Hofastronomen Terzysko geschaffen und stellt eines der schönsten Exemplare der Internationalen Gotik da. Es wird bis in die Hintergründe hinein in meisterhafter Detailtreue präsentiert - einige prächtig gemustert, andere mit schimmerndem Blattgold. Obwohl seine Herrschaft umstritten war, gilt Wenzel als gelehrter Mann, der viele prächtige Handschriften, darunter seine berühmte Wenzelsbibel, in Auftrag gab. Er schuf an seinem Hof eine Atmosphäre der Künste, die einige der besten Künstler aus dem gesamten Heiligen Römischen Reich und ganz Europa anzog.

Ein böhmisches Meisterwerk

Obwohl wesentlich weltlicherer Natur, ist der Codex der Astronomie und Astrologie des Königs Wenzel auch ein Meisterwerk der gotischen Buchmalerei mit unglaublich lebensechten Menschen- und Tierfiguren. Darunter finden sich auch badende Jungfrauen, ein künstlerisches Motiv also, das eng mit dem König verbunden ist und auch in seiner berühmten Bibel auftaucht. Die 106 Seiten umfassende Handschrift ist ein überragendes Zeugnis des goldenen Zeitalters der Buchmalerei in Prag ca. 1400 und beeindruckt mit einem Format von 450 x 320 mm. Der fast schon akademische Begleittext ist eine lateinische Übersetzung arabischer und hebräischer Texte, die mit 55 Miniaturen, 7 astrologischen Figuren, 3 Goldinitialen, 114 opaken Initialen und 19 historisierten Initialen geschmückt ist – wirklich eines Königs würdig. Die wunderschönen Miniaturen stellen sich in die Tradition, die von Al-Sufi (903–986) in seinem Buch der Fixsterne begründet und von zahlreichen anderen prachtvollen Illustrationen weitergeführt wurde. Dieser böhmische Prachtcodex ist ein faszinierendes und vollständiges Kompendium astronomisch-astrologischen Wissens mit verschiedenen Darstellungen und Interpretationen der Sterne der berühmtesten Astronomen und Astrologen der Antike und des Mittelalters.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Der astronomisch-astrologische Codex König Wenzels IV. von Böhmen
Astrologische Handschrift für König Wenzel IV. von Böhmen
The Codex of Astronomy and Astrology of King Wenceslas
The Astronomical-Astrological Codex of King Winceslas
Umfang / Format
106 Seiten / 45,0 × 32,0 cm
Herkunft
Tschechien
Datum
1400
Stil
Sprache
Buchschmuck
55 Miniaturen, 7 astrologische Figuren, 3 Goldinitialen, 114 Deckfarbeninitialen, 19 historisierte Initialen
Inhalt
Wiedergabe des astronomisch-astrologischen Wissens seiner Zeit mit Sternenauslegungen und -deutungen der bis zum Jahr 1400 bekanntesten Astronomen und Astrologen. Der Codex enthält zudem einen Katalog der Fixsterne nach Al-Sufi.
Vorbesitzer
König Wenzel IV. von Böhmen

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Astronomisch-astrologischer Codex König Wenzels – Belser Verlag – Clm 826 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Belser Verlag – Stuttgart, 2018
Limitierung: 999 Exemplare
Detailbild

Astronomisch-astrologischer Codex König Wenzels

Portrait des königlichen Auftraggebers

Diese großartige historisierte Initiale zeigt König Wenzel in seinem Arbeitszimmer, wie er vor einem Schreibtisch sitzt und auf eine Tafel schreibt, die auf ein aufgeschlagenes Buch gelegt wird - es macht den Eindruck, als beschäftigt er sich mit Arithmetik. Der König wird als älterer, kahlköpfiger Mann mit einem langen weißen Bart dargestellt und ist in ein fließendes rotes Gewand mit Hermelinkragen gekleidet. Ein architektonisches Element im Hintergrund erzeugt ein Gefühl der Räumlichkeit in der Szene und hebt sich vom blauen Himmel mit den goldenen Sternen ab, die sogar aus dem Rahmen selbst hervorstehen.

Astronomisch-astrologischer Codex König Wenzels – Belser Verlag – Clm 826 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Einzelseite

Astronomisch-astrologischer Codex König Wenzels

Planetarische Aspekte und Häuser

Oben auf der Seite werden in vier Spalten die Aspekte, Wirkungen und Stärken der sieben Planeten, die mit ihren Symbolen in blauer Tinte dargestellt sind, im Detail erläutert und verdeutlicht, welche Planeten miteinander "auskommen" und welche nicht. Die aufwendige Kreistabelle unten präsentiert die zwölf Tierkreiszeichen in kunstvollen, detailreichen Miniaturen mit Blattgoldhintergrund.

Die Sonne ist in der Mitte mit goldenen Strahlen und acht zeigenden Fingern als Teil einer beweglichen Volvella dargestellt und von geometrischen Formen umgeben. Sie ist von zwei konzentrischen Kreisen mit Informationen zu den Planeten und ihrer Beziehung zu jedem astrologischen Haus umgeben. Jeder Mond und einige Sterne sind aus Blattsilber hergestellt und haben sich mit der Zeit schwarz verfärbt.

Astronomisch-astrologischer Codex König Wenzels – Belser Verlag – Clm 826 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Faksimile-Editionen

#1 Der astronomisch-astrologische Codex König Wenzels

Belser Verlag – Stuttgart, 2018

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Belser Verlag – Stuttgart, 2018
Limitierung: 999 Exemplare
Einband: Blindgerpägtes weißer Ledereinband mit 8 Eckbeschlägen. Grüne Aufbewahrungsbox.
Kommentar: 1 Band (128 Seiten) von Maria Theisen
Sprache: Deutsch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€€ (3.000€ - 7.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Vom Einfluß der Gestirne – Faksimile Verlag – Ms. C 54 – Zentralbibliothek (Zürich, Schweiz)
Vom Einfluß der Gestirne
Nürnberg (Deutschland) – Um 1472

Der Einfluss der Sterne auf das Wohl und Wehe eines jeden Einzelnen: Gesundheitstipps und astrologische Ratschläge für den Laien im prächtig illuminierten Nürnberger Hausbuch der Familie Schürstab

Erfahren Sie mehr
De Sphaera – Il Bulino, edizioni d'arte – X.2.14 = Lat.209 – Biblioteca Estense Universitaria (Modena, Italien)
De Sphaera
Mailand (Italien) – Um 1470

Renaissance-Alltag und -Astrologie in wunderschönen Bildern von Cristoforo de Predis, dem Hofmaler der Sforza und Visconti: Eines der schönsten astrologischen Werke aller Zeiten, geschaffen für ein Mitglied des Sforza-Hofes

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag