1559 von der spanischen Inquisition verboten: Ein beliebtes Fragespiel zu den grundsätzlichen Fragen des Lebens
Buch der Glücksspiele

Buch der Glücksspiele
Der italienische Dichter Lorenzo Spirito Gualtieri (1426–96) wird von Spezialisten für den Autor dieses unterhaltsamen Werkes gehalten
Es ist ein Spiel, bei dem die Teilnehmer die Antworten auf eine Reihe von grundsätzlichen Fragen über das Leben erraten müssen
Dieser valencianische Druck aus dem Jahr 1515 basiert auf einer Mailänder Ausgabe von 1502, Ferdinand Kolumbus (1488–1539) zählt zu seinen Vorbesitzern
Buch der Glücksspiele
Kurzbeschreibung
Wir nehmen gerade diesen Artikel in unsere Datenbank auf.
Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen benötigen. Vielen Dank!
Buch der Glücksspiele
Das so genannte Buch der Glücksspiele enthält ein Spiel, bei dem die Teilnehmer die Antworten auf eine Reihe von Fragen über das Leben erraten, vor allem aber geht es darum, dadurch Nichtstun zu vermeiden. All dies wird im Prolog des Buches erklärt, der den Leser auch darüber informiert, dass diese Antworten Unsinn sind. Obwohl der Autor namentlich nicht genannt wird, deuten Untersuchungen darauf hin, dass der italienische Dichter Lorenzo Spirito Gualtieri (1426-96) für das Werk verantwortlich zeichnet. Das aktuelle valencianische Exemplar, das mit detaillierten und lehrreichen ganzseitigen Holzschnitten geschmückt ist, wurde am 1. Juli 1528 veröffentlicht. Das Originalmanuskript von Libro della ventura, ovvero Libro delle sorti wurde in den 1480er Jahren in Vicenza erstellt, wobei italienische Ausgaben bis Mitte des 16. Jahrhunderts sowie einige französische Ausgaben im 16. Jahrhundert besorgt wurden. Eine Ausgabe in spanischer Sprache von 1502 aus Mailand, die sich im Besitz von Ferdinand Columbus (1488-1539), dem Sohn des großen Entdeckers und berühmten Bibliophilen, befand, wurde 1515 in der valencianischen Werkstatt von Jorge Costilla neu herausgegeben. Sie gelangte zusammen mit der Sammlung von Antonio Rodríguez Moñino und María Brey in die Biblioteca de la Real Academia de la Historia in Madrid, während die vorliegende Ausgabe von 1528 zusammen mit einem weiteren Unikat von 1535 in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien aufbewahrt wird.
Kodikologie
- Genre
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Buch der Glücksspiele“
Libro del Juego de las Suertes
- Verlag
- Vicent Garcia Editores – Valencia, 2006
- Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Buch der Jagd
Von Jagdtechniken, der Ausbildung und Behandlung von Pferden und Jagdhunden: Ein prächtig illuminiertes Lehrbuch zur Jagd verfasst vom Grafen von Foix
Erfahren Sie mehrSchicksalsbuch des Lorenzo Spirito Gualtieri
Vom angesehensten Gelehrten Umbriens des 15. Jahrhunderts: Ein illuminiertes Gesellschaftsspiel und der erste Bestseller Italiens
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Jagdbücher
Ob die Jagd im Mittelalter wohl eine rein männliche Domäne war? Wunderschön illuminierte Jagdbücher behandeln nicht nur...Erfahren Sie mehrSpiele
Das Leben im Mittelalter soll nur aus Elend und Kampf bestanden haben? Natürlich nicht! Auch mittelalterliche Menschen...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial