Geschaffen für König Alfons den Weisen und mit 500 Miniaturen reich bebildert: Eine der größten Sammlungen von Liedern des Mittelalters mit interessanten Einblicken in die Arbeitsweise der Miniaturisten des 13. Jahrhunderts
Cantigas de Santa Maria - Codex Florenz
Spanien — 13. Jahrhundert

Cantigas de Santa Maria - Codex Florenz
Spanien — 13. Jahrhundert
Gesammelt während der Herrschaft und wohl im Auftrag von König Alfons X. (1221–1284) und verfasst in Galicisch-Portugiesisch, einer der mittelalterlichen Sprachen der Iberischen Halbinsel
Das Manuskript umfasst mehr als 500 Miniaturen mit einer Vielzahl typischer menschlicher Figuren des 13. Jahrhunderts in Spanien
Während die meisten Miniaturen vollständig sind, bieten einige unvollständig gebliebenen Miniaturen wertvolle Einblicke in die damalige Arbeitsweise
Cantigas de Santa Maria - Codex Florenz
- Florence Cantigas de Santa María
- Songs of Santa María by Alfonso X the Wise
- Cantigas de Santa María de Alfonso X el Sabio
- Lieder für die heilige Maria für Alfons den Weisen
Kurzbeschreibung
Alfons X. der Weise (1221–1284) trägt seinen Beinamen mit vollem Recht: Er bemühte sich um universale Bildung für sich persönlich und förderte zugleich Kunst und Wissenschaft an seinem Hof in einem bewundernswerten Ausmaß. Ein Produkt seiner Leidenschaft für Bildung und Kultur ist die vorliegende Sammlung von 420 galizischen Gedichten, meist mit Notationslinien, die alle inhaltlich der Verehrung Marias dienen, deren Takt aber unterschiedlicher nicht sein könnten. Alfons gab nicht eine bloße Sammlung von Liedern in Auftrag, sondern ein bedeutungsvolles Kulturprojekt für Literatur, Musik und Kunst: Die Miniaturen geben technisch detailliert zeitgenössische Musikinstrumente wieder und gestalten zugleich auch Mimik und Körperhaltung der Musiker in lebendiger Kommunikation untereinander. Dass einige Miniaturen nicht ganz fertiggestellt werden konnten, erlaubt heute spannende Einblicke in den Arbeitsprozess mittelalterlicher Illuminatoren.
Lieder für die heilige Maria von Alfons dem Weisen
Alfonso X. von Kastilien (1221-1284) erhielt den Beinamen "der Weise", weil er einen der gelehrtesten und kosmopolitischsten Höfe im mittelalterlichen Europa förderte und zudem selbst ein Intellektueller war. Alfonso interessierte sich insbesondere für Wissenschaft, Astronomie und Astrologie und war auch ein produktiver Autor galizischer Poesie. Die Cantigas de Santa María oder "Gesänge der heiligen Maria" sind eines von zahlreichen von Alfonso in Auftrag gegebenen Werken, wobei viele Stücke auch von ihm selbst geschrieben worden sein könnten. Es besteht aus 420 Gedichten, die der Jungfrau Maria gewidmet sind, und ist eine der größten überlieferten Sammlungen mittelalterlicher monophoner Musik. Der Codex, der in der Biblioteca Nazionale Centrale in Florenz unter der Signatur MS b.r. 20 aufbewahrt wird, ist eine von insgesamt nur vier Handschriften, die das Werk bis heute bewahrt haben, und ist reich mit 500 erzählerischen Miniaturen illuminiert, die eine große Bandbreite menschlicher Typologie in Spanien während des 13. Jahrhunderts sichtbar machen.
Ein unvollständiges Meisterwerk
Dieses Manuskript sollte eine Fortsetzung von El Escorial Ms T.j.1 sein und ist ein faszinierendes "Werk im Entstehen": Während die meisten Miniaturen vollständig sind, gibt es viele faszinierende Beispiele von unvollständigen Gesichtern und Details, die einen wunderbaren Einblick in die Handschriftenproduktion geben. Es ist auf Galizisch-Portugiesisch geschrieben, was damals am kastilischen Hof en vogue war, und: Alfonso hatte einen Großteil seiner Jugend in Galizien verbracht. Die Handschrift wurde wahrscheinlich Anfang der 1280er Jahre erstellt und ist möglicherweise unvollendet geblieben, weil der König 1284 starb und sein Königreich im Bürgerkrieg zurückließ, wodurch die Handschrift keinen Auftraggeber mehr hatte.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Florence Cantigas de Santa María
Songs of Santa María by Alfonso X the Wise
Cantigas de Santa María de Alfonso X el Sabio
Lieder für die heilige Maria für Alfons den Weisen - Umfang / Format
- 264 Seiten / 45,0 × 32,0 cm
- Herkunft
- Spanien
- Datum
- 13. Jahrhundert
- Epoche
- Stil
- Genre
- Buchschmuck
- Mehr als 500 Abbildungen, davon einige unvollendet
- Künstler / Schule
- Autor: Alfonso X the Wise
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Cantigas de Santa Maria - Codex Florenz“
Cantigas de Santa María
- Verlag
- Edilan – Madrid, 1991
- Limitierung
- 2000 Exemplare
- Einband
- Leder
- Kommentar
-
1 Band (206 Seiten) von Ana Domínguez Rodríguez und Agustín Santiago Luque
Sprache: Spanisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Musik für Heinrich VIII. - Königliches Chorbuch
Ein Geschenk für König Heinrich VIII., einem der größten Förderer der Musik der Renaissance
Erfahren Sie mehrWolfgang Amadeus Mozart – Ave Verum Corpus
Geschrieben 6 Monate vor seinem Tot: Eine Motette von Mozart, die bis heute Bestandteil der katholischen Liturgie ist
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Musik und Dichtung
Sie kriegen Gänsehaut bei liturgischen Gesängen? Oder haben Sie eine Schwäche für ritterliche Liebespoesie? Musik und...Erfahren Sie mehrGotisch
Die gotische Buchmalerei brachte einige der ikonischsten Bildwerke der mittelalterlichen Kunst hervor. Sie entfaltete...Erfahren Sie mehr13. Jahrhundert
Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial