Codex Las Huelgas

Codex Las Huelgas – Testimonio Compañía Editorial – Codex IX – Monasterio de Santa Maria la Real de las Huelgas (Burgos, Spanien)

Zisterzienser-Konvent von Santa María la Real de Las Huelgas, Burgos (Spanien) — Um 1300–1325

Eine der wichtigsten Quellen spanischer und mittelalterlicher Musik überhaupt: Ein Meisterwerk der Musikgeschichte mit fast 200 ein- und mehrstimmige Gesängen aus dem königlichen Zisterzienserinnen-Konvent von Santa María la Real de Las Huelgas

  1. Fast 200 mono- und polyphone Gesänge, herrlich und abwechslungsreich präsentiert

  2. Diente dem Zisterzienserkloster Santa Maria la Real von Las Huelgas als Chorbuch

  3. Ein ebenso rarer, wie reicher Schatz der Musikgeschichte

Codex Las Huelgas

Regulärer Preis ohne Anmeldung (wie neu)3.290 
Noch günstiger bei Anmeldung!
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Codex Las Huelgas

Liturgische Gesänge aus dem 13. Jahrhundert bilden den kostbaren Inhalt dieser bedeutenden musikalischen Handschrift: des Codex Las Huelgas. Dieser gilt als eine der wichtigsten Handschriften zur Musik des Mittelalters, ja zur spanischen Musik überhaupt! Gefertigt wurde der Codex im ersten Viertel des 14. Jahrhunderts im königlichen Zisterzienserinnen-Konvent von Santa María la Real de Las Huelgas bei Burgos. Unter den mindestens zwölf beteiligten Schreibern ist besonders der Name Johannes Roderici, der auch einige der Stücke verfasste, bekannt. Die fast 200 ein- und mehrstimmigen Lieder werden in wunderschöner und abwechslungsreicher Weise präsentiert und sind geschmückt mit farbigen Initialen. Ein wahrhaft prachtvoller Schatz der Musikgeschichte!

Codex Las Huelgas

Liturgische Gesänge aus dem 13. Jahrhundert bilden den kostbaren Inhalt dieser bedeutenden musikalischen Handschrift: des Codex von Las Huelgas. Dieser gilt als eine der wichtigsten Handschriften zur Musik des Mittelalters, ja zur spanischen Musik überhaupt! Gefertigt wurde der Codex im ersten Viertel des 14. Jahrhunderts im königlichen Zisterzienserinnen-Konvent von Santa María la Real de Las Huelgas bei Burgos. Unter den mindestens zwölf beteiligten Schreibern ist besonders der Name Johannes Roderici, der auch einige der Stücke verfasste, bekannt. Die fast 200 ein- und mehrstimmigen Lieder werden in wunderschöner und abwechslungsreicher Weise präsentiert und sind geschmückt mit farbigen Initialen. Ein wahrhaft prachtvoller Schatz der Musikgeschichte!

Geistliche Lieder für den königlichen Zisterzienserinnen-Konvent

Man kann die Stimmen der singenden Zisterzienserinnen förmlich hören, wenn man den Codex von Las Huelgas aufschlägt. Den Nonnen des königlichen Zisterzienserinnen-Konvents von Santa María la Real de Las Huelgas bei Burgos diente die Handschrift als Liederbuch für liturgische Gesänge zur Aufführung innerhalb des Konvents. Neben geistlichen Lieder enthält der Codex Las Huelgas auch virtuose Motetten. Auffallend ist die Tatsache, dass neben den 45 einstimmigen auch 141 mehrstimmige Stücke verzeichnet sind. Mehrstimmiger Gesang war den Zisterzienserinnen eigentlich verboten!

Musik des 13. Jahrhunderts

Die Stücke des Codex von Las Huelgas stammen überwiegend aus dem späten 13. Jahrhundert. Die Handschrift selbst ist ein Werk des frühen 14. Jahrhunderts, entstanden um 1300–1325. Insgesamt waren an dem beeindruckenden Werk mindestens 12 Schreiber beteiligt. Ein bekannter Name darunter ist Johannes Roderici, der sowohl Schreiber als auch Komponist einiger Stücke war. Die Lieder des Codex sind durchgehend liturgischen Inhalts und folgen vermutlich einer speziellen spanischen Tradition. Die Musikstücke sind zum Teil in Partitur, zum Teil in einzelnen Notenzeilen präsentiert. Bei den Partituren finden sich jeweils sechs Notenzeilen pro Blatt, dagegen bis zu neun Zeilen bei den übrigen Stücken. Die Notation ist ebenfalls alles andere als einheitlich, mit einigen Besonderheiten, die nur dieses Manuskript aufweist.

Ein musikhistorisches Schmuckstück

Schon der prachtvolle Einband aus dunklem, aufwändig geprägtem Leder mit Bronze-Beschlägen und zwei wunderschönen Buchschließen macht Lust auf den historisch bedeutenden Inhalt der Handschrift. Der Codex von Las Huelgas ist eine der wichtigsten Handschriften zur spanischen Musik des Mittelalters und bedeutend für die Musik Spaniens überhaupt! Neben dem musik-historischen Inhalt ist auch die künstlerische Ausstattung des Codex mit wunderschönen Initialen ein Merkmal der Handschrift. Der Codex von Las Huelgas bietet die einmalige Gelegenheit, sich in die Musik und damit in die Zeit um 1300 zu versenken!

Kodikologie

Alternativ-Titel
Las Huelgas Musical Codex
Códice Musical de Las Huelgas
Códice de canto polifonico
Codice musical de las Huelgas Reales de Burgos
Umfang / Format
340 Seiten / 27,0 × 19,8 cm
Herkunft
Spanien
Datum
Um 1300–1325
Genre
Sprache
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Codex Las Huelgas – Testimonio Compañía Editorial – Codex IX – Monasterio de Santa Maria la Real de las Huelgas (Burgos, Spanien)
Testimonio Compañía Editorial – Madrid, 2012
Limitierung: 980 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Códice Musical de Las Huelgas

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Testimonio Compañía Editorial – Madrid, 2012
Limitierung: 980 Exemplare
Einband: Leder, geprägt im maurisch-gotischem Stil des 13. - 15. Jahrhunderts
Kommentar: 1 Band von Nicholas Bell und Luis Gago
Sprachen: Englisch, Spanisch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Regulärer Preis ohne Anmeldung (wie neu)3.290 
Noch günstiger bei Anmeldung!
Das könnte Sie auch interessieren:
Musik für Heinrich VIII. - Königliches Chorbuch – The Folio Society – Royal MS 11 E XI – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Musik für Heinrich VIII. - Königliches Chorbuch
Antwerpen (Belgien) – 1516

Das prächtige Geschenk eines niederländischen Kaufmanns an König Heinrich VIII.: Ein einzigartiges Werk der Renaissance-Musik für einen ihrer größten Förderer

Erfahren Sie mehr
Codex Squarcialupi – Giunti Editore – Ms. Mediceo Palatino 87 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)
Codex Squarcialupi
Kloster von Santa Maria degli Angeli, Florenz (Italien) – 1410–1420

Die weltliche Musik des Florentiner Trecento, gesammelt in einem prächtigen Manuskript: 352 Werke von 14 berühmten italienischen Komponisten, präsentiert in goldgeschmückten Renaissance-Porträts

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag