Codex aus Michoacán

Codex aus Michoacán – Testimonio Compañía Editorial – Ç.IV.5 – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)

Provinz von Mechuacan oder Michoacan (Mexiko) — 1539–1541

Die uralten Geschichten, Riten und Bräuche der Purépecha: Einblicke in die schon damals nahezu verlorene Kultur der größten Rivalen der Azteken im Westen Mexikos, verfasst von einem Franziskanermönch

  1. Der Franziskanermönch Jeronimo de Alcalá (1571–1632) schrieb über die Geschichte, Riten und Bräuche der Purépecha

  2. Dieser Codex bietet einen Einblick in die faszinierende Welt einer indigenen Volksgruppe im Westen Mexikos

  3. Sie lebten in Michoacán, einem Bundesstaat an der Westküste Mexikos, und waren mächtige Rivalen der Azteken

Codex aus Michoacán

Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Codex aus Michoacán

Diese als Codex aus Michoacán oder Relación de Michoacán bekannte Handschrift ist ein einzigartiges Zeugnis der Geschichte, Riten und Bräuche der Purépecha, eine der First Nations beziehungsweise indigenen Ethnien Nordamerikas. Der Codex bietet historische Einblicke in ihre faszinierende Kultur, die durch die Eroberung durch die Europäerinnen ausgelöscht zu werden drohte. Eine der wenigen Aufzeichnungen aus der Anfangszeit der Unterwerfung der Purépecha durch die spanische Kolonialisierung ist dem Franziskanermönch Jeronimo de Alcalá (1571–1632) zu verdanken, der darin um 1540 bedeutende Informationen über die bis heute existierende Ethnie zusammentrug, wahrscheinlich im Auftrag des ersten Vizekönigs der „Neuen Welt“, Antonio de Mendoza (1495–1552). Zudem bietet der *Codex aus Michoacán neben dem erklärenden Text 44 illustrierende Federzeichnungen, die auf wunderbare Weise das Leben der Purépecha im Westen des heutigen Mexikos im 16. Jahrhundert vor Augen führen.

Codex aus Michoacán

Die als Relacion de Michoacán bekannte Handschrift aus der Mitte des 16. Jahrhunderts ist ein einmaliges Zeugnis der Geschichte, Riten und Bräuche der Purépecha. Der Codex bietet Einblick in die faszinierende Welt eines indigenen Volksstammes in Mexiko, dessen wunderbare Kultur durch die Eroberung durch die Europäer im 16. Jahrhundert verloren zu gehen drohte. Dem Franziskanermönch Jeronimo de Alcalá ist es zu verdanken, dass dieses bedeutende Wissen nicht verloren gegangen ist. So bietet die Relacion de Michoacán neben dem erklärenden Text zahlreiche Illustrationen auf, die auf wunderbare Weise das Leben der Purépecha im Westen des heutigen Mexiko vor Augen führen.

Das Volk der Purépecha

Auf 306 Seiten versammelt der Codex aus Michoacán in drei Teilen Informationen zur Geschichte und der kulturellen und politischen Organisation der Purépecha, eines indigenen Volksstammes in Mexiko. Diese waren in der Provinz von Mechuacan, heute ein mexikanischer Bundesstaat an der Westküste des Landes, ansässig. Die Purépecha waren ein mächtiges Volk, Gegenspieler der Azteken, und sind bis heute berühmt für ihre bedeutenden Städte, die heute als archäologische Ausgrabungen und Ruinen touristisch bekannt sind. Die spanische Eroberung der Neuen Welt im 15. Jahrhundert, in Mexiko durch Hernán Cortés, führte unter anderem 1525–30 zur Unterwerfung de Purépecha und Tötung ihres Häuptlings Tanganxoan II. Sie wurden missioniert und ihrer eigenen Kultur beraubt.

Geschichte aus vertrauenswürdiger Quelle

Der Franziskaner Jeronimo de Alcalá, ein spanischen Mönch, verfasste die „Relación de las ceremonias y ritos y población y gobernación de los indios de la provincia de Michoacán“ um 1539-40. Vermutlich kam er damit einem Auftrag des ersten Vizekönigs der Neuen Welt, Antonio de Mendoza, nach. Jeronimo de Alcalá konnte sich auf die Hilfe einiger Priester der Purépecha stützen, die ihm ihre Erzählungen und ihr Wissen weitergaben. Vermutlich gelangte der Codex später als Geschenk von Antonio de Mendoza an König Philipp II. in den Escorial, wo er heute aufbewahrt wird.

Exotische Gebiete und phantastische Namen

Die Schrift unterteilt sich in drei Abschnitte. Auf die Titelseite und das Vorwort folgt der erste, nicht mehr vollständig erhaltene und nur mehr eine Seite umfassende Teil der Schrift. Dieser befasst sich mit den Göttern der Purépecha und den Festen, die ihnen zu Ehren veranstaltet wurden, und enthält die Erzählung von der Gründung des Königreichs durch die Chichimeca in den Sümpfen von Zacapu. Der zweite Teil des Codex mit 35 Kapiteln enthält Erzählungen zum legendären Helden Tariácur und seinen Ruhmestaten. Dieser war der Urahn des Volkes. Außerdem werden die politischen und religiösen Grundlagen des Volksstammes erklärt. Im dritten Teil schließlich, der 29 Kapitel umfasst, wird die Eroberung durch die Spanier thematisiert.

Wunderbare Miniaturen

44 Federzeichnungen illustrieren den Text. Diese sind wunderbar koloriert mit Farben aus tierischen und pflanzlichen Farbstoffen, etwa im Blau des Wassers oder dem Grün der Bäume. So entstehen vor dem Auge des Betrachters herrlich bunt gestaltete, wilde Szenen, unter anderem von Kämpfen unter den Indianern oder mit den europäischen Eroberern. Es finden sich aber auch phantastische Figuren, die den Mythen und Legenden des Volksstammes entspringen.
Der Codex von Michoacán ist ein historisch und anthropologisch unersetzliches, einmaliges Dokument zur Kultur der Purépecha!

Kodikologie

Alternativ-Titel
Michoacán Relation
Relación de Michoacán
Relation de Michoacan
Códice de Michoacán
Relación de las ceremonias y ritos, población y gobernación de los indios de Mechoacán
Umfang / Format
306 Seiten / 21,0 × 15,0 cm
Herkunft
Mexiko
Datum
1539–1541
Sprache
Schrift
Kanzleischrift
Buchschmuck
44 kolorierte Federzeichnungen
Inhalt
Aufzeichnungen über die Kultur der Purépecha
Auftraggeber
Antonio de Mendoza (1495–1552)
Künstler / Schule
Vorbesitzer
König Philipp II. von Spanien (1527–1598)
Diego González

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Codex aus Michoacán – Testimonio Compañía Editorial – Ç.IV.5 – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)
Testimonio Compañía Editorial – Madrid, 2001
Limitierung: 988 Exemplare
Detailbild

Codex aus Michoacán

Die Omen der Zerstörung

Diese Miniatur zeigt die Omen, die der Legende nach die Ankunft der spanischen Kolonialherren voraussagten. Links oben steht eine blutige Leiter an einem Tempel, aus dem Schmucksteine herausgebrochen sind. Zudem erscheint ein Komet, auf den der Hohepriester und sein Begleiter links unten deuten. Auf der rechten Seite ist der Hohepriester in ein zeremonielles Gewand gehüllt, das den Masken und Kopfbedeckungen der versammelten Gottheiten angepasst scheint. Der Szene wohnt die Frau von Ucareo bei, die von den Gottheiten als Mittlerin auserkoren wurde. Vor der Versammlung stehen Wein, Honig und Pflaumen als Opfergaben, doch haben die Gottheiten ihre Entscheidung bereits gefällt: Es wird zu einem Ende kommen.

Codex aus Michoacán – Testimonio Compañía Editorial – Ç.IV.5 – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)
Einzelseite

Codex aus Michoacán

Ankunft der Spanier und Alltag in Michoacán

Die blaue Lagune teilt die Bildseite in zwei natürliche Bildräume. Unten wird der Alltag der indigenen Bevölkerung gezeigt. In einem Wald aus Agavenpflanzen sind Menschen bei verschiedenen Tätigkeiten zu beobachten: Ein Ehepaar versteckt sich hinter einem Agavenbaum, Händler tragen schwere Lasten, eine Frau trägt ein Kind, eine weitere hält einen Krug, zwei Personen haben einen Hund und ein Wildtruthuhn auf dem Arm.

Währenddessen erreichen im oberen Bildfeld die ersten drei Spanier Michoacán. Bewaffnet mit Speeren folgen sie auf ihren Pferden überdimensionalen Fußspuren. Der Cazonci der Purépecha steht in kostbarer Gewandung in seinem Haus und ist umgeben von Beratern, die die Übergabe von Geschenken für die Ankömmlinge zu organisieren scheinen. Fünf Träger schultern verschiedene Töpferwaren, Äxte und Schemel, während Bündel mit Gold, Silber und wertvollen Federn bereits zur Abholung bereit liegen.

Codex aus Michoacán – Testimonio Compañía Editorial – Ç.IV.5 – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)
Faksimile-Editionen

#1 Michoacán Relation

Codex aus Michoacán – Testimonio Compañía Editorial – Ç.IV.5 – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)
Codex aus Michoacán – Testimonio Compañía Editorial – Ç.IV.5 – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Testimonio Compañía Editorial – Madrid, 2001
Limitierung: 988 Exemplare
Einband: Handgenäht und gebunden in geprägtem Ziegenleder
Kommentar: 1 Band (606 Seiten) von Armando Mauricio Escobar Olmedo, Maria del Carmen Hidalgo Brinquis, Vicenta Cortés Alonso, Benedic Warren, Francisco Miranda Godínez, Juan José Batalla Rosado und Gerardo Sánchez Díaz
Sprache: Spanisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Katechismus Paters Pedro de Gante – Testimonio Compañía Editorial – Vitr. 26-9 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Katechismus Paters Pedro de Gante
Mexiko – 1525–1528

Die christlichen Lehren in der Bildsprache der indigenen Bevölkerung Mexikos: Das faszinierende Meisterwerk des Missionars, flämischen Franziskaners und wohl unehelichen Sohns Kaiser Maximilians I., Pater Pedro de Gante

Erfahren Sie mehr
Borgia-Codex – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vat. mess. 1 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Borgia-Codex
Wohl geschrieben im Gebiet von Puebla-Tlaxcala-Cholula (Mexiko) – 15. Jahrhundert

Bemalte und gefaltete Blätter mit einer Gesamtlänge von fast 11 Metern: Ein bilderreiches Zeugnis der scheinbar fremden Welt des alten Mexiko vor Ankunft der Conquistadores

Erfahren Sie mehr
Codex Cospi – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. 4093 – Biblioteca Universitaria di Bologna (Bologna, Italien)
Codex Cospi
Mexiko – 15. – Anfang 16. Jahrhundert

Geheimnisvolle Feste und uralte Rituale, übernommen in den neuen Glauben: Ein präkolumbischer Kalender so schön wie die kunstvolle Keramiken der Mixteken und ein rarer Einblick in die Christianisierung des Alten Mexikos

Erfahren Sie mehr
Codex Magliabechiano – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. Magl. Cl. XIII.3 – Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze (Florenz, Italien)
Codex Magliabechiano
Mexiko – Mitte des 16. Jahrhunderts

Ein unschätzbar wertvolles Zeugnis einer verlorenen Kultur, versehen mit einem frühen spanischen Kommentar: Die zeremonielle Kleidung und Rituale der indigenen Bevölkerung Mexikos

Erfahren Sie mehr
Codex Tulane – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Rare Book Room F1219.C778 – Latin American Library at Tulane University (New Orleans, USA)
Codex Tulane
Südpuebla (Mexiko) – Mitte des 16. Jahrhunderts

Eine Genealogie in Form einer mixtekischen Schriftrolle: Die einzige Handschrift mit Informationen über die südliche Puebla-Region von Mexiko und heute Schatz der Universität Tulane

Erfahren Sie mehr
Codices Becker I/II – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Inv.-Nr. 60306 und 60307 – Museum für Völkerkunde (Wien, Österreich)
Codices Becker I/II
Mexiko – Erste Hälfte des 16. Jahrhunderts

Religion, Geschichte, Politik und Altagsleben über 21 Jahre dokumentiert: Einige der seltensten und wertvollsten Quellen zur Mixteken-Kultur des alten Mexikos

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag