Codex Tulane

Codex Tulane – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Rare Book Room F1219.C778 – Latin American Library at Tulane University (New Orleans, USA)

Südpuebla (Mexiko) — Mitte des 16. Jahrhunderts

Eine Genealogie in Form einer mixtekischen Schriftrolle: Die einzige Handschrift mit Informationen über die südliche Puebla-Region von Mexiko und heute Schatz der Universität Tulane

  1. Reich bebilderte Schriftrolle aus dem 16. Jahrhundert

  2. Zeigt die Genealogie der Herrscher zweier Städte im Süden dieser Region

  3. Der wohl wertvollste Schatz der Universität von Tulane

Codex Tulane

€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Codex Tulane

Der Codex Tulane ist eine der prächtigsten mexikanischen Bilderhandschriften und stellt die Genealogien der Herrscher aus zwei Städten im Süden Pueblas vor. Entwickelt in der frühen Kolonialzeit, ist sie die einzige erhaltene Bilderhandschrift aus dieser Region und wird als einzigartiger Schatz in der Universität von Tulane aufbewahrt.

Codex Tulane

Kostbares Dokument aus dem Reich der Mixteken: Diese waren eine benachbarte Hochkultur der Azteken. Ihr Gebiet befand sich zwischen der Hauptstadt des Aztekenreiches Tenochtitlan (auf dem Gebiet des heutigen Mexiko City) und dem heutigen Bundesstaat Oaxaca, ca. 460 km südöstlich von Mexiko City gelegen. Der reich bebilderte Codex Tulane macht schnell die Unterschiede zum Aztekenreich deutlich: In ihrem Gebiet brachten die Mixteken sehr kunstvolle Keramik in charakteristisch leuchtenden, häufig türkisen Farbtönen hervor. Der Codex von Tulane ist ausgerollt nahezu 4 m lang und enthält auf Hirschleder nicht nur eine mythologische Ursprungsszene, sondern auch die Genealogie zweier Dynastien aus Acatlán und Chila über 15 Herrschergenerationen hinweg. Diese Handschrift ist die einzige schriftliche Quelle über die südlich von Mexiko City gelegene Puebla-Region. Somit stellt sie heute den wertvollsten Schatz der Tulane-University in New Orleans dar.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Codex de Huamelulpan
Códice de Tulane
Codex Daza
Huamelulpan Roll
Umfang / Format
1 Rolle / 377,0 × 25,0 cm
Herkunft
Mexiko
Datum
Mitte des 16. Jahrhunderts
Schrift
Kursive
Buchschmuck
Miniaturen mit Darstellungen von Landschaften, Ritualen, Hieroglyphen, 112 menschlichen Figuren und einer Karte
Inhalt
Genealogien der Herrscher von zwei Städten im südlichen Puebla
Vorbesitzer
Kirche von San Martin Huamelalpan, Oaxaca, Mexiko
Felix Munro
Alfred Onken

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Codex Tulane – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Rare Book Room F1219.C778 – Latin American Library at Tulane University (New Orleans, USA)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1991
Limitierung: 200 Exemplare
Detailbild

Codex Tulane

Chila

Dieses U-förmige Gewässer mit einem thronenden Edelmann auf der linken und einem sitzenden Adler auf der rechten Seite ist ein Zeichen, das wahrscheinlich den mixtekischen Namen für Chila im südlichen Puebla darstellt. Darüber befinden sich die Zeichen für das mythologische Datum "Jahr 5-Schilf, Tag 7-Grass". Diese Bilder leiten eine Genealogie der Herrscherlinie von Chila ein, die aus einer vertikalen Spalte mit 15 Heiratspaaren besteht und die erste der sogenannten Königslisten ist, die in diesem wertvollen Manuskript gefunden werden konnten.

Codex Tulane – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Rare Book Room F1219.C778 – Latin American Library at Tulane University (New Orleans, USA)
Einzelseite

Codex Tulane

Die rituell-mythologische Eröffnungsszene

Die Schriftrolle beginnt am unteren Rand mit drei Ortsangaben: einem Hügel mit Sternen, einem Hügel mit einem Vogel und einem Hügel mit einem Kojoten, die wichtige mythologische Orte oder Zeremonialstätten darstellen. In Kombination mit den beiden Daten darüber - Jahr 6 (Schilf), Tag 9 Bewegung) und Jahr 7 (Feuerstein), Tag 1 (Bewegung) - ähneln sie den Eröffnungsszenen in anderen mixtekischen Manuskripten.

Darüber werden zwei Gottheiten geopfert, die mit dem Hügel mit Palmen in Verbindung gebracht werden. Die eine ist als Kopf mit einem Hirschhelm im Profil auf der Spitze des Hügels dargestellt, die andere ist als Adler verkleidet, der sich auf den Hügel stürzt. Auf der anderen Seite eines rechteckigen Troges, der Huajolotitlan im Norden Oaxacas darstellt, bringen zwei Priester Opfergaben dar, von denen einer ein langstieliges Weihrauchgefäß hält.

Codex Tulane – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Rare Book Room F1219.C778 – Latin American Library at Tulane University (New Orleans, USA)
Faksimile-Editionen

#1 Der Codex Tulane

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 200 Exemplare
Einband: riginalgetreuer Randbeschnitt und Konfektionierung der Handschrift in Rollenform. Aufbewahrt in einem Tubus.
Kommentar: 1 Band (142 Seiten) von Mary E. Smith und Ross Parmenter
Sprache: Englisch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Notitia Dignitatum – Millennium Liber – Ms. Reserva 36 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Notitia Dignitatum
Italien – 15. Jahrhundert

Die Verwaltung des Römischen Reichs der Spätantike in über 100 italienischen Miniaturen: Das berühmte Staatenbuch mit elf zusätzlichen Abhandlungen, etwa zur Politik, Geographie und Topographie in einem prachtvollen Kompendium

Erfahren Sie mehr
Die Kreuzzüge: Die Belagerung von Rhodos – Club Bibliófilo Versol – Lat. 6067 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Die Kreuzzüge: Die Belagerung von Rhodos
Paris (Frankreich) – 1482–1483

Vom Großmeister des Johanniterordens verfasst und mit 52 ganzseitigen Miniaturen versehen: Ein bildgewaltiger Bericht über die erfolgreiche Verteidigung von Rhodos gegen die Türken im Jahre 1480

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag