Codex Mendoza

Codex Mendoza – Instituto Nacional de Antropología e Historia – MS. Arch. Selden. A. 1 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)

Mexiko Stadt (Mexiko) — Um 1541

Eine konkret-anschauliche Geschichte der aztekischen Gesellschaft vor der Eroberung durch die Europäer: Ihre Herrscher, ihre Gebiete, ihre eigenen Eroberungen und die Tribute, die ihnen gezahlt wurden

  1. Um 1541 im Auftrag von Don Antonio de Mendoza (1495-1552), dem Vizekönig von Neuspanien, geschaffen

  2. Eine Gruppe von einheimischen Künstlern wurde zusammengestellt, um unter der Aufsicht spanischer Priester zu arbeiten

  3. Geschrieben mit traditionellen aztekischen Piktogrammen in der Sprache Nahuatl und spanischer Übersetzung

Codex Mendoza

Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (2)
Beschreibung
Codex Mendoza

Dieses aztekische Manuskript, bekannt als Codex Mendoza, enthält eine Geschichte der aztekischen Herrscher, ihrer Eroberungen und der an sie gezahlten Tribute sowie wertvolle Beschreibungen des Alltagslebens der aztekischen Bevölkerung vor der spanischen Eroberung. Es wurde etwa 1541 geschaffen und ist nach seinem Auftraggeber benannt: Don Antonio de Mendoza, der Vizekönig von Neuspanien und ein Mäzen der indigenen Künstler. Als die spanische Krone einen Bericht über das politische und tributäre System der Azteken wünschte, stellte Mendoza, eingedenk der bei der Eroberung zerstörten Artefakte und Traditionen, eine Gruppe von indigenen Künstlern zusammen, die unter der Aufsicht von spanischen Priestern arbeiten sollten. Sie erstellten den Bericht mittels traditioneller aztekischer Piktogramme in der Nahuatl-Sprache und ergänzten ihn mit einer Übersetzung und einem Kommentar in Spanisch. Es wurde dabei nicht nur spanisches Papier verwendet – die Handschrift wurde auch im Stil eines europäischen Buches gebunden. Vor allem aber ist der Codex Mendoza eine wertvolle Quelle zur Kunst, Geschichte, Regierung und Kultur des aztekischen Volkes.

Codex Mendoza

Im Gegensatz zu den meisten der bis heute erhaltenen präkolumbianischen Manuskripte, die vor allem religiöse und zeremonielle Informationen enthalten, ist der Codex Mendoza eine hervorragende Quelle für Informationen sowohl über die aztekischen Eliten als auch über das alltägliche Leben im Aztekenreich. Das Manuskript ist nach Don Antonio de Mendoza (1495–1552) benannt, dem ersten Vizekönig von Neuspanien, dritten Vizekönig von Peru und einem führenden Mäzen der einheimischen Künstler. Mendoza war sich bewusst, wie sehr die indigene Kultur durch die Conquistadoren zerstört worden war, und dieses Manuskript von etwa 1541 stellt einen Versuch dar, einen Teil dieser Kultur zu bewahren, bevor sie für immer ausgelöscht wurde.

Das Werk von indigenen Künstlern und spanischen Priestern

Mendoza versammelte indigene Künstler und Schreiber in einer Werkstatt am Franziskanerkolleg in Tlatelolco, nachdem der König eine Aufzeichnung des politischen und tributpflichtigen Systems der Azteken gefordert hatte. Dieses Team arbeitete unter der Aufsicht spanischer Priester und verfasste das Dokument in der Nahuatl-Sprache mit einer Übersetzung ins Spanische. Es ist mit aztekischen Piktogrammen verziert und wurde auf spanischem Papier erstellt. Im Gegensatz zu vielen anderen aztekischen Werken, die die Form von Faltbüchern haben, wurde es in der Art eines europäischen Buches gebunden. Das Werk stellt somit eine Kombination aus indigener mexikanischer Kunst und europäischer Buchbinderei dar.

Regierung des Aztekenreiches

Wie die Spanier waren auch die Azteken Eroberer, die ihre Nachbarn unterwarfen und von ihnen Tribute forderten, um ihr Imperium zu erhalten. Der Text ist in drei Abschnitte unterteilt: Abschnitt I befasst sich mit der Geschichte des aztekischen Volkes von 1325, als Tenochtitlan gegründet wurde, bis 1521, als es an die Spanier fiel; Abschnitt II listet die verschiedenen eroberten Städte und die von ihnen gezahlten Tribute auf und ist wahrscheinlich eine Kopie der Matrícula de Tributos, enthält aber Informationen über fünf Provinzen, die darin fehlen; Abschnitt III behandelt und illustriert das alltägliche Leben der Azteken. Alle 71 Seiten sind im aztekischen Stil illustriert und mit Übersetzungen versehen, um dem Zielpublikum des Codex Mendoza in Spanien die Arbeit zu erleichtern.

Datierung der Handschrift

Der Hinweis auf Hernán Cortés (1485–1547) als "marques del Valle" bedeutet, dass der Codex Mendoza nach dem 6. Juli 1529, aber vor 1553 entstanden sein muss, als er in den Besitz von André Thevet (1516–1590), einem französischen Kosmographen, der die Neue Welt bereiste, gelangte. Ein weiterer Beweis ist das Zeugnis des Conquistadors Jerónimo López, das wahrscheinlich aus dem Jahr 1547 stammt und besagt, dass das Buch etwa sechs Jahre zuvor angefertigt worden war, woraus sich die Datierung auf 1541 ergibt. Der damalige Besitzer des Manuskripts, Samuel Purchas (ca. 1577–1626), behauptete 1625, das Buch sei von einer spanischen Flotte durch französische Freibeuter geplündert und nach Frankreich gebracht worden, wo es von Thévet erworben wurde. Der englische Schriftsteller Richard Hakluyt (1553–1616) erwarb den Codex für 20 französische Francs. Nachdem er durch die Hände von Purchas und seinem Sohn gegangen war, wurde er von dem berühmten Universalgelehrten und Bibliophilen John Seldon (1584–1654) erworben, der ihn der Bodleian Library vermachte. Das Manuskript lag jedoch im Dunkeln, bis es 1831 von dem irischen Antiquar Edward King, Viscount Kingsborough (1795–1837), wiederentdeckt wurde.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Codex Mendocino
La colección Mendoza
Herkunft
Mexiko
Datum
Um 1541
Epoche
Auftraggeber
Antonio de Mendoza, erster Vizekönig von Mexiko (1535–1550)
Künstler / Schule
Vorbesitzer
André Thévet
Richard Hakluyt
Samuel Purchase und Sohn
John Selden

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Codex Mendoza – Instituto Nacional de Antropología e Historia – MS. Arch. Selden. A. 1 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
University of California Press – Berkeley, 1992

Codex Mendoza – University of California Press – MS. Arch. Selden. A. 1 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
Instituto Nacional de Antropología e Historia – Mexiko Stadt, 2002
Faksimile-Editionen

#1 Códice Mendocino

University of California Press – Berkeley, 1992
Codex Mendoza – Instituto Nacional de Antropología e Historia – MS. Arch. Selden. A. 1 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
Codex Mendoza – Instituto Nacional de Antropología e Historia – MS. Arch. Selden. A. 1 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: University of California Press – Berkeley, 1992
Kommentar: 1 Band von Frances Berdan und Patricia Anawalt Rieff
Sprachen: Englisch, Spanisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)

#2 The Codex Mendoza

Codex Mendoza – University of California Press – MS. Arch. Selden. A. 1 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
Codex Mendoza – University of California Press – MS. Arch. Selden. A. 1 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Instituto Nacional de Antropología e Historia – Mexiko Stadt, 2002
Kommentar: 1 Band
Sprache: Spanisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Codex Borbonicus – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Y120 – Bibliothèque de l´Assemblée Nationale (Paris, Frankreich)
Codex Borbonicus
Mexiko – 16. Jahrhundert

Entstanden am Vorabend der spanischen Eroberungen: Ein aztekischer Wahrsagekalender und unschätzbares Zeugnis der Sprache, Religion und Kultur Mexikos vor Ankunft der Europäer

Erfahren Sie mehr
Codex Fejérváry-Mayer – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – 12014 M – Museum of the City (Liverpool, Vereinigtes Königreich)
Codex Fejérváry-Mayer
Veracruz (Mexico)

Ein präkolumbisches Meisterwerk mit einzigartigem Malstil: Das wertvolle Zeugnis einer verlorenen Welt, heute Teil der berühmten Borgia-Gruppe von Azteken-Handschriften

Erfahren Sie mehr
Codex Ixtlilxochitl – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. Mex. 65-71 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Codex Ixtlilxochitl
Mittelamerika – Ende des 16. Jahrhunderts oder Anfang des 17. Jahrhunderts

Eine Gottheit für jeden der 18 Monate des aztekischen Sonnenkalenders: Eine detaillierte spanische Beschreibung der sagenumwobenen Rituale und der Kultur der Azteken mit 27 Illuminationen verschiedener Hände

Erfahren Sie mehr
Codex Laud – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. Laud Misc. 678 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
Codex Laud
Mexiko – 16. Jahrhundert

Von unschätzbarem historischem Wert zum Verständnis einer uns fremdartig erscheinenden Hochkultur: Detaillierte Darstellungen der mystischen Götter des sagenumwobenen Aztekenreichs

Erfahren Sie mehr
Codex Zouche-Nuttall – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Add. Mss. 39617 – British Museum (London, Vereinigtes Königreich)
Codex Zouche-Nuttall
Mexiko – 15. Jahrhundert

Ein 11 Meter langes Leporello, heute Teil der berühmten Borgia-Gruppe von Maya-Handschriften: Eine der umfassendesten Quellen zur Geschichte, Kunst und Religion des präkolumbianischen Amerikas

Erfahren Sie mehr
Matricula de tributos - Mendoza-Codex – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Codex 35-52 – Museo Nacional de Antropología (Mexico City, Mexico)
Matricula de tributos - Mendoza-Codex
Mexiko – Um 1520

Ein einzigartiger Einblick in die Strukturen des sagenumwobenen Aztekenreichs: Die wichtigste Quelle zum Innenleben des von Tenochtitlan aus regierten Imperiums, kurz vor der Eroberung erstellt und um 1540 prächtig illuminiert

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag