Codex Laurentianus Mediceus

Codex Laurentianus Mediceus – Typis Regiae Officinae Polygraphicae – Plut. 39, 1 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)

Italien — 5. Jahrhundert

Kein Luxusmanuskript, sondern dem reinen Text an sich verpflichtet: Vergils Hauptwerke im Zustand etwa des Jahres 450 zu Studienzwecken bewahrt und von Humanisten mit gelehrten Anmerkungen versehen

  1. Der Text der Georgica, der Aeneis und eines Teils der Eclogae ist in den Großbuchstaben der Capitalis rustica geschrieben

  2. In roter Tinte hat der italienische Humanist Julius Pomponius Laetus (1428-98) Korrekturen vorgenommen

  3. Er wurde von Cosimo I. de' Medici (1519-74), dem Großherzog der Toskana, aus der Vatikanischen Bibliothek erworben

Codex Laurentianus Mediceus

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Codex Laurentianus Mediceus

Der Mediceus Laurentianus oder Vergilius Mediceus ist ein berühmtes Manuskript, das um 450 in Rom geschrieben wurde. Es ist eine berühmte Handschrift, die den vollständigsten erhaltenen Text der drei Hauptwerke Vergils enthält: die Eklogen, die Georgica und die Aeneis. Sie wurde nicht als Luxusmanuskript, sondern als Grundlage für ein intensives Textstudium erstellt und ist eine der wichtigsten Textquellen zu den Werken von Vergil. Nachdem das Manuskript durch die Hände verschiedener bedeutender Humanisten, darunter des Großherzogs der Toskana Cosimo I. de' Medici, gegangen war, gelangte es um 1587 an seinen heutigen Aufbewahrungsort, in die Biblioteca Medicea Laurenziana.

Codex Laurentianus Mediceus

Die einzelnen Handschriften der Biblioteca Medicea Laurenziana in Florenz, die bei der Eröffnung der Bibliothek im Jahr 1571 zum historischen Grundbestand gehörten, werden jeweils als ein Codex Laurentianus bezeichnet. Einer von ihnen ist der Codex Mediceus oder Vergilius Mediceus , eine in den Großbuchstaben der Capitalis rustica geschriebene Vergil-Handschrift aus der Mitte des 5. Jahrhunderts. Sie wird in dieser ehrwürdigen Bibliothek aufbewahrt und enthält die Georgica, die Aeneis und einen Teil der Eclogae. Eine Notiz am Ende der Eclogae hält fest, dass das Manuskript in Rom von Turcius Rufius Apronianus Asterius, der 494 unter der Herrschaft Theoderichs des Großen Konsul war, korrigiert wurde.

Form und Inhalt der Handschrift

Das Manuskript ist in Großbuchstaben ohne Interpunktion oder Wortzwischenräume geschrieben und enthält die gesamte Georgica und die Aeneis. Es fehlen lediglich die ersten fünf Eklogen und der Anfang der sechsten Ekloge bis zum Vers 47. Man geht davon aus, dass die Handschrift ursprünglich aus etwa 229 Blättern bestand, von denen 220 erhalten sind, die 21,5 x 15 cm messen. Die Schrift ist eher klein, was die Handschrift weniger monumental erscheinen lässt als andere, aber dies ermöglicht 29 Verse pro Seite. Es handelt sich um einen anspruchsvollen Text, der eher für das private Studium als für die Zurschaustellung gedacht ist, was durch die Korrekturen unterstrichen wird, die im Interesse der Genauigkeit am Text vorgenommen wurden, selbst auf Kosten der Ästhetik seines Aussehens.
##Begehrt bei Humanisten der Renaissance
Im Jahr 1467 wurde die Handschrift in Abtei Bobbio in der Region Emilia-Romagna verzeichnet. Im Jahr 1471 gelangte sie in die Hände des italienischen Humanisten Julius Pomponius Laetus (1428-98), der mit roter Tinte eigene Korrekturen vornahm. Sie wurde zunächst in der Vatikanischen Bibliothek aufbewahrt und später von Cosimo I. de' Medici (1519-74), dem Großherzog der Toskana, und von den Erben des Kardinals Rodolpho Pio da Carpi (1500-64), eines prominenten Humanisten und Kunstmäzens, erworben. Aus dessen Besitz kam er bald nach 1587 in die Biblioteca Medicea Laurenziana, wo der Pergamentcodex heute aufbewahrt wird. Ein Einzelblatt befindet sich in Vatikanstadt, BAV, lat. 3225, dem Vergilius Vaticanus als Fol. 76 beigefügt.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Scilicet P. Virgilii Maronis Bucolicorum pars, Georgicorum libri IV et Aeneidos libri XII
Virgilio mediceo
Il Codice Mediceo di Virgilio
Umfang / Format
442 Seiten / 22,0 × 15,0 cm
Herkunft
Italien
Datum
5. Jahrhundert
Epoche
Sprache
Inhalt
Die Bucolica, die Georgica und die Aeneis
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Codex Laurentianus Mediceus – Typis Regiae Officinae Polygraphicae – Plut. 39, 1 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)
Typis Regiae Officinae Polygraphicae – Rom, 1931
Limitierung: 500 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Vergili Medicei simillimum publice phototypice impressum. Codex Laurentianus Mediceus

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Typis Regiae Officinae Polygraphicae – Rom, 1931
Limitierung: 500 Exemplare
Einband: Pergamenteinband mit braunen Lederriemen und cremefarbenen Lederbezügen
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Vergilius Romanus – Belser Verlag – Vat. lat. 3867 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Vergilius Romanus
Rom (Italien) – Um 500

Die Brücke zwischen der Kunst der Antike und des Mittelalters: Vergils berühmteste Werke in einer der am prächtigsten illuminierten Bilderhandschriften der Spätantike, ausgestattet mit 19 goldgerahmten Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Vergilius Vaticanus – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vat. lat. 3225 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Vergilius Vaticanus
Rom (Italien) – Um 400

Wie Wandmalereien aus Pompeji: Die älteste Vergil-Handschrift der Antike und das wichtigste Beispiel eines illustrierten Buches dieser Zeit

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag