Codex Rustici

Codex Rustici – Leo S. Olschki – Biblioteca del Seminario Arcivescovile Maggiore (Florenz, Italien)

Florenz (Italien) — Ca. 1444

Ein Bericht über eine Jerusalemreise, aber heute berühmt für die Aquarelle von Florenz: Das kunstvolle Meisterwerk des Goldschmieds und Marco di Bartolomeo Rustici

  1. Der Goldschmied Marco di Bartolomeo Rustici (ca. 1393-1457) aus Florenz ist der Autor dieses beeindruckenden Werkes

  2. Rustici schuf berühmte Kelche, Kreuze, Kerzenständer, Figuren und andere Kultgegenstände

  3. Der Reisebericht über seine Pilgerreise nach Jerusalem ist besonders berühmt wegen der Aquarelle seiner Heimatstadt

Codex Rustici

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Codex Rustici

Der Codex Rustici, angefertigt von und benannt nach dem Florentiner Goldschmied Marco di Bartolomeo Rustici (ca. 1393–1457), ist der Bericht einer Pilgerreise ins Heilige Land, der angereichert ist mit zahlreichen illustrierenden Aquarell- und Tuschezeichnungen. Besondere Bedeutung erlangten darunter die vielen detaillierten Illustrationen von religiösen und öffentlichen Gebäuden der Stadt Florenz, insbesondere der Kirchen, und die Stadtansichten aus der Vogelperspektive. Für die Rekonstruktion des historischen Erscheinungsbildes der Stadt Florenz sind die Aufzeichnungen von unschätzbarem Wert und abgesehen davon auch eine ästhetische Augenweide.

Der Codex Rustici

Der Codex Rustici, dessen Inhalt die Überschrift Dimostrazione dell'andata del Santo Sepolcro oder “Beschreibung der Reise zum Heiligen Grab” trägt, ist in seiner gängigen Bezeichnung nach seinem Autor, dem Florentiner Goldschmied Marco di Bartolomeo Rustici (ca. 1393–1457), benannt. Von Rustici ist bekannt, dass er in Florenz eine Goldschmiedewerkstatt betrieb und dort Kelche, Leuchter, Votivfiguren und andere Devotionalien für verschiedene klösterlicher Einrichtungen anfertigte, bis er seine Tätigkeit unterbrach, um eine Pilgerreise ins Heilige Land zu unternehmen. Nach seiner Rückkehr fertigte er den vorliegenden Codex an, der die Beschreibung einer – wohl seiner eigenen – Pilgerreise ins Heilige Land enthält. Doch ist es nicht der Text, durch den das Werk Bedeutung erlangte, sondern die begleitenden Illustrationen, die verschiedene religiöse und öffentliche Gebäude in Florenz wie etwa Kirchen, Klöster und Krankenhäuser etc. zeigen. Der Beschreibung seiner Heimatstadt Florenz und ihrer Architektur widmet der Autor 80 Folioseiten, d.h. etwa ein Viertel des gesamten Werks. Besonders die aus der Vogelperspektive gezeichneten Darstellungen der Stadt, ihrer Kirchen, Straßen und Geographie stechen hervor. Die Illustrationen des Codex Rustici sind von unschätzbarem Wert für die Rekonstruktion des Erscheinungsbildes der historischen Stadt Florenz im 15. Jahrhundert. Der Codex wird in der Biblioteca del Seminario Arcivescovile Maggiore in Florenz aufbewahrt.

Eine kosmologische, illustrierte Reisebeschreibung

Eine genaue Erforschung von Autor und Manuskript steht bislang noch aus, doch enthält der Text Hinweise auf eine mögliche Datierung von Rusticis geschilderter Pilgerreise auf den Zeitraum zwischen 1425 und 1450. Das Werk ist in drei Bücher unterteilt und steht in der langen Tradition von Pilgerbüchern, die eine äußere und innere Reise ins Heilige Land und zu Gott beschreiben (wie etwa bei Bonaventura oder Petrarcha). Das erste und mit 173 Kapiteln auch umfangreichste Buch setzt einen kosmologischen Rahmen mit der Schilderung der Erschaffung der Welt und fährt anschließend mit der ausführlichen Beschreibung der Stadt Florenz, ihrer Architektur und Umgebung fort. Die begleitenden Illustrationen sind mit Aquarellfarben und Sepiatusche ausgeführt. Die 63 Kapitel des zweiten Buchs schildern den Teil der Reise, der sich noch in der christlichen Welt bewegt: von Florenz bis Genua, von dort weiter mit dem Schiff um die italienische Halbinsel, entlang der griechischen Küste, durch das Ägäische Meer und nach Zypern. Das dritte Buch beschreibt in 73 Kapiteln die Weiterfahrt von Famagusta an die afrikanische Küste, von dort nach Ägypten und ab Kairo weiter über Land zum Berg Sinai, nach Jerusalem, und durch Samaria und Galiläa nach Beirut und Damaskus. Am Ende schließt sich der Kreis wieder in Florenz. Rustici zeichnet nicht nur als Autor des Textes verantwortlich, der durch zahlreiche Exkurse in diverse Wissensgebiete enzyklopädischen Charakter annimmt, er versah die Handschrift auch mit unzähligen, herrlichen Illustrationen, die einen wunderbar detaillierten Blick auf Italien und die Welt des östlichen Mittelmeers im 15. Jahrhundert eröffnen.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Codice Rustici: dimostrazione dell'andata o viaggio al Santo Sepolcro e al Monte Sinai di Marco di Bartolomeo Rustici
Umfang / Format
568 Seiten / 41,8 × 28,6 cm
Herkunft
Frankreich
Datum
Ca. 1444
Schrift
Mercantesca
Buchschmuck
Mehr als 100 kolorierte Federzeichnungen
Inhalt
Beschreibung einer Pilgerfahrt zum Heiligen Land
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Codex Rustici – Leo S. Olschki – Biblioteca del Seminario Arcivescovile Maggiore (Florenz, Italien)
Leo S. Olschki – Florenz, 2016
Limitierung: 10 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Codice Rustici

Leo S. Olschki – Florenz, 2016

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Leo S. Olschki – Florenz, 2016
Limitierung: 10 Exemplare
Einband: Braunes Leder mit Tiefenprägung und Goldverzierung
Kommentar: 1 Band von Elena Gurrieri, Kathleen Olive und Nerida Newbigin
Sprache: Italienisch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€€€ (7.000€ - 10.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Luzerner Chronik des Diebold Schilling – Faksimile Verlag – Hs.S.23 – Zentralbibliothek Luzern (Luzern, Schweiz)
Luzerner Chronik des Diebold Schilling
Luzern (Schweiz) – 1513

Der opulente Höhepunkt des berühmten Chronisten Diebold Schilling: Die wohl am schönsten illustrierte Schweizer Chronik mit unzähligen, überquellenden Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Codex Veitia – Testimonio Compañía Editorial – Biblioteca del Palacio Real (Madrid, Spanien)
Codex Veitia
Mexico City – 1755

Die Kalender, Zählweisen und Feste einer vergangenen Kultur: Ein seltenes und wunderbar illuminiertes Zeugnis für die verschwindende Kultur der Azteken

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag