Codex Rustici

Codex Rustici – Leo S. Olschki – Biblioteca del Seminario Arcivescovile Maggiore (Florenz, Italien)

Florenz (Italien) — Ca. 1444

Ein Bericht ĂŒber eine Jerusalemreise, aber heute berĂŒhmt fĂŒr die Aquarelle von Florenz: Das kunstvolle Meisterwerk des Goldschmieds und Marco di Bartolomeo Rustici

  1. Der Goldschmied Marco di Bartolomeo Rustici (ca. 1393-1457) aus Florenz ist der Autor dieses beeindruckenden Werkes

  2. Rustici schuf berĂŒhmte Kelche, Kreuze, KerzenstĂ€nder, Figuren und andere KultgegenstĂ€nde

  3. Der Reisebericht ĂŒber seine Pilgerreise nach Jerusalem ist besonders berĂŒhmt wegen der Aquarelle seiner Heimatstadt

Codex Rustici

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Codex Rustici

Der Codex Rustici, angefertigt von und benannt nach dem Florentiner Goldschmied Marco di Bartolomeo Rustici (ca. 1393–1457), ist der Bericht einer Pilgerreise ins Heilige Land, der angereichert ist mit zahlreichen illustrierenden Aquarell- und Tuschezeichnungen. Besondere Bedeutung erlangten darunter die vielen detaillierten Illustrationen von religiösen und öffentlichen GebĂ€uden der Stadt Florenz, insbesondere der Kirchen, und die Stadtansichten aus der Vogelperspektive. FĂŒr die Rekonstruktion des historischen Erscheinungsbildes der Stadt Florenz sind die Aufzeichnungen von unschĂ€tzbarem Wert und abgesehen davon auch eine Ă€sthetische Augenweide.

Der Codex Rustici

Der Codex Rustici, dessen Inhalt die Überschrift Dimostrazione dell'andata del Santo Sepolcro oder “Beschreibung der Reise zum Heiligen Grab” trĂ€gt, ist in seiner gĂ€ngigen Bezeichnung nach seinem Autor, dem Florentiner Goldschmied Marco di Bartolomeo Rustici (ca. 1393–1457), benannt. Von Rustici ist bekannt, dass er in Florenz eine Goldschmiedewerkstatt betrieb und dort Kelche, Leuchter, Votivfiguren und andere Devotionalien fĂŒr verschiedene klösterlicher Einrichtungen anfertigte, bis er seine TĂ€tigkeit unterbrach, um eine Pilgerreise ins Heilige Land zu unternehmen. Nach seiner RĂŒckkehr fertigte er den vorliegenden Codex an, der die Beschreibung einer – wohl seiner eigenen – Pilgerreise ins Heilige Land enthĂ€lt. Doch ist es nicht der Text, durch den das Werk Bedeutung erlangte, sondern die begleitenden Illustrationen, die verschiedene religiöse und öffentliche GebĂ€ude in Florenz wie etwa Kirchen, Klöster und KrankenhĂ€user etc. zeigen. Der Beschreibung seiner Heimatstadt Florenz und ihrer Architektur widmet der Autor 80 Folioseiten, d.h. etwa ein Viertel des gesamten Werks. Besonders die aus der Vogelperspektive gezeichneten Darstellungen der Stadt, ihrer Kirchen, Straßen und Geographie stechen hervor. Die Illustrationen des Codex Rustici sind von unschĂ€tzbarem Wert fĂŒr die Rekonstruktion des Erscheinungsbildes der historischen Stadt Florenz im 15. Jahrhundert. Der Codex wird in der Biblioteca del Seminario Arcivescovile Maggiore in Florenz aufbewahrt.

Eine kosmologische, illustrierte Reisebeschreibung

Eine genaue Erforschung von Autor und Manuskript steht bislang noch aus, doch enthĂ€lt der Text Hinweise auf eine mögliche Datierung von Rusticis geschilderter Pilgerreise auf den Zeitraum zwischen 1425 und 1450. Das Werk ist in drei BĂŒcher unterteilt und steht in der langen Tradition von PilgerbĂŒchern, die eine Ă€ußere und innere Reise ins Heilige Land und zu Gott beschreiben (wie etwa bei Bonaventura oder Petrarcha). Das erste und mit 173 Kapiteln auch umfangreichste Buch setzt einen kosmologischen Rahmen mit der Schilderung der Erschaffung der Welt und fĂ€hrt anschließend mit der ausfĂŒhrlichen Beschreibung der Stadt Florenz, ihrer Architektur und Umgebung fort. Die begleitenden Illustrationen sind mit Aquarellfarben und Sepiatusche ausgefĂŒhrt. Die 63 Kapitel des zweiten Buchs schildern den Teil der Reise, der sich noch in der christlichen Welt bewegt: von Florenz bis Genua, von dort weiter mit dem Schiff um die italienische Halbinsel, entlang der griechischen KĂŒste, durch das ÄgĂ€ische Meer und nach Zypern. Das dritte Buch beschreibt in 73 Kapiteln die Weiterfahrt von Famagusta an die afrikanische KĂŒste, von dort nach Ägypten und ab Kairo weiter ĂŒber Land zum Berg Sinai, nach Jerusalem, und durch Samaria und GalilĂ€a nach Beirut und Damaskus. Am Ende schließt sich der Kreis wieder in Florenz. Rustici zeichnet nicht nur als Autor des Textes verantwortlich, der durch zahlreiche Exkurse in diverse Wissensgebiete enzyklopĂ€dischen Charakter annimmt, er versah die Handschrift auch mit unzĂ€hligen, herrlichen Illustrationen, die einen wunderbar detaillierten Blick auf Italien und die Welt des östlichen Mittelmeers im 15. Jahrhundert eröffnen.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Codice Rustici: dimostrazione dell'andata o viaggio al Santo Sepolcro e al Monte Sinai di Marco di Bartolomeo Rustici
Umfang / Format
568 Seiten / 41,8 × 28,6 cm
Herkunft
Frankreich
Datum
Ca. 1444
Schrift
Mercantesca
Buchschmuck
Mehr als 100 kolorierte Federzeichnungen
Inhalt
Beschreibung einer Pilgerfahrt zum Heiligen Land
KĂŒnstler / Schule

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Codex Rustici – Leo S. Olschki – Biblioteca del Seminario Arcivescovile Maggiore (Florenz, Italien)
Leo S. Olschki – Florenz, 2016
Faksimile-Editionen

#1 Codice Rustici

Leo S. Olschki – Florenz, 2016

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Leo S. Olschki – Florenz, 2016
Einband: Braunes Leder mit TiefenprÀgung und Goldverzierung
Kommentar: 1 Band von Elena Gurrieri, Kathleen Olive und Nerida Newbigin
Sprache: Italienisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Christopher Columbus: Buch von Marco Polo – Testimonio Compañía Editorial – Biblioteca Capitular y Colombina (Sevilla, Spanien)
Christoph Kolumbus: Buch von Marco Polo
Antwerpen (Belgien) – 1485

Die ĂŒber Jahrhunderte bedeutendste Informationsquelle ĂŒber China in Europa: Christoph Kolumbus' persönliches Exemplar von Marco Polos berĂŒhmtem Reisebericht mit handgeschriebenen Randnotizen des Seefahrers

Erfahren Sie mehr
Logbuch der ersten Entdeckungsreise – Testimonio Compañía Editorial – Vitr/6/7 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Logbuch der ersten Entdeckungsreise
Spanien – Um 1552

Von der Stimmung an Bord bis zur Beschreibung der neu entdeckten Inseln: Ein detailreicher und in vielerlei Hinsicht aufschlussreicher Augenzeugenbericht von Christoph Kolumbus' erster Seereise

Erfahren Sie mehr
Die Reise ins Heilige Land – Vicent Garcia Editores – Inc. 727 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Die Reise ins Heilige Land
Zaragoza (Spanien) – 16. Januar 1498

Mit 13 Auflagen in nur 30 Jahren ein wahrer Bestseller des Mittelalters: Bernhard von Breydenbachs bebilderter Reisebericht zu seiner 1483 bis 1484 unternommenen Pilgerreise nach Jerusalem in spanischer Übersetzung

Erfahren Sie mehr
Das Reisenotizbuch von Vicenzo Scamozzi – Nova Charta – Musei Civici di Vicenza - Gabinetto dei Disegni e Stampe (Vicenza, Italien)
Das Reisenotizbuch von Vicenzo Scamozzi
Frankreich und Italien – 1599–1600

Eine faszinierende Mischung aus architektonischem Skizzenbuch und Reisebericht: Die 1959 wiederentdeckten, kunstvollen Aufzeichnungen eines der grĂ¶ĂŸten italienischen Renaissance-Architekten

Erfahren Sie mehr
Die Reisen des Ritters John Mandeville aus der British Library – Patrimonio Ediciones – Add MS 24189 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Die Reisen des Ritters John Mandeville aus der British Library
Böhmen (Tschechische Republik) – Ca. 1410–1420

Ein Unikat der Buchgeschichte und Zeugnis der hohen böhmischen Buchmalerkunst: Der mit 28 Demi-Grisaille-Miniaturen illuminierte berĂŒhmte Reisebericht des Ritters Mandeville auf grĂŒngefĂ€rbten Pergament

Erfahren Sie mehr
Monumentales Spanien (Sammlung) – CM Editores – Biblioteca del Casino de Bilbao (Bilbao, Spanien)
Monumentales Spanien (Sammlung)
1840–1848

Romantische Landschaften, reizvolle Stadtansichten und die schönsten SehenswĂŒrdigkeiten Spaniens: Mittelalterlicher Charme und die Reiselust des 19. Jahrhunderts in einem illustrierten Reisebericht in drei BĂ€nden

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag