Codex Sforza

Codex Sforza – Nova Charta – Varia 75 – Biblioteca Reale di Torino (Turin, Italien)

Cremona (Italien) — 27. November 1467

Das Lernportfolio eines zukünftigen Souveräns im 15. Jahrhundert: Der Kommentar zu einem antiken Text vom 15-jährigen Ludovico Maria Sforza zur Demonstration seiner Fortschritte als Schüler

  1. Ludovico (1452-1508) wurde Herzog von Mailand, nachdem sein Bruder Galeazzo 1476 ermordet worden war

  2. Seine Mutter Bianca Maria Visconti (1425-1468) hatte die Weitsicht, ihn gut ausbilden zu lassen

  3. Ludovico wurde von Francesco Filelfo (1398-1481) in Kunst, Literatur, Regierungs- wie Kriegsführung unterwiesen

Codex Sforza

Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Codex Sforza

Francesco I. Sforza legte den Grundstein für eine neue Dynastie im Herzogtum Mailand, die künftig eine entscheidende Rolle in der italienischen Politik spielen sollte, als er Bianca Maria Visconti, die letzte Nachfahrin der vorherigen Dynastie, heiratete. Als sein Sohn Ludovico Sforza nach der Ermordung des älteren Bruders Galeazzo unerwartet die Macht übernommen hatte, erwies sich Ludovico als geschickter Herrscher – und verdankte dies wesentlich der Weitsicht seiner Mutter Bianca, die ihm durch den italienischen Renaissance-Humanisten Francesco Filelfo eine erstklassige Ausbildung hatte angedeihen lassen. Das vorliegende Dokument ist ein aufwendiges Lernportfolio für den jungen Prinzen und besteht aus einem Kommentar zu dem antiken Text Rhetorica ad Herennium, der von ihm verfasst und dann von einer talentierten Gruppe von Illuminatoren verziert wurde. Diese umrahmten den Text mit Portraits seiner Familienmitglieder sowie mit Wappen und Szenen aus der antiken griechischen und römischen Geschichte.

Codex Sforza

Bei diesem achtseitigen Portfolio handelt es sich um ein aufwendiges Büchlein, das erstellt wurde, um Bianca Maria Visconti (1425-1468), der Ehefrau des berühmten Condottieres und Begründers der Sforza-Dynastie, Francesco I. Sforza (1401-66), zu zeigen, wie sich ihr Sohn und zukünftiger Herzog von Mailand Ludovico als Student machte. Es handelt sich um dessen Kommentar zur Rhetorica ad Herennium, dem Werk eines anonymen Autors aus den späten 80er Jahren v. Chr. Es ist die älteste erhaltene lateinische Abhandlung über Rhetorik, war in der Renaissance ein beliebtes Lehrbuch und wird auch heute noch für das Studium der Rhetorik und die Kunst der Überredung herangezogen. Nachdem die Handschrift durch verschiedene Hände gegangen war, wurde sie 1860 in London von Marquis Vittorio Emanuele Tapparelli d'Azeglio (1816-1890) erworben, der sie wiederum dem italienischen König Viktor Emanuel II. (1820-1878) schenkte.

Ein fürstlicher Fortschrittsbericht

Auch wenn nicht anzunehmen war, dass Ludovico Maria Sforza (1452-1508) jemals die Regentschaft übernehmen würde (er war erst der vierte Sohn), hatte sich seine Mutter Bianca klugerweise schon früh dazu entschieden, ihm eine Erziehung zukommen zu lassen, die einem Prinzen der italienischen Renaissance angemessen war. So wurde er sowohl in Kunst und Literatur als auch in den Methoden der Regierung und der Kriegsführung unterrichtet. Diesen Kommentar verfasste Ludovico am 27. November 1467 selbst, während er als gerade mal 15-jähriger Schüler unter der Obhut des bekannten italienischen Renaissance-Humanisten Francesco Filelfo (1398-1481) stand. Der Kommentar wurde dann an mehrere Buchmaler übergeben, die aufwendige Rahmen mit Porträts von Ludovicos Familienmitgliedern, Wappen und Bas-de-Page-Miniaturen schufen, die antike Schlachtszenen zu Land und zu Wasser zeigen. Satte Primärfarben und Gold- und Blattsilber wurden verwendet, um sicherzustellen, dass sich seine Mutter von den akademischen Fortschritten ihres Sohnes beeindruckt zeigen konnte.

Kodikologie

Alternativ-Titel
In Rhetoricam ad Herennium Commentaria
Codice Sforza
Umfang / Format
8 Seiten / 19,2 × 14,3 cm
Herkunft
Italien
Datum
27. November 1467
Schrift
Humanistische Minuskel
Buchschmuck
Illuminierte Bordüren
Inhalt
Kommentar zur Rhetorica ad Herennium
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Familie Sforza
Vittorio Emanuele Tapparelli d'Azeglio
Victor Emmanuel II. von Italien

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Codex Sforza – Nova Charta – Varia 75 – Biblioteca Reale di Torino (Turin, Italien)
Nova Charta – Venedig, 2017
Limitierung: 200 Exemplare
Detailbild

Codex Sforza

Kaiser Vespasian

Der verheerende Bürgerkrieg, bekannt als das Vierkaiserjahr, endete, als Vespasian die Armee des rivalisierenden Generals Vitellius besiegte, Cremona - wo der junge Ludovico ausgebildet wurde - plünderte und auf Rom marschierte. Cassius Dio behauptet, dass bei den Kämpfen 50.000 Menschen starben, bevor Vitellius gefangen genommen und hingerichtet wurde. Was diese grausame Bas-de-page-Miniatur falsch darstellt, ist, dass Vespasian zu dieser Zeit in Ägypten war, um Roms lebenswichtige Getreidelieferungen sicherzustellen, da er von ihnen wusste, dass sie für die Wiederherstellung der Ordnung in Rom entscheidend sein würden.

Codex Sforza – Nova Charta – Varia 75 – Biblioteca Reale di Torino (Turin, Italien)
Einzelseite

Codex Sforza

Ludovico Sforza und Francesco Filelfo

Der Humanist Francesco Filelfo war der Privatlehrer von Ludovico Sforza, als dieser noch ein junger Prinz war, der nicht damit rechnete, jemals einer der berühmtesten Fürsten und Kunstmäzene der italienischen Renaissance zu werden. Schüler und Lehrer sind auf der letzten Seite dieses Manuskripts abgebildet, das am 27. November 1467 in Cremona fertiggestellt wurde.

In der oberen linken Ecke ist Ludovico mit einem roten Hut, einer goldenen Tunika und einer grünen Strumpfhose prächtig gekleidet, während er an seinem Schreibtisch sitzt, der mit dem Wappen der Sforzas geschmückt ist. Der in eine purpurne akademische Robe gekleidete Filelfo gestikuliert, als würde er von der anderen Seite des Blattes aus eine Vorlesung halten. Die beiden sind im Profil dargestellt und ihre Initialen stehen sich am unteren Rand der Seite gegenüber.

Codex Sforza – Nova Charta – Varia 75 – Biblioteca Reale di Torino (Turin, Italien)
Faksimile-Editionen

#1 Codice Sforza

Nova Charta – Venedig, 2017

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Nova Charta – Venedig, 2017
Limitierung: 200 Exemplare
Kommentar: 1 Band von Rossana Rummo, Giovanni Saccani, Gianfranco Malafarina, Alessandro Brovarone Vitale, Milvia Bollati, Luca Di Palma und Paolo Crisostomi
Sprache: Italienisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
De Divina Proportione - Genfer Codex – Aboca Museum – ms. Langues Etrangères 210 – Bibliothèque de Genève (Genf, Schweiz)
De Divina Proportione - Genfer Codex
Mailand (Italien) – 1498

Die Vereinigung zweier genialer Köpfe: Luca Paciolis einflussreiche Lehre vom Goldenen Schnitt und 60 meisterhafte geometrische Zeichnungen von Leonardo da Vinci, geschaffen für den Herzog von Mailand, Ludovico Sforza

Erfahren Sie mehr
Divina proportione: Opera a tutti glingegni perspicaci e curiosi necessaria que ciascun studioso… (Über den Goldenen Schnitt) – Vicent Garcia Editores – A Res. 12/2/07 – Biblioteca de la Universidad de Sevilla (Sevilla, Spanien)
Divina proportione: Opera a tutti glingegni perspicaci e curiosi necessaria que ciascun studioso… (Über den Goldenen Schnitt)
Venedig (Italien) – 1509

Mathematik als Zugang zur göttlichen Struktur des Universums: Luca Paciolis Lehre vom Goldenen Schnitt in einer wunderbar illustrierten Ausgabe für den Mailänder Herzog Ludovico Sforza

Erfahren Sie mehr
Officium beatae mariae virginis von Kardinal Ippolito d'Este – Imago – Lat. 74 = alfa Q. 9. 31 – Biblioteca Estense Universitaria (Modena, Italien)
Officium beatae mariae virginis von Kardinal Ippolito d'Este
Mailand (Italien) – Ende des 15. Jahrhunderts – Anfang des 16. Jahrhunderts

Das persönliche Geschenk des Kardinals Ippolito d'Este an seine Schwägerin: 146 wunderschöne Miniaturen der Mailänder Schule in einem kostbaren privaten Gebetbuch für Anna Sforza

Erfahren Sie mehr
Legendarium der Sforza – Franco Cosimo Panini Editore – Ms. Varia 124 – Biblioteca Reale di Torino (Turin, Italien)
Legendarium der Sforza
Mailand (Italien) – 1476

Das mächtige Herzogtum Mailand als Kulisse für die Heiligen: Eines der schönsten Werke der italienischen Frührenaissance, geschaffen vom begnadeten Cristoforo de Predis für Galeazzo Maria Sforza

Erfahren Sie mehr
Warschauer Sforziada und La Bella Principessa – Scripta Maneant – Biblioteka Narodowa (Warschau, Polen)
Warschauer Sforziada und La Bella Principessa
Mailand (Italien) – Um 1490

Eine Lobeshymne auf die Sforza, aber berühmt für ein neu entdecktes, etwa 100 Millionen Dollar teures Gemälde: Leonardo da Vincis wohl eigenhändiges Portrait der jungen Bianca Sforza in einer wertvollen italienischen Inkunabel

Erfahren Sie mehr
Buch Iesus und die Abhandlung der Grammatik von Donatus – Franco Cosimo Panini Editore – Ms. 2163 and Ms. 2167 – Biblioteca Trivulziana del Castello Sforzesco (Mailand, Italien)
La Grammatica Sforza
Mailand (Italien) – Ende des 15. Jahrhunderts

Zur Erziehung des jungen Maximilian Sforza, Sohn des mächtigen Herzogs von Mailand: Lateinische Grammatik in Kombination mit spätantiken Moralvorstellungen und wunderschönen Renaissance-Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag