Das ältere Gebetbuch Kaiser Karls V.
Es musste schon ein besonderes Gebetbuch sein, wenn es ein Geschenk für einen Herrscher sein sollte, in dessen Reich die Sonne niemals untergehen wird. Das ältere Gebetbuch Kaiser Karls V. ist in seiner hervorragenden Schönheit eine wahrhaft würdige Gabe gewesen, auch wenn er bei seiner Zueignung zwischen 1516 und 1519 noch König war: 76 Miniaturen aus der Gent-Brügger-Schule, die mit ihrer Eleganz nicht in Prunk entarten, sondern Andacht und innere Sammlung fördern. Die zarten Farben, die ein namentlich nicht greifbarer Meister ausgewählt hat, leisten ihren eigenen Beitrag zu dieser diskreten Form von Schönheit, bei der vieles aus zurückhaltenden Andeutungen zu erspüren ist. Die 24 Kalenderseiten zu Beginn der Handschrift stellen in schwarzer und roter Schrift auch ohne figuralen Schmuck wahre Kunstwerke dar. Dieses Gebetbuch aus dem zweiten Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts ist ein Werk des Ausklangs, dessen Gattung es schon im folgenden Jahrzehnt so nicht mehr geben wird.
76 Miniaturen aus der Gent-Brügger Schule
Als der junge Karl schon König von Spanien, aber noch nicht Kaiser war, erhielt er in den Jahren zwischen 1516 und 1519 ein Gebetbuch als Geschenk, das er eifrig in Gebrauch hatte, wie man heute noch aus den Benützungsspuren ersehen kann. Die hervorragende Schönheit der künstlerischen Ausstattung lässt dieses Gebetbuch als eine würdige Gabe für einen Herrscher erscheinen, der jener berühmte Kaiser werden sollte, in dessen Reich die Sonne nie unterging.
Das wichtigste Element des künstlerischen Schmucks sind die insgesamt 76 Miniaturen, deren Format wesentlich durch die Rahmen mitbestimmt wird. Hinzu tritt der graphische Schmuck mit den überall im Text verstreuten bunten Initialen und Zeilenfüllungen, die auf den Seiten der Miniaturen farblich mit den Rahmen übereinstimmen. Die 24 Kalenderseiten, die den Text einleiten, sind zur Gänze mit Initialen, Zierleisten und abwechselnd schwarzer und roter Schrift ausgestattet, wahre Kunstwerke, auch ohne figuralen Schmuck.
Die künstlerische Ausstattung des Buches ist allerdings keineswegs von einem übertriebenen Prunk, der für eine geistige Sammlung im Gebet hinderlich gewesen wäre. Vielmehr wird die organische Einheit von Text und Schmuck durch die asketische Einfachheit der Rahmen noch betont, so dass dieses Buch nicht nur ein wertvolles Schaustück, sondern ein vielbenütztes Hilfsmittel zur inneren Andacht des jungen Königs und späteren Kaisers war.
Die künstlerische Ausstattung
Sosehr das Gebetbuch in der gefestigten Tradition der Livres d’heures steht, so entschieden hebt es sich doch in seiner individuellen Anlage und Ausstattung von den zahlreichen verwandten Werken ab. Es gehört der letzten Generation dieser Buchart an, die im 2. Jahrzehnt des 16. Jh.s noch sehr kräftig blüht, die nach dem 3. Jahrzehnt allmählich ausstirbt. Es ist also weniger ein Werk des Übergangs als vielmehr ein Werk des Ausklanges.
Die kostbaren Miniaturen sind von einem namentlich nicht bekannten Meister geschaffen. Ein besonderes Kennzeichen sind die zarten Farben, deren Schönheit wesentlich für die künstlerische Wirkung des Buches ist. Sie geben den Landschaften im Hintergrund einen sanften atmosphärischen Ton, der die Einzelheiten nur flüchtig andeutet. Die landschaftliche Perspektive wird meisterhaft beherrscht, die Architekturen im Vordergrund sind einfach und schlicht gehalten. Besondere Freude hat der Maler an der Darstellung von modischen Einzelheiten, besonders von Details der weiblichen Kleidung.
Das ältere Gebetbuch Karls V. hat sich für eine einfache, aber in ihrer konsequenten Art wirkungsvolle Rahmung entschieden, die jedoch auf jeden übertriebenen Prunk verzichtet. Daneben verdienen auch die Initialen als Schmuckelement besondere Beachtung. Sie sind das Werk eines eigenen Meisters, der mit dem Schreiber und dem Miniator eng zusammengearbeitet hat. Von ihm stammen auch die zahlreichen Zeilenfüllungen, die mit ihren zierlichen mehrfarbigen Leisten besonders den Kalenderseiten ein farbenfrohes Aussehen geben.
Ein Kleinod zur geistigen Andacht
Die Sprache dieses Buches ist das allen Gebildeten jener Zeit verständliche Latein. Nur wenige Gebete, einige Titel und Zwischenanweisungen sind französisch. Beinahe das ganze Buch ist nach einem einheitlichen Plan von einer einzigen Hand in einer sehr sorgfältigen und zierlichen burgundischen Bastarda geschrieben. Die Schrift entspricht in ihrer vornehmen Einfachheit dem Zweck des Buches als Hilfsmittel zur inneren Andacht.
Von der Kostbarkeit dieses kleinformatigen Gebetbuches zeugt nicht zuletzt der Beschreibstoff, der aus feinstem „Jungfernpergament“ besteht. Der königliche Besitzer und auch eifrige Benützer selbst, Karl V., ist auf fol. 213v dargestellt. Dort und auch auf der folgenden Seite (fol. 214r), d. i. beim Gebet zum eigenen Schutzengel, ist der Text an einigen Stellen bis zur Unleserlichkeit verschmutzt, was auf den eifrigen Gebrauch des Besitzers hinweist.
Dieses Gebetbuch, das in seiner äußeren Form der Würde des königliche Besitzers angemessen war, diente als Erbauungsbuch für einen jungen Herrscher, der sich für seine geistige Sammlung immer wieder darin versenkte.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Älteres Gebetbuch Kaiser Karls V.
Older Prayerbook of Emperor Charles V - Umfang / Format
- 512 Seiten / 15,3 × 8,3 cm
- Herkunft
- Belgien
- Datum
- 1516–1519
- Stil
- Sprache
- Schrift
- Bastarda
- Buchschmuck
- 76 Miniaturen der Gent-Brügger Schule und zahlreiche farbige Initialen
- Inhalt
- Stundengebet
- Vorbesitzer
- Kaiser Karl V. (1500–58)
Das ältere Gebetbuch Kaiser Karls V.
Der Schleier der Veronika
Der Legende nach begegnete Jesus der heiligen Veronika auf dem Weg zum Kalvarienberg. Sie wischte ihm das Blut und den Schweiß mit ihrem Schleier vom Gesicht, der daraufhin zu einer der am meisten verehrten Reliquien des Mittelalters werden sollte. Das Gesicht Christi ist wie im Portrait in ihm festgehalten. Es blickt direkt auf den Betrachter, Details der Haare und das Blut auf seiner Stirn eingeschlossen. Veronika ist in der Mode des 16. Jahrhunderts gekleidet: ein stilvoller Hut, ein wallendes Kleid und eine maßgeschneiderte Bluse mit Puffärmeln.

Das ältere Gebetbuch Kaiser Karls V.
Krönung der Jungfrau Maria
Diese meist als letzte Szene dargestellte Episode aus dem Leben der Jungfrau Maria folgt ihrer Aufnahme in den Himmel. Der Titel Regina Coeli oder „Himmelskönigin“ als solcher tauchte im 12. Jahrhundert auf und so wurde es in dieser Zeit auch als künstlerisches Thema zum ersten Mal in einem englischen Tympanon bearbeitet. Bis zum 16. Jahrhundert hatte es sich in der Ikonographie fest etabliert.
In einem eleganten architektonischen Rahmen präsentieren sich hier die typischen Personen: Gott Vater, Christus als Sohn und der Heilige Geist in Form einer Taube. Diese Darstellung der Krönung der Jungfrau Maria ist jedoch insofern etwas ungewöhnlich, da Gott Vater normalerweise als wesentlich älter als der Sohn dargestellt wird und nur er eine päpstliche Tiara trägt: Aber hier erscheinen beide Figuren in Kleidung und Aussehen fast identisch – möglicherweise ein Hinweis auf das Wesen der Trinität.

#1 Das ältere Gebetbuch Kaiser Karls V
Details zur Faksimile-Edition:
Sprache: Deutsch
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Afghanistan
- Ägypten
- Armenien
- Äthiopien
- Belgien
- Dänemark
- Deutschland
- Frankreich
- Großbritannien
- Indien
- Irak
- Iran
- Israel
- Italien
- Japan
- Kolumbien
- Kroatien
- Luxemburg
- Marokko
- Mexiko
- Niederlande
- Österreich
- Peru
- Polen
- Portugal
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Spanien
- Sri Lanka
- Syrien
- Tschechien
- Türkei
- Ukraine
- Ungarn
- Usbekistan
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Aboca Museum
- Akademie Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Alkuin Verlag
- Almqvist & Wiksell
- ARS
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Azimuth Editions
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- Boydell & Brewer
- Brepols Publishers
- British Library
- C. Weckesser
- Caixa Catalunya
- Canesi
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Caratzas Brothers, Publishers
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collegium Graphicum
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- CTHS
- D. S. Brewer
- De Agostini/UTET
- De Schutter
- Deuschle & Stemmle
- Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
- DIAMM
- Droz
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Éditions de l'Oiseau Lyre
- Editions Medicina Rara
- Editorial Casariego
- Editorial Mintzoa
- Editrice Antenore
- Edizioni Edison
- Egeria, S.L.
- Eikon Editores
- Electa
- Eos-Verlag
- ET&B
- Eugrammia Press
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Folger Shakespeare Library
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- G. Braziller
- Gebr. Mann Verlag
- Giovanni Domenico de Rossi
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Guido Pressler
- Guillermo Blazquez
- Helikon
- Henning Oppermann
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hoepli
- Houghton Library
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Ilte
- Imago
- Insel Verlag
- Instituto de Estudios Altoaragoneses
- Instituto Nacional de Antropología e Historia
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- J. Thorbecke
- Jugoslavija
- Karl W. Hiersemann
- Kasper Straube
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Liberia dello Stato
- La Linea Editrice
- La Meta Editore
- Lambert Schneider
- Leo S. Olschki
- Les Incunables
- Libreria Musicale Italiana
- Lichtdruck
- Lumen Artis
- Lund Humphries
- M. Moleiro Editor
- Maison des Sciences de l'homme et de la société de Poitiers
- Manuscriptum
- Maruzen-Yushodo Co. Ltd.
- MASA
- McGraw-Hill
- Militos
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- National Library of Wales
- Nova Charta
- Odeon
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Oxford University Press
- Parzellers Buchverlag
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Plon-Nourrit et cie
- Prestel Verlag
- Princeton University Press
- Prisma Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Propyläen Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Riehn & Reusch
- Roberto Vattori Editore
- Rosenkilde and Bagger
- Roxburghe Club
- Salerno Editrice
- Sarajevo Svjetlost
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scolar Press
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- SISMEL - Edizioni del Galluzzo
- Sociedad Mexicana de Antropología
- Stainer and Bell
- Styria Verlag
- Sumptibus Pragopress
- Szegedi Tudomànyegyetem
- Tarshish Books
- Taschen
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- The Marquess of Normanby
- The Richard III and Yorkist History Trust
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Typis Regiae Officinae Polygraphicae
- University of California Press
- University of Chicago Press
- Urs Graf
- Vallecchi
- Van Wijnen
- VCH, Acta Humaniora
- VDI Verlag
- Verlag Styria
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Xuntanza Editorial
- Zollikofer AG