Privilegien Kaiser Karls V.

Privilegien Kaiser Karls V. – Patrimonio Ediciones – I-5-99 – Archivo Municipal (Sevilla, Spanien)

Spanien — 1549

Weite Landschaftsbilder und prächtiges Dekor auf einer kaiserlichen Urkunde: Die Sonderrechte der Stadt Sevilla, bestätigt durch Kaiser Karl V. und mit vier kunstvollen Renaissance-Miniaturen geschmückt

  1. Das am 16. Juli 1549 vom Kaiser Karl V. (1500–58) unterzeichnete Dokument befasst sich mit den Rechten Sevillas

  2. Die Urkunde ist aufwendig mit perfekt ausgeführten Miniaturen im Renaissancestil dekoriert

  3. Grandiose Landschaftsbilder zeigen unter anderem das spanische Reich Kaiser Karls und kunstvoll dessen Wappen

Privilegien Kaiser Karls V.

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Privilegien Kaiser Karls V.

Die Privilegien Karls V. sind ein besonders kostbar gestaltetes Beispiel für die großartigen urkundlichen Dokumente des spanischen Königs und Kaisers. Vier wunderbare Miniaturseiten schmücken das kaiserliche Rechtsdokument. Im Stil der Renaissance gehalten, mit luftigen Landschaften, antikisch gekleideten Figuren und vor prächtiger Architekturkulisse sind diese Malereien ein Höhepunkt der spanischen Miniaturkunst des 16. Jahrhunderts. Die große Bedeutung der urkundlichen Schrift macht neben den kunstvollen Miniaturen natürlich vor allem der historische Inhalt aus.

Privilegien Kaiser Karls V.

Die Privilegien Karls V. sind ein besonders kostbar gestaltetes Beispiel für die großartigen urkundlichen Dokumente des spanischen Königs und Kaisers. Vier wunderbare Miniaturseiten schmücken das kaiserliche Rechtsdokument. Im Stil der Renaissance gehalten, mit luftigen Landschaften, antikisch gekleideten Figuren und vor prächtiger Architekturkulisse sind diese Malereien ein Höhepunkt der spanischen Miniaturkunst des 16. Jahrhunderts. Die große Bedeutung der urkundlichen Schrift macht neben den kunstvollen Miniaturen natürlich vor allem der historische Inhalt aus.

Bedeutende königlich-kaiserliche Privilegien

Die Privilegien sind datiert auf den 16. Juli 1549. Sie wurden in Valladolid unterzeichnet, wo der Kaiser Karl V. (1500–1558) im königlichen Schloss residierte. Inhaltlich behandelt die urkundliche Schrift rechtliche Belange der Stadt Sevilla. Das Königliche Obergericht in Granada wird beauftragt, die Sonderrechte der Stadt Sevilla zu achten, die in den Privilegien überliefert werden und sich besonders auf Angelegenheiten der Gerichtsbarkeit beziehen.
Karl V., der von 1516 an König Karl I. von Spanien war und 1530 offiziell zum Kaiser gekrönt wurde, regelte mit diesen Privilegien rechtliche Angelegenheiten in seinen Kernlanden, den Regionen Spaniens.

Grandiose Miniaturen als Schmuck der Urkunde

Dieser historisch bedeutende Text wird wunderbar künstlerisch ausgeschmückt mit zahlreichem Ornament, üppigem Goldschmuck und vier Miniaturen. Auf den 12 Seiten im Format 36,2 x 27 cm finden die Miniaturseiten ungewöhnlich viel Platz, um sich in ihrer ganzen Pracht zu entfalten. Kunstvolle Initialen, ornamental gestaltet und mit reichlich Gold verziert, bereichern den Text. Neben den königlichen und kaiserlichen Wappen finden auch figürliche Szenen statt. Fast wie auf eigenständigen Tafelgemälden sind dabei allegorische Figuren vor grandiosen Landschaftsdarstellungen gemalt. Diese zeigen in großer Könnerschaft wohl die Herrlichkeit und Schönheit des spanischen Herrschaftsgebietes Karls. Über dieser Landschaft im unteren Feld und den Wappen und Initialen im Mittelteil des Blattes findet sich im oberen Bildfeld eine klassisch orientierte Komposition. In eine Renaissance-Architektur-Kulisse sind heroische oder allegorische Figuren integriert, sei es als Karyatiden, Zwickelfiguren oder mittig thronender Herrscher. Die gesamte Bildkomposition ist in ihrer Durchdachtheit ein wahres Meisterwerk, die den Text in einem gerahmten Feld in der Mitte der Seite wunderschön umgibt.
Gekrönt wird die urkundliche Schrift Kaiser Karls V. mit dem Wappen des Kaisers, das auf dem Einbanddeckel aus lederbezogenem Holz abgebildet ist.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Privileges of Charles V
Privilegios de Carlos V
Privilèges de Charles Quint
Privilegi di Carlo V
Privilégios de Carlos V
Umfang / Format
12 Seiten / 36,2 × 27,0 cm
Herkunft
Spanien
Datum
1549
Sprache
Auftraggeber
Heiliger Römischer Kaiser Karl V. (1500–58), als Karl I. auch König von Spanien

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Privilegien Kaiser Karls V. – Patrimonio Ediciones – I-5-99 – Archivo Municipal (Sevilla, Spanien)
Patrimonio Ediciones – Valencia, 2001
Limitierung: 450 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Privilegios de Carlos V

Patrimonio Ediciones – Valencia, 2001

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Patrimonio Ediciones – Valencia, 2001
Limitierung: 450 Exemplare
Einband: Lederbezogene Holzdeckeln mit dem in Gold gaufrierten Wappen des Kaisers
Kommentar: 1 Band von Javier Docampo
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€€ (3.000€ - 7.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Codex Florentinus – Giunti Editore – Mss. Med. Palat. 218, 219, 220 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)
Codex Florentinus
Colegio de Santa Cruz, Tlatelolco, Mexiko – 1576–1577

Angefertigt von Franziskanerpater Bernardino de Sahagún und heute kulturell von einmaligem Wert: Das einzigartige Zeugnis von Kultur, Geschichte und Religion der mittelamerikanischen Ureinwohner in wunderbaren Bildern

Erfahren Sie mehr
Notitia Dignitatum – Millennium Liber – Ms. Reserva 36 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Notitia Dignitatum
Italien – 15. Jahrhundert

Die Verwaltung des Römischen Reichs der Spätantike in über 100 italienischen Miniaturen: Das berühmte Staatenbuch mit elf zusätzlichen Abhandlungen, etwa zur Politik, Geographie und Topographie in einem prachtvollen Kompendium

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag