Stundenbuch Karls V.

Stundenbuch Karls V. – Testimonio Compañía Editorial – Vitr. 13 – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)

Gent (Belgien) — Vor 1520

Möglicherweise aus der Werkstatt Jean Poyers: Ein nahezu durchgehend illuminiertes Meisterwerk der Buchmalerei und würdiges Geschenk an Kaiser Karl V.

  1. Ein Geschenk Kaisers Karls V. (1500–1558) würdig, des wohlhabendsten und mächtigsten Herrschers des Mittelalters

  2. Nahezu alle 333 Seiten sind vollständig illuminiert und stammen möglicherweise aus dem Atelier von Jean Poyer (gest. um 1503).

  3. Die meisterhafte Handschrift war im Laufe der Jahrhunderte im Besitz zahlreichre hochrangige Aristokraten

Stundenbuch Karls V.

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Stundenbuch Karls V.

Ein wahrhaft prächtiges Geschenk für den Kaiser! Um 1503 wurde in einer Pariser Werkstatt dieses wertvolle Kleinod der Buchmalerei gefertigt, vermutlich sogar in der Werkstatt des großen Jean Poyer, des bedeutendsten Meisters der französischen Buchmalerei um 1500. Stilistisch orientiert an den bekannten gedruckten Stundenbücher von Simon Vostre und Philippe Pigouchet, ist das Stundenbuch Karls V. mit seinem reichen und überaus qualitätvollen Bilderschmuck ein wahres Meisterwerk. Eine Inschrift verweist auf den kaiserlichen Besitzer der Handschrift, der das Stundenbuch wohl als wertvolles Geschenk eines anonymen Schenkers erhielt. Über weitere bedeutende Besitzer, etwa Philipp III. oder den Kardinal Zelada, gelangte die Handschrift in die Spanische Nationalbibliothek in Madrid, wo sie heute als wertvoller Schatz gehütet wird.

Stundenbuch Karls V.

Ein wahrhaft prächtiges Geschenk für den Kaiser! Um 1503 wurde in einer Pariser Werkstatt dieses wertvolle Kleinod der Buchmalerei gefertigt, vermutlich sogar in der Werkstatt des großen Jean Poyer, des bedeutendsten Meisters der französischen Buchmalerei um 1500. Stilistisch orientiert an den bekannten gedruckten Stundenbücher von Simon Vostre und Philippe Pigouchet, ist das Stundenbuch Karls V. mit seinem reichen und überaus qualitätvollen Bilderschmuck ein wahres Meisterwerk. Eine Inschrift verweist auf den kaiserlichen Besitzer der Handschrift, der das Stundenbuch wohl als wertvolles Geschenk eines anonymen Schenkers erhielt. Über weitere bedeutende Besitzer, etwa Philipp III. oder den Kardinal Zelada, gelangte die Handschrift in die Spanische Nationalbibliothek in Madrid, wo sie heute als wertvoller Schatz gehütet wird.

Das Stundenbuch des Kaisers

„His liber fuit Magni Imperatoris Caroli Quinti“ - diese Inschrift bezeugt unweigerlich, dass das kostbare Stundenbuch im Besitz Kaiser Karls V. war. Karl V. (1500–1558), von 1516 an als Karl I. spanischer König, bevor er 1530 durch Papst Clemens VII. zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gekrönt wurde, war ein großer Freund der Künste. Die Handschrift ist jedoch wohl nicht im Auftrag des Kaisers entstanden, sondern wurde ihm von einem unbekannten Schenker als wertvolles Geschenk dargebracht.

Ein gedrucktes Vorbild

Das Stundenbuch ist ein wahrer Schatz der Buchmalerei um 1500. Enge Verbindungen gibt es auch zu der neuen Technik des Buchdrucks, die der großen Kunst der Buchmalerei bald zur Konkurrenz werden sollte. Der Künstler der Handschrift orientierte sich an den gedruckten Stundenbücher von Simon Vostre und Philippe Pigouchet. Diese, ein Drucker und ein Buchmacher, veröffentlichten um 1500 mehrere stilprägende gedruckte Stundenbücher, die hauptsächlich von wohlhabenden Sammlern erworben wurden und weitreichenden Einfluss ausübten. Gekennzeichnet waren diese Werke des Buchdrucks besonders durch detaillierte Ornamente. So entstand unter anderem das Stundenbuch für Cambrai und Besancon. Vostre und Pigouchet zählen zusammen mit Gutenberg und anderen großen Namen zu den herausragenden Figuren des Druckhandwerks im 15. Jahrhundert!

Eine Handschrift aus der bedeutendsten Pariser Werkstatt?

Jedoch präsentiert das Stundenbuch Karls V. auf beeindruckende Weise die Überlegenheit der Handschrift gegenüber dem gedruckten Buch. Die Handschrift ist ein Werk aus einer Pariser Werkstatt der Zeit unter Charles VIII. Und Louis XII. Aufgrund der herausragenden Qualität der künstlerischen Ausstattung wird vermutet, dass es sich sogar um ein Werk aus der Werkstatt des Jean Poyer (1465-vor 1504) handeln könnte. Dieser war ein einflussreicher und herausragender Meister der französischen Buchmalerei um 1500, von dem zahlreiche herrliche Stundenbücher überliefert sind.

Prachtvolle Miniaturen

Das Stundenbuch Karls V. mit seinen 333 Seiten begeistert und beeindruckt mit seinem reichen Ornament und den leuchtenden Farben, darüber hinaus prachtvoll geschmückt mit wertvollem Gold und Silber. Die luxuriöse künstlerische Ausstattung ist wahrlich eines Kaisers würdig: unzählige doppel- oder ganzseitige Miniaturen schmücken die Handschrift auf insgesamt 320 fast vollständig verzierten Seiten. Dabei werden nach dem typischen Kalender mit herrlicher figürlicher Szenerie sowohl Szenen aus dem Alten und Neuen Testament als auch weitere religiöse und biblische Darstellungen - vom Sündenfall und der Vertreibung aus dem Paradies über die Verkündigung und die Geburt Christi bis hin zu David und Goliath - präsentiert. Außerdem werden vielfältigste Heilige und Märtyrer vorgestellt. Besonders beeindruckend ist etwa die Darstellung der Arche Noah: ein prächtiges Schiff mit großem Aufbau steht im Zentrum der Szene, und auf der grünen Wiese im Vordergrund kommen die Tiere jeweils als Paar zu Noah heran. Dieser steht vor der Arche und befehligt die Arbeiten. Über allem breitet sich ein tiefblauer Himmel aus.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Book of Hours of Charles V
Libro de Horas de Carlos V
Libro de horas del viaje de Carlos V para ser coronado Emperador
Book of Hours for the voyage of Charles V to his Coronation as Holy Roman Emperor
Umfang / Format
74 Seiten / 27,0 × 18,0 cm
Herkunft
Belgien
Datum
Vor 1520
Sprache
Buchschmuck
12 Miniaturen
Auftraggeber
Karl V., Römischer Kaiser und König von Spanien (1500–1558)
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Stundenbuch Karls V. – Testimonio Compañía Editorial – Vitr. 13 – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)
Testimonio Compañía Editorial – Madrid, 2000
Limitierung: 980 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Libro de Horas de Carlos V

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Testimonio Compañía Editorial – Madrid, 2000
Limitierung: 980 Exemplare
Einband: Handgenäht und gebunden in braunem Ziegenleder, geprägt mit Gold und Schwarz auf beiden Seiten Faksimile- und Kommentarband in einer Kiste ausgegeben.
Kommentar: 1 Band von José Manuel Ruiz Asencio, Salvador A. Ordax, Miguel A. Zalama, und Alberto A. Guardo
Sprache: Spanisch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Regulärer Preis ohne Anmeldung (wie neu)1.690 
Noch günstiger bei Anmeldung!
Das könnte Sie auch interessieren:
Stundenbuch Karls V. - Codex Madrid – Club Bibliófilo Versol – Cod. Vitr. 24-3 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Stundenbuch Karls V. - Codex Madrid
Paris (Frankreich) – Um 1503

Für die Krönung eines Kaiser geschaffen, von Kardinälen, Königen und Kaisern besessen: Ein bildgewaltiges Meisterwerk des breühmten Jean Poyer für Kaiser Karl V.

Erfahren Sie mehr
Atlas Karls V. und Atlas Magellans – Patrimonio Ediciones – Cod. Z 3 / 2 SIZE|R-176 – John Carter Brown Library (Providence, USA) / Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Atlas Karls V. und Atlas Magellans
Italien – 16. Jahrhundert

Das beeindruckende Zeugnis der fruchtbaren Zusammenarbeit zweier Genies ihrer Kunst: Zwei geografische Meisterwerke für Kaiser Karl V., entworfen von Battista Agnese und illuminiert durch Guilio Clovio

Erfahren Sie mehr
Privilegien Kaiser Karls V. – Patrimonio Ediciones – I-5-99 – Archivo Municipal (Sevilla, Spanien)
Privilegien Kaiser Karls V.
Spanien – 1549

Weite Landschaftsbilder und prächtiges Dekor auf einer kaiserlichen Urkunde: Die Sonderrechte der Stadt Sevilla, bestätigt durch Kaiser Karl V. und mit vier kunstvollen Renaissance-Miniaturen geschmückt

Erfahren Sie mehr
Triumphe Karls V. – Patrimonio Ediciones – Add. MS 33733 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Triumphe Karls V.
Italien oder Niederlande – 1556–1575

Aus dem bewegten Leben des Habsburger-Kaisers Karl V.: Die wichtigsten Ereignisse seiner Regentschaftszeit und eindrückliche Porträts der führenden Persönlichkeiten des 16. Jahrhunderts in meisterhaften Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Jüngeres Gebetbuch Kaiser Karls V. – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Ser. n. 13.251 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Jüngeres Gebetbuch Kaiser Karls V.
Flandern – Nach 1540

Die Innovationen der italienischen Renaissance im Gewand gotischer Ästhetik: Meisterlich ausgeführte Grisaille-Malerei mit goldenen Details für den kunstsinnigen Kaiser Karl V.

Erfahren Sie mehr
Briçonnet-Stundenbuch – Quaternio Verlag Luzern – Ms. 78 – Accademia Nazionale di Scienze, Lettere e Arti (Modena, Italien)
Briçonnet-Stundenbuch
Tours (Frankreich) – Ca. 1485

Jean Poyers Meisterwerk im Auftrag des Kardinals und Finanzministers des französischen Königs: 25 prächtige Miniaturen wie Tafelgemälde in einem der schönsten Stundenbücher der französischen Renaissance

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag