De Balneis Puteoli - Pietro da Eboli
Die Handschrift „Über die Bäder von Pozzuoli“ von Pietro da Eboli ist ein spannendes und wertvolles Zeugnis der Anfänge der wissenschaftlichen Medizin und der italienischen Buchmalerei des 15. Jahrhunderts. Als erstes Traktat über Heilquellen versammelt es eine Beschreibung von 35 Quellen rund um Pozzuoli am Golf von Neapel und deren medizinische Heilwirkung. Reich illustriert werden die Erklärungen mit zahlreichen herrlich gestalteten Initialen und wunderschönen Miniaturen. Diese zeigen die einzelnen Quellen und die Art ihrer Anwendung. Das Traktat von Pietro da Eboli aus dem 13. Jahrhundert wird in der Handschrift ergänzt durch ein medizinisches Werk aus der Hand von Arnaldus de Villanova, einem Zeitgenossen des Autors und berühmten spanischen Arzt und Diplomatiker. Die Handschrift De Balneis Puteoli wirkt so als Gesamtkunstwerk und bietet einen beeindruckenden Einblick in die Welt der italienischen Heilbäder des 13. Jahrhunderts.
De Balneis Puteoli - Pietro da Eboli
Die Handschrift „Über die Bäder von Pozzuoli“ von Pietro da Eboli ist ein spannendes und wertvolles Zeugnis der Anfänge der wissenschaftlichen Medizin und der italienischen Buchmalerei des 15. Jahrhunderts. Als erstes Traktat über Heilquellen versammelt es eine Beschreibung von 35 Quellen rund um Pozzuoli am Golf von Neapel und deren medizinische Heilwirkung. Reich illustriert werden die Erklärungen mit zahlreichen herrlich gestalteten Initialen und wunderschönen Miniaturen. Diese zeigen die einzelnen Quellen und die Art ihrer Anwendung. Das Traktat von Pietro da Eboli aus dem 13. Jahrhundert wird in der Handschrift ergänzt durch ein medizinisches Werk aus der Hand von Arnaldus de Villanova, einem Zeitgenossen des Autors und berühmten spanischen Arzt und Diplomatiker. Die Handschrift De Balneis Puteoli wirkt so als Gesamtkunstwerk und bietet einen beeindruckend lebendigen Einblick in die Welt der italienischen Heilbäder des 13. Jahrhunderts.
Berühmte Heilbäder im Golf von Neapel
Die Bäder von Pozzuoli sind spätestens seit dem 13. Jahrhundert weithin für ihre Heilwirkung bekannt. Die Stadt Pozzuoli westlich von Neapel liegt in vulkanischem Gebiet und kann so in ihrem Umland zahlreiche heiße Quellen aufweisen. Diese wurden seit der Antike als Thermalbäder und Heilquellen zur medizinischen Anwendung genutzt. In der Tradition des Galen wurden in den heißen Quellen verschiedenste Leiden und Krankheiten geheilt. Zur Bekanntheit der Quellen von Pozzuoli im 13. Jahrhundert trug schließlich Pietro da Ebolis Schrift aus der Zeit um 1220 maßgeblich bei, die zugleich wissenschaftliches Traktat und dichterisches Werk ist.
Medizinische Traktate von berühmten Ärzten und Poeten
Die Handschrift mit dem Titel „Nomina et virtutes balneorum Putheoli et Baiarum“ wird heute in Valencia aufbewahrt. Autor dieses ersten Traktates über Heilquellen war Pietro da Eboli, ein italienischer Autor und Chronist des 13. Jahrhunderts. Eboli verfasste unter anderem ein Lobgedicht zu Ehren Kaiser Heinrich VI., das ihm höchste Ehren einbrachte, und eine berühmte Lobrede auf Kaiser Friedrich Barbarossa. Sein Werk über die Heibäder von Pozzuoli erfuhr eine weite Verbreitung und zahlreiche Übersetzungen, die von der Beliebtheit der Schrift zeugen. In der Handschrift, die gegen Ende des 15. Jahrhunderts vermutlich in Neapel entstanden ist, wird der Text des Pietro da Eboli ergänzt durch die „Tabula super balneis Puteoli“ des Arnaldus de Villanova (um1240–1311). Diese Verbindung macht die Handschrift einzigartig. Arnaldus de Villanova war spanischer Arzt, Diplomat und Kirchenreformer und unter anderem als Leibarzt verschiedener Pöpste und von Friedrich II. tätig. Seine „Tabula“ bietet eine Auswahl verschiedener Krankheiten in alphabetischer Reihenfolge. Auf diese Weise konnte man herausfinden, welche Quelle und welches Bad zur Heilung der gesuchten Krankheit empfohlen wurde. Außerdem enthält die Handschrift am Beginn ein Widmungsgedicht zu Ehren des Herzogs von Kalbrien und Königs von Neapel, Alfons II., und eine Elegie am Ende.
Lebendige Illustrationen der dichterischen Beschreibung
Die 76 Seiten der Handschrift sind reich geschmückt mit 36 herrlichen Illustrationen. Diese ergänzen die Beschreibung der 35 Bäder rund um Pozzuoli. Die ganzseitigen Miniaturen in buntfarbigen Rahmungen zeigen die Quellen und die Art der Heilung. Mit viel nackter Haut, vielen Aktdarstellungen von Badenden im Wasser werden die Erklärungen illustriert. Die Badenden befinden sich auf den Darstellungen entweder in eingefassten Becken im Freien oder in Badehäusern, zum Teil sogar in Bottichen und Kesseln. Sie waschen ihre Körper ab, manche tauchen gar unter, andere ruhen sich nach dem Bad in einem Zelt liegend aus. Die Szenen sind eingebettet in eine harmonische Landschaft und präsentieren sich als herrlich lebendige Szenen. Zusätzlich schmücken wunderschöne Initialen das Schriftbild des Gedichts. Bunte Zierleisten, Blattgold und Flechtband-Ornament verbinden sich zu einer beeindruckenden Pracht. Diese Verbindung von medizinischer Erklärung, unterhaltsam-lehrreichem Traktat und wunderschönen Illustrationen macht die Handschrift De Balneis Puteoli zu einem wahren Schatz der Buchkunst des Mittelalters.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Über die Bäder von Pozzuoli
Petrus de Ebulo: De balneis Puteolanis
Arnoldus de Villa Nova: Tabula super balneis Puteoli
Nomina et Virtutes Balneorum Putheoli et Baiarum et Tabula Super Balneis Puteoli
Petrus de Ebulo De Balneis Puteolanis
De Balneis Puteoli - Umfang / Format
- 76 Seiten / 30,0 × 21,9 cm
- Herkunft
- Italien
- Datum
- Vor 1494
- Stil
- Sprache
- Schrift
- Humanistisch
- Künstler / Schule
- Arnald von Villanova (gest. 1311) (Autor)
Petrus de Ebulo (gest. 1220) (Autor) - Vorbesitzer
- Alfonso II. von Neapel, Herzog von Kalabrien (1448-95)
Bibliothek der Herzöge von Kalabrien
Klosterbibliothek von San Miguel de los Reyes
#1 De Balneis Puteoli - Pietro da Eboli
Details zur Faksimile-Edition:
Sprachen: Englisch, Spanisch
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Afghanistan
- Ägypten
- Armenien
- Äthiopien
- Belgien
- Dänemark
- Deutschland
- Frankreich
- Großbritannien
- Indien
- Irak
- Iran
- Israel
- Italien
- Japan
- Kolumbien
- Kroatien
- Luxemburg
- Marokko
- Mexiko
- Niederlande
- Österreich
- Peru
- Polen
- Portugal
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Spanien
- Sri Lanka
- Syrien
- Tschechien
- Türkei
- Ukraine
- Ungarn
- Usbekistan
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Aboca Museum
- Ajuntament de Valencia
- Akademie Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Alkuin Verlag
- Almqvist & Wiksell
- Amilcare Pizzi
- Andreas & Andreas Verlagsbuchhandlung
- Archiv Verlag
- Archivi Edizioni
- Arnold Verlag
- ARS
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Azimuth Editions
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Benziger Verlag
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- Boydell & Brewer
- Bramante Edizioni
- Brepols Publishers
- British Library
- C. Weckesser
- Caixa Catalunya
- Canesi
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Caratzas Brothers, Publishers
- Carus Verlag
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collegium Graphicum
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- CTHS
- D. S. Brewer
- De Agostini/UTET
- De Schutter
- Deuschle & Stemmle
- Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
- DIAMM
- Droz
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Ediclube
- Edições Inapa
- Edilan
- Editalia
- Edition Georg Popp
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Éditions de l'Oiseau Lyre
- Editions Medicina Rara
- Editorial Casariego
- Editorial Mintzoa
- Editrice Antenore
- Editrice Velar
- Edizioni Edison
- Egeria, S.L.
- Eikon Editores
- Electa
- Enciclopèdia Catalana
- Eos-Verlag
- Ephesus Publishing
- Eugrammia Press
- Extraordinary Editions
- Fackelverlag
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Feuermann Verlag
- Folger Shakespeare Library
- Franco Cosimo Panini Editore
- Friedrich Wittig Verlag
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- G. Braziller
- Gabriele Mazzotta Editore
- Gebr. Mann Verlag
- Getty Research Institute
- Giovanni Domenico de Rossi
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Guido Pressler
- Guillermo Blazquez
- H. N. Abrams
- Harrassowitz
- Helikon
- Hendrickson Publishers
- Henning Oppermann
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hoepli
- Houghton Library
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Ilte
- Imago
- Insel Verlag
- Instituto de Estudios Altoaragoneses
- Instituto Nacional de Antropología e Historia
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Ellenico di Studi Bizantini e Postbizantini
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Italarte Art Establishments
- J. Thorbecke
- Jan Thorbecke Verlag
- Johnson Reprint
- Jugoslavija
- Karl W. Hiersemann
- Kasper Straube
- Kaydeda Ediciones
- Konrad Kölbl Verlag
- Kurt Wolff Verlag
- La Liberia dello Stato
- La Linea Editrice
- La Meta Editore
- Lambert Schneider
- Landeskreditbank Baden-Württemberg
- Leo S. Olschki
- Les Incunables
- Library of Congress
- Libreria Musicale Italiana
- Lichtdruck
- Lito Immagine Editore
- Lumen Artis
- Lund Humphries
- M. Moleiro Editor
- Maison des Sciences de l'homme et de la société de Poitiers
- Manuscriptum
- McGraw-Hill
- Militos
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- National Library of Wales
- Neri Pozza
- Nova Charta
- Oceanum Verlag
- Odeon
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Oxford University Press
- Parzellers Buchverlag
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Pieper Verlag
- Plon-Nourrit et cie
- Prestel Verlag
- Princeton University Press
- Prisma Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Propyläen Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Recht-Verlag
- Reichert Verlag
- Reichsdruckerei
- Riehn & Reusch
- Roberto Vattori Editore
- Rosenkilde and Bagger
- Roxburghe Club
- Salerno Editrice
- Sarajevo Svjetlost
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scolar Press
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- SISMEL - Edizioni del Galluzzo
- Sociedad Mexicana de Antropología
- Sorli Ediciones
- Stainer and Bell
- Styria Verlag
- Sumptibus Pragopress
- Szegedi Tudomànyegyetem
- Taberna Libraria
- Tarshish Books
- Taschen
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- The Marquess of Normanby
- The Richard III and Yorkist History Trust
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- TRI Publishing Co.
- Trident Editore
- Typis Regiae Officinae Polygraphicae
- University of California Press
- University of Chicago Press
- Urs Graf
- Vallecchi
- Van Wijnen
- VCH, Acta Humaniora
- VDI Verlag
- Verlag für Regionalgeschichte
- Verlag Styria
- Vicent Garcia Editores
- W. Turnowsky
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Wissenschaftliche Buchgesellschaft
- Yushodo
- Zollikofer AG