De Balneis Puteoli - Pietro da Eboli

De Balneis Puteoli - Pietro da Eboli – Scriptorium – BH Ms. 838 (G. 2396) – Biblioteca General e Histórica de la Universidad (Valencia, Spanien)

Neapel (Italien) — Vor 1494

35 heiße Quellen rund um den Golf von Neapel: Die erste Abhandlung über heiße Heilquellen, reich bebildert mit viel nackter Haut und wunderschönen Initialen

  1. Die erste Abhandlung über Heilquellen sammelt Beschreibungen von 35 heißen Quellen rund um den Golf von Neapel

  2. Eine Synthese der Künste, die einen lebendigen Einblick in die italienischen Heilbäder des 13. Jahrhunderts bietet

  3. Viel nackte Haut wird begleitet von wunderschönen Initialen mit hellen Zierleisten, Blattgold und Zierborten

De Balneis Puteoli - Pietro da Eboli

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
De Balneis Puteoli - Pietro da Eboli

Die Handschrift „Über die Bäder von Pozzuoli“ von Pietro da Eboli ist ein spannendes und wertvolles Zeugnis der Anfänge der wissenschaftlichen Medizin und der italienischen Buchmalerei des 15. Jahrhunderts. Als erstes Traktat über Heilquellen versammelt es eine Beschreibung von 35 Quellen rund um Pozzuoli am Golf von Neapel und deren medizinische Heilwirkung. Reich illustriert werden die Erklärungen mit zahlreichen herrlich gestalteten Initialen und wunderschönen Miniaturen. Diese zeigen die einzelnen Quellen und die Art ihrer Anwendung. Das Traktat von Pietro da Eboli aus dem 13. Jahrhundert wird in der Handschrift ergänzt durch ein medizinisches Werk aus der Hand von Arnaldus de Villanova, einem Zeitgenossen des Autors und berühmten spanischen Arzt und Diplomatiker. Die Handschrift De Balneis Puteoli wirkt so als Gesamtkunstwerk und bietet einen beeindruckenden Einblick in die Welt der italienischen Heilbäder des 13. Jahrhunderts.

De Balneis Puteoli - Pietro da Eboli

Die Handschrift „Über die Bäder von Pozzuoli“ von Pietro da Eboli ist ein spannendes und wertvolles Zeugnis der Anfänge der wissenschaftlichen Medizin und der italienischen Buchmalerei des 15. Jahrhunderts. Als erstes Traktat über Heilquellen versammelt es eine Beschreibung von 35 Quellen rund um Pozzuoli am Golf von Neapel und deren medizinische Heilwirkung. Reich illustriert werden die Erklärungen mit zahlreichen herrlich gestalteten Initialen und wunderschönen Miniaturen. Diese zeigen die einzelnen Quellen und die Art ihrer Anwendung. Das Traktat von Pietro da Eboli aus dem 13. Jahrhundert wird in der Handschrift ergänzt durch ein medizinisches Werk aus der Hand von Arnaldus de Villanova, einem Zeitgenossen des Autors und berühmten spanischen Arzt und Diplomatiker. Die Handschrift De Balneis Puteoli wirkt so als Gesamtkunstwerk und bietet einen beeindruckend lebendigen Einblick in die Welt der italienischen Heilbäder des 13. Jahrhunderts.

Berühmte Heilbäder im Golf von Neapel

Die Bäder von Pozzuoli sind spätestens seit dem 13. Jahrhundert weithin für ihre Heilwirkung bekannt. Die Stadt Pozzuoli westlich von Neapel liegt in vulkanischem Gebiet und kann so in ihrem Umland zahlreiche heiße Quellen aufweisen. Diese wurden seit der Antike als Thermalbäder und Heilquellen zur medizinischen Anwendung genutzt. In der Tradition des Galen wurden in den heißen Quellen verschiedenste Leiden und Krankheiten geheilt. Zur Bekanntheit der Quellen von Pozzuoli im 13. Jahrhundert trug schließlich Pietro da Ebolis Schrift aus der Zeit um 1220 maßgeblich bei, die zugleich wissenschaftliches Traktat und dichterisches Werk ist.

Medizinische Traktate von berühmten Ärzten und Poeten

Die Handschrift mit dem Titel „Nomina et virtutes balneorum Putheoli et Baiarum“ wird heute in Valencia aufbewahrt. Autor dieses ersten Traktates über Heilquellen war Pietro da Eboli, ein italienischer Autor und Chronist des 13. Jahrhunderts. Eboli verfasste unter anderem ein Lobgedicht zu Ehren Kaiser Heinrich VI., das ihm höchste Ehren einbrachte, und eine berühmte Lobrede auf Kaiser Friedrich Barbarossa. Sein Werk über die Heibäder von Pozzuoli erfuhr eine weite Verbreitung und zahlreiche Übersetzungen, die von der Beliebtheit der Schrift zeugen. In der Handschrift, die gegen Ende des 15. Jahrhunderts vermutlich in Neapel entstanden ist, wird der Text des Pietro da Eboli ergänzt durch die „Tabula super balneis Puteoli“ des Arnaldus de Villanova (um1240–1311). Diese Verbindung macht die Handschrift einzigartig. Arnaldus de Villanova war spanischer Arzt, Diplomat und Kirchenreformer und unter anderem als Leibarzt verschiedener Pöpste und von Friedrich II. tätig. Seine „Tabula“ bietet eine Auswahl verschiedener Krankheiten in alphabetischer Reihenfolge. Auf diese Weise konnte man herausfinden, welche Quelle und welches Bad zur Heilung der gesuchten Krankheit empfohlen wurde. Außerdem enthält die Handschrift am Beginn ein Widmungsgedicht zu Ehren des Herzogs von Kalbrien und Königs von Neapel, Alfons II., und eine Elegie am Ende.

Lebendige Illustrationen der dichterischen Beschreibung

Die 76 Seiten der Handschrift sind reich geschmückt mit 36 herrlichen Illustrationen. Diese ergänzen die Beschreibung der 35 Bäder rund um Pozzuoli. Die ganzseitigen Miniaturen in buntfarbigen Rahmungen zeigen die Quellen und die Art der Heilung. Mit viel nackter Haut, vielen Aktdarstellungen von Badenden im Wasser werden die Erklärungen illustriert. Die Badenden befinden sich auf den Darstellungen entweder in eingefassten Becken im Freien oder in Badehäusern, zum Teil sogar in Bottichen und Kesseln. Sie waschen ihre Körper ab, manche tauchen gar unter, andere ruhen sich nach dem Bad in einem Zelt liegend aus. Die Szenen sind eingebettet in eine harmonische Landschaft und präsentieren sich als herrlich lebendige Szenen. Zusätzlich schmücken wunderschöne Initialen das Schriftbild des Gedichts. Bunte Zierleisten, Blattgold und Flechtband-Ornament verbinden sich zu einer beeindruckenden Pracht. Diese Verbindung von medizinischer Erklärung, unterhaltsam-lehrreichem Traktat und wunderschönen Illustrationen macht die Handschrift De Balneis Puteoli zu einem wahren Schatz der Buchkunst des Mittelalters.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Über die Bäder von Pozzuoli
Petrus de Ebulo: De balneis Puteolanis
Arnoldus de Villa Nova: Tabula super balneis Puteoli
Nomina et Virtutes Balneorum Putheoli et Baiarum et Tabula Super Balneis Puteoli
Petrus de Ebulo De Balneis Puteolanis
De Balneis Puteoli
Umfang / Format
76 Seiten / 30,0 × 21,9 cm
Herkunft
Italien
Datum
Vor 1494
Sprache
Schrift
Humanistisch
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Alfonso II. von Neapel, Herzog von Kalabrien (1448-95)
Bibliothek der Herzöge von Kalabrien
Klosterbibliothek von San Miguel de los Reyes

Verfügbare Faksimile-Editionen:
De Balneis Puteoli - Pietro da Eboli – Scriptorium – BH Ms. 838 (G. 2396) – Biblioteca General e Histórica de la Universidad (Valencia, Spanien)
Scriptorium – Valencia, 1997
Limitierung: 450 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 De Balneis Puteoli - Pietro da Eboli

Scriptorium – Valencia, 1997

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Scriptorium – Valencia, 1997
Limitierung: 450 Exemplare
Einband: Geprägtes Leder
Kommentar: 1 Band von Luis García Ballester, M. José López Terrada, Felipe Jerez Moliner, José L. Gil Aristu und Michael R. McVaugh
Sprachen: Englisch, Spanisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Regulärer Preis ohne Anmeldung (wie neu)3.190 
Noch günstiger bei Anmeldung!
Das könnte Sie auch interessieren:
Medikamenten-Lehre Friedrichs II. – Patrimonio Ediciones – Ms. Plut. 73.16 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)
Medikamenten-Lehre Friedrichs II.
Italien – 13. Jahrhundert

Im Auftrag des wissbegierigen Stauferkaisers Friedrich II.: Die mittelalterliche Medizin in über 500 detailreichen Miniaturen von Pflanzen, Symptomen und Behandlungsmethoden

Erfahren Sie mehr
Falkenbuch Kaiser Friedrichs II. – Testimonio Compañía Editorial – Pal. Lat. 1071 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Falkenbuch Kaiser Friedrichs II.
Rotunda oder Neapel (Italien) – Um 1258–1266

De arte venandi cum avibus, eine der berühmtesten Handschriften des Mittelalters: Das vom Stauferkaiser Friedrich II. selbst verfasste Meisterwerk zur Falknerei

Erfahren Sie mehr
Medicina Antiqua – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 93 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Medicina Antiqua
Südtalien, wohl im Umkreis des Staufer-Hofes (Italien) – Erste Hälfte des 13. Jahrhunderts

Anleitungen zur Selbstbehandlung für Kritiker der mittelalterlichen Schulmedizin: Ein ärztekritisches medizinisches Handbuch mit antiken Texten und faszinierenden Bildern von Pflanzen, Tieren und Therapieszenen

Erfahren Sie mehr
Parma-Psalter – Facsimile Editions Ltd. – MS. Parm. 1870 (De Rossi 510) – Biblioteca Palatina (Parma, Italien)
Parma-Psalter
Emilia (Italien) – Um 1280

Alle 150 Psalmen prächtig mit Gold geschmückt und mit einem Kommentar von Abraham Ibn Esra versehen: Eine der schönsten jüdischen Handschriften des Mittelalters

Erfahren Sie mehr
Legenden der Heiligen Margareta und Agnes – ArtCodex – ms. Ricc. 453 – Biblioteca Riccardiana (Florenz, Italien)
Legenden der Heiligen Margareta und Agnes
Bologna (Italien) – Frühes 13. Jahrhundert

Ausgestattet mit prächtigen Miniaturen des berühmten Gerona-Meisters: Elegante gotische Figuren und Einflüsse der byzantinischen Buchmalerei in einem goldenen Meisterwerk

Erfahren Sie mehr
De Balneis Puteolanis – Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato – Ms. 1474 – Biblioteca Angelica (Rom, Italien)
De Balneis Puteolanis
Neapel (Italien) – Ca. 1250

Ursprünglich Kaiser Friedrich II. gewidmet und das älteste erhaltene Exemplar eines mitttelaltterlichen Bäderführers: Pietro da Ebolis Traktat über die Heilwirkung heißer Quellen mit 18 wunderschönen Trecento-Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag