Die Kilians- und Margaretenvita

Die Kilians- und Margaretenvita – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. I 189 – NiedersĂ€chsische Landesbibliothek (Hannover, Deutschland)

Fulda (Deutschland) — Um 975

Versprach dem Besitzer Seelenheil und Gottes Gnade: Ein außergewöhnliches Beispiel der frĂŒhmittelalterlichen Heiligenverehrung am ottonischen Hof, prachtvoll illuminiert im bedeutenden Skriptorium von Fulda

  1. Diese Martyrologie von ca. 975 konzentriert sich auf Leben und Tod des heiligen Kilian und der heiligen Margarete von Antiochia

  2. Der Reichtum der prÀchtigen goldenen Miniaturen deutet darauf hin, dass es sich um einen Auftrag des ottonischen Hofes handelte

  3. Ein außergewöhnliches Werk der ottonischen Buchmalerei, entstanden in Fulda

Die Kilians- und Margaretenvita

Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Die Kilians- und Margaretenvita

Die hohe Bedeutung von Reliquien von Heiligen fĂŒr die Menschen des Mittelalters ist bekannt. Doch auch von einem Buch, das das Leben eines Heiligen erzĂ€hlte, hat man sich eine Ă€hnliche Wirkung erhofft, wie die Schlussgebete der Heiligenviten zeigen. Die beiden PassionserzĂ€hlungen dieses BĂŒchleins berichten vom Lebensende der beiden MĂ€rtyrer Kilian und Margarethe. Kilian, ermordet 687 in WĂŒrzburg, nachdem er den Ehebruch im Herrscherhaus angeprangert hatte, und Margarethe, die bereits unter Diokletian im Antiochia des 4. Jahrhunderts ein Opfer der grĂ¶ĂŸten antiken Christenverfolgung geworden war. Der bedeutsame Inhalt ist so prĂ€chtig gewandet, dass davon auszugehen ist, dass der Codex im Auftrag des ottonischen Königshofes erstellt worden ist. Sein Entstehtungsort Fulda ist jedenfalls eines der fĂŒhrenden Skriptorien der Zeit. Die goldenen Miniaturen bebildern kreativ und sinnenfĂ€llig den Text und zeichnen sich durch ihre ausdrucksstarken GebĂ€rden aus.

Ein kaiserlich-ottonischer Reliquienschatz

Obwohl das Manuskript I 189 in der NiedersĂ€chsischen Landesbibliothek in Hannover hinsichtlich des Umfanges (80 Seiten) und des Formates (150 x 206 mm) zu den kleinen Codices gehört, stellt es doch ein einzigartiges Zeugnis der frĂŒhmittelalterlichen Buchkunst dar. In ihm begegnen wir zum ersten Mal dem Typus des „libellus“, eines „kleinen Buches“, das dem Leben eines, in diesem Ausnahmefall zweier Heiliger gewidmet ist. Die Anfertigung solcher Handschriften einer Heiligenvita steht in engem Zusammenhang mit dem Reliquienkult, der im 10. Jh. einen Höhepunkt erlebte und nicht nur auf Kirche und Kunst, sondern auch auf Politik und Wirtschaft Einfluß nahm. Jede Kirche mußte eine Reliquie besitzen. ZusĂ€tzlich wollte man aber auch NĂ€heres ĂŒber das Leben der Heiligen erfahren, von denen man die Asche, Gebeine oder persönliche GegenstĂ€nde bewahrte. So entstanden Handschriften mit den legendenhaft ausgestalteten Biographien der Verehrten. Die Schlußgebete zeugen davon, daß den Codices die gleiche Kraft wie den Reliquien selbst zugemessen wurde.

Es sind zwei Heilige, deren Leben und Sterben in der Handschrift in Hannover in einer exakt ausgefĂŒhrten karolingischen Minuskelschrift erzĂ€hlt und durch zahlreiche Miniaturen illustriert wird.
Der hl. Kilian, ein irischer Bischof, hatte mit seinen GefĂ€hrten das Frankenreich missioniert. Um 680 wirkte er in WĂŒrzburg, wo er die Herrschenden mit der Sittenlehre und dem Kirchenrecht konfrontierte und damit sein Martyrium besiegelte.

Auch die hl. Margarete starb den MĂ€rtyrertod. Sie gehört zu den im Morgen- wie im Abendland am meisten verehrten Heiligen. Der Legende nach stammte sie aus Antiochia und lebte zur Zeit der grĂ¶ĂŸten Christenverfolgung, unter dem römischen Kaiser Diokletian (Anfang 4. Jh.). Nach ihrer Weigerung, ihrem Glauben abzuschwören, wurde sie gefoltert und schließlich enthauptet.
Sowohl die Kilians-Vita als auch die der Margarete werden an den wichtigsten Stationen von anschaulich erzÀhlenden Miniaturen begleitet. Die flÀchige Auffassung, die starke Konturierung und die ausdrucksvolle GebÀrdensprache weisen die Figuren in die Tradition der spÀtantiken Bildformulare. Zwei prÀchtig ausgestaltete Initialseiten stehen am Beginn der Viten. Ein breites, goldenes, eng geschlungenes Flechtband bildet die Rahmen der Anfangsworte der Passionen. In gleicher Weise gerahmt erscheint das Titelblatt zur Vita Sanctae Margaretae. Im zweigeteilten Bildfeld wird im oberen Bereich die Krönung der hl. Margarete, im unteren Teil ein Schreiber bei seiner Arbeit dargestellt.

Die Gesamtausstattung ist so qualitĂ€tvoll und aufwendig, daß der Codex im Auftrag des ottonischen Königshofes – möglicherweise sogar fĂŒr den berĂŒhmten Essener MĂŒnsterschatz – angefertigt worden sein dĂŒrfte. Als Entstehungsort wird mit Fulda eines der fĂŒhrenden Skriptorien jener Zeit genannt. Dort hatte man in Stil und Ornamentik die spĂ€tkarolingischen Formen weitergefĂŒhrt und ab 972 (Eheschließung Ottos II. mit Theophanu) in der Verbindung mit Elementen der mittelbyzantinischen Renaissance den Höhepunkt der Leistungen erreicht. In dieser Periode entstand um 975 die „Passio Kiliani et Margaretae“, eines der eindruckvollsten Zeugnisse der ottonischen Buchkunst.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Passio Kiliani
Vita Kiliani
Umfang / Format
38 Folios / 20,6 × 15,0 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
Um 975
Stil
Sprache
Schrift
Karolingische Minuskel
Buchschmuck
21 prachtvolle Miniaturen in goldenen Rahmen, 2 wunderschöne Incipit-Seiten mit goldenen Zierinitialen aus Flechtwerk zu Beginn der Vitae und 4 weitere goldene Initialen sowie zahllose goldene Initialmajuskeln
Inhalt
Die Heiligenlegenden des heiligen Kilian und der heiligen Margareta; zwei Gebete von Papst Gregor und Isidor von Sevilla; ein Gebet an die heilige Margareta und eines an die Apostel
Vorbesitzer
J. F. Mollerus
H. Schaedtler

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Die Kilians- und Margaretenvita – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. I 189 – NiedersĂ€chsische Landesbibliothek (Hannover, Deutschland)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1987
Limitierung: 700 Exemplare
Detailbild

Die Kilians- und Margaretenvita

St. Kilian erhÀlt einen pÀpstlichen Auftrag

Nachdem er Irland im Sommer 686 verlassen hatte, reiste Kilian mit elf GefĂ€hrten ĂŒber Gallien nach Rom. Dort weihte Papst Konon ihn zum Bischof und beauftragte ihn, eine Mission in Franken zu leiten. Blattgold und reiche GrĂŒn- und Purpurtöne kolorieren elegant die Szenerie. Im Vordergrund haben sich acht Figuren fĂŒr die feierliche Zeremonie um einen Altar versammelt. Der dadurch angedeutete Innenraum wird von einer Außenmauer umfangen, die das Geschehen innerhalb des Vatikans verortet.

Die Kilians- und Margaretenvita – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. I 189 – NiedersĂ€chsische Landesbibliothek (Hannover, Deutschland)
Einzelseite

Die Kilians- und Margaretenvita

Krönung der MÀrtyrerinnen Margareta und Regina

Margareta von Antiochia ist eine weithin verehrte Heilige, die ihre JungfrĂ€ulichkeit Gott weihte. Sie weigerte sich, den römischen Statthalter zu heiraten und dem christlichen Glauben abzuschwören. FĂŒr dieses Vergehen wurde sie gefoltert und hingerichtet. Trotzdem konnte sie zuvor viele Wunder vollbringen, weshalb ihre AblĂ€sse und FĂŒrbitten als Ă€ußerst machtvoll angesehen wurden.

Die Inschriften im oberen Register geben Maragreta auf der linken und Regina auf der rechten Seite zu erkennen. Mit gesenkten HÀuptern empfangen sie ihre Kronen von der thronenden Jungfrau Maria, die als Himmelskönigin von einer goldenen Mandorla umgeben ist. Das untere Register zeigt den Autor des Textes mit Schreibpult und Tintenfass.

Die Kilians- und Margaretenvita – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. I 189 – NiedersĂ€chsische Landesbibliothek (Hannover, Deutschland)
Faksimile-Editionen

#1 Die Kilians- und Margaretenvita

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 700 Exemplare
Einband: Leder. Alle BlÀtter sind originalgetreu randbeschnitten; in einer Kassette.
Kommentar: 1 Band (382 Seiten) von Cynthia Hahn, H. Himmel und William Totok
Sprachen: Englisch, Deutsch

Kodikologische, ikonographische und kunsthistorische EinfĂŒhrung (auf Englisch) von Cynthia Hahn, Florida, Transkription und deutsche Übersetzung sowie theologische EinfĂŒhrung von H. Himmel, Hannover, Vorwort von William Totok.
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Reichenauer Martyrologium fĂŒr Kaiser Lothar I. – Belser Verlag – Cod. Reg. lat. 438 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Reichenauer Martyrologium fĂŒr Kaiser Lothar I.
Kloster Reichenau (Deutschland) – 848–855

Ein Einblick in den bĂ€uerlichen Alltag und das religiöse Leben im karolingischen Reich: Die Viten und Martyrien der Heiligen zusammen mit goldgeschmĂŒckten ganzseitigen Kalenderbildern fĂŒr Kaiser Lothar I.

Erfahren Sie mehr
Menologion - Heiligenbuch von Kasier Basileios II. – Testimonio Compañía Editorial – Vat. Gr. 1613 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Menologion - Heiligenbuch von Kasier Basileios II.
Istanbul (TĂŒrkei) – SpĂ€tes 10. Jahrhundert oder frĂŒhes 11. Jahrhundert

Kostbare Buchmalerei als Zeugnis der wirtschaftlichen und kĂŒnstlerischen BlĂŒte in Byzanz um 1000 n. Chr.: Das Leben der Heiligen in ĂŒber 400 qualitĂ€tvollen, goldleuchtenden Miniaturen fĂŒr den kaiserlichen MĂ€zen

Erfahren Sie mehr
Parma Ildefonso – Il Bulino, edizioni d'arte – Ms. Parm. 1650 – Biblioteca Palatina (Parma, Italien)
Parma Ildefonso
Abtei von Cluny (Frankreich) – Zwischen 1090 und 1100

In Auftrag gegeben zur Feier der Reconquista: Die einzige erhaltene Abschrift des Marien-Gebets des Heiligen Ildefons, geschmĂŒckt mit prĂ€chtigen byzantinisch-romanischen Miniaturen aus Gold und Purpur

Erfahren Sie mehr
Vita der Mathilde von Canossa – Belser Verlag – Vat. lat. 4922 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Vita der Mathilde von Canossa
Kloster von Saint Apollonius in Canossa (Italien) – 1115

Über die mĂ€chtige Vermittlerin im berĂŒhmten Investiturstreit: Das Leben und Wirken der tiefglĂ€ubigen Mathilda von Canossa in den goldgeschmĂŒckten Miniaturen eines talentierten Benediktinermönchs

Erfahren Sie mehr
Vita Sancti Liudgeri – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. theol. lat. fol. 323 – Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz (Berlin, Deutschland)
Vita Sancti Liudgeri
Benediktinerabtei Werden (Deutschland) – Vor 1100

Ein SchĂŒler Alcuins, Missionar fĂŒr Karl den Großen, KlostergrĂŒnder und erster Bischof von MĂŒnster: Das Leben des Heiligen Liudger in einer der Ă€ltesten erhaltenen, mittelalterlichen Heiligenviten

Erfahren Sie mehr
Vita Sancti Severini – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Codex 1064 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Vita Sancti Severini
Salzburg (Österreich) – 12. Jahrhundert

Leben und Wirken des in Bayern und Österreich tĂ€tigen Missionars Severin von Noricum: Eine unschĂ€tzbare historische Quelle ĂŒber den stĂŒrmischen Niedergang des Weströmischen Reiches und der Zeit der Völkerwanderung

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag