Byzantinische Buchmalerei im Auftrag des Kaisers: Das Leben der Heiligen in über 400 goldenen Miniaturen
Menologion - Heiligenbuch von Kasier Basileios II.
Istanbul (Türkei) — Spätes 10. Jahrhundert oder frühes 11. Jahrhundert

Menologion - Heiligenbuch von Kasier Basileios II.
Istanbul (Türkei) — Spätes 10. Jahrhundert oder frühes 11. Jahrhundert
Ein Hauptwerk der byzantinischen Buchmalerei, das eine Periode militärischen, wirtschaftlichen und künstlerischen Wiederauflebens des Reiches markiert
Basileios II. (958–1015) war fast 50 Jahre lang Kaiser des Byzantinischen Reiches und ein großer Förderer der Kultur
Nicht weniger als 430 ausdrucksstarke Miniaturen auf Goldgrund zum Leben der Heiligen, die von 8 unterschiedlichen Meistern geschaffen wurden

Menologion - Heiligenbuch von Kasier Basileios II.
Martyrium des heiligen Petrus
Der Papst wird auch als „Nachfahre des heiligen Petrus“ bezeichnet, eines Apostels, der im Jahr 64 in Rom den Märtyrertod erlitt. Zur Kreuzigung verurteilt, bat er nur darum, dass dies mit dem Kopf nach unten geschehe, weil er sich unwürdig fühlte, auf die gleiche Weise wie Christus zu sterben. Dies wird hier dargestellt. Die Ursache seines Martyriums wird kontrovers diskutiert: Einige behaupten, es sei eine Folge der Anschuldigungen des Kaisers Nero gegen die Christen gewesen, die er für den großen Brand Roms verantwortlich machte; andere meinen, es habe einfach an der Glaubensausrichtung des Petrus gelegen.
Menologion - Heiligenbuch von Kasier Basileios II.
- Menologion - Book of Saints of Emperor Vasilios II
- El Menologio de Basilio II
- Menologion of Basil II
Kurzbeschreibung
Das berühmte Menologion des Kaisers Basileius II. zählt zu den Hauptwerken der byzantinischen Buchmalerei. Entstanden um das Jahr 1000, enthält die Handschrift Ausführungen zu Heiligenviten im Verlauf des Kirchenjahres von September bis Februar. Dieses Martyrologium wurde ausgeschmückt mit prächtigen und außerordentlich qualitätvollen Miniaturen zum Leben der einzelnen Heiligen, aber auch zu historischen und biblischen Ereignissen. Einzigartig in der byzantinischen Buchkunst ist außerdem die Tatsache, dass die am Menologion beteiligten Miniaturisten namentlich verzeichnet sind! Das Heiligenbuch von Kaiser Basileius II. ist sowohl historisch als auch künstlerisch von unschätzbarem Wert und bietet die herrliche Gelegenheit, sich mit dieser großartigen Epoche der Buchmalerei eindringlich auseinanderzusetzen!
Menologion – Heiligenbuch von Kaiser Basileius II.
Das berühmte Menologion des Kaisers Basileius II. zählt zu den Hauptwerken der byzantinischen Buchmalerei. Entstanden um das Jahr 1000, enthält die Handschrift Ausführungen zu Heiligenviten im Verlauf des Kirchenjahres von September bis Februar. Dieses Martyrologium wurde ausgeschmückt mit prächtigen und außerordentlich qualitätvollen Miniaturen zum Leben der einzelnen Heiligen, aber auch zu historischen und biblischen Ereignissen. Einzigartig in der byzantinischen Buchkunst ist außerdem die Tatsache, dass die am Menologion beteiligten Miniaturisten namentlich verzeichnet sind! Das Heiligenbuch von Kaiser Basileius II. ist sowohl historisch als auch künstlerisch von unschätzbarem Wert und bietet die herrliche Gelegenheit, sich mit dieser großartigen Epoche der Buchmalerei eindringlich auseinanderzusetzen!
Ein Auftrag des byzantinischen Kaisers
Der Codex Vat. Gr. 1613 der Biblioteca Apostolica Vaticana ist vermutlich gegen Ende des 10. oder zu Beginn des 11. Jahrhunderts in Konstantinopel in der heutigen Türkei entstanden. Er gilt als eines der Hauptwerke der byzantinischen Buchmalerei. Bedeutender Auftraggeber der Handschrift war Kaiser Basileios II. (976–1025), bedeutender Herrscher über das byzantinische Reich.
Der Begriff Menologion bezeichnet eine Sammlung von Heiligenviten, die nach der Abfolge der Feste im Kirchenjahr verzeichnet sind. Im Menologion des Kaisers Basileios II., auch als Heiligenbuch bezeichnet, finden sich jeweils kurze Ausführungen zum Leben der Heiligen und Märtyrer. Die jeweils 16 Zeilen Text pro Blatt konnten am Gedenktag des Heiligen verlesen werden. Aufgeführt sind im berühmten Menologion Basileius II. die Heiligen im byzantinischen Kirchenjahr von September bis Februar. Die andere Jahreshälfte wurde vermutlich in einem zweiten, nicht mehr erhaltenen Band behandelt.
Heiligenviten auf Goldgrund
Das Menologion Kaiser Basileius II. versammelt auf 434 Seiten im Format von 37,5 x 32,2 cm 430 Miniaturen. Jede einzelne Seite ist bildgeschmückt! Diese stilistisch herausragenden Miniaturen sind auf Goldgrund aufgebracht, was den Wert und die Pracht der Handschrift zusätzlich steigert. Die Darstellungen in der oberen Bildhälfte jeder Seite präsentieren sich als Illustrationen jeweils zu einem oder mehreren Heiligen. So finden sich Martyriums-Szenen, aber auch Wundererzählungen oder andere hagiographische Legenden werden in den Miniaturen illustriert. Die Buchmalereien zeichnen sich aus durch einen besonders lebendigen und naturalistischen Stil. Themen der Miniaturen sind neben den Heiligenviten auch biblische Episoden aus dem Alten und Neuen Testament (unter anderem ein Zyklus zum Leben Christi) und historische Ereignisse wie das Konzil von Nicäa oder der Kampf der Byzantiner gegen die Bulgaren. Tiefenwirkung und Räumlichkeit bei der Darstellung von Landschaft und Architektur und die komplizierte Gestik und aussagekräftige Mimik der Figuren sind besondere Zeichen der qualitativ herausragenden Malereien!
Keine namenlosen Meister
Eine weitere, einzigartige Besonderheit des Menologions Kaiser Basileios II. findet sich ebenfalls inmitten dieses herrlichen Bilderschmucks. Außergewöhnlicherweise sind die Maler der Miniaturen namentlich verzeichnet. Ein einmaliges Faktum für eine byzantinische Handschrift! Insgesamt acht beteiligte Künstler können anhand der Inschriften jeweils am Rand der Miniaturen unterschieden werden: Pantoleon (vermutlich der Meister der Gruppe und einer der berühmtesten Miniaturisten seiner Zeit), Georgios, Michael der Jüngere, Michael von Blachernae, Simeon, Simeon von Blachernae, Menas und Nestor. Dieses Detail verleiht dem Menologion einen weiteren Aspekt seiner herausragenden Bedeutung!
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Menologion - Book of Saints of Emperor Vasilios II
El Menologio de Basilio II
Menologion of Basil II - Umfang / Format
- 434 Seiten / 37,5 x 32,2 cm
- Herkunft
- Istanbul (Türkei)
- Datum
- Spätes 10. Jahrhundert oder frühes 11. Jahrhundert
- Stil
- Genre
- Sprache
- Buchschmuck
- 430 Miniaturen auf Goldgrund
- Auftraggeber
- Basileios II. (976–1025)
- Künstler / Schule
- Pantoleon
Georgios
Michael der Jüngere
Michael von Vlachernae
Simeon
Simeon von Vlachernae
Menas
Nestor

Menologion - Heiligenbuch von Kasier Basileios II.
Zweites Konzil von Nicäa
Ein Menologion ist in den orthodoxen und katholischen Ostkirchen eine Zusammenstellung der Lebensgeschichten von Heiligen. Dieser Kodex hier hebt sich deshalb von anderen seiner Art ab, weil er darüber hinaus auch Episoden aus dem Alten und Neuen Testament sowie historische Ereignisse wie das Zweite Konzil von Nicäa im Jahr 787 enthält. Dieses siebte ökumenische Konzil fand unter Beteiligung von Vertretern der orthodoxen wie auch der römisch-katholischen Kirche statt. Es bestätigte die vorher umstrittene Verehrung von Ikonen, ihre Anbetung wurde jedoch untersagt.
Diese dreidimensionale Darstellung ist vor einem glänzend polierten Goldgrund wegen der aussagekräftigen Gestaltung der Figuren bemerkenswert. Kaiser Konstantin VI. (771–797) wird als einziger mit einer Krone, thronend und flankiert von sechs hochrangigen Geistlichen dargestellt, die Manuskripte mit wertvollsten Einbänden besitzen. Ein Kleriker, der vorher zu den Bilderstürmern gehört hat, wirft sich vor der Versammlung nieder, um seine jetzt als ketzerisch verurteilten Überzeugungen zu widerrufen.
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Menologion - Heiligenbuch von Kasier Basileios II.“
El Menologio de Basilio II
- Verlag
- Testimonio Compañía Editorial – Madrid, 2005
- Einband
- Kastanienbrauner Samt mit Silberbeschlägen nach dem Original
- Kommentar
-
1 Band (380 Seiten) von Francesco D'Aiuto
Sprache: Spanisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Anglo-Normannisches Martyrologium: Bilderbuch der Madame Marie
Realistische und schonungslose Darstellungen der Qualen berühmter Heiliger und Märtyrer in ganzseitigen Miniaturen
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Heiligenlegenden
Wie wird man ein Heiliger? Das veranschaulichen zahlreiche Texte über das Leben von Heiligen, die sich durch ihre...Erfahren Sie mehrByzantinisch
Wie kann ein künstlerischer Stil fast ein Jahrtausend lang so bemerkenswert homogen bleiben? Wir nennen sie heute zwar...Erfahren Sie mehr11. Jahrhundert
Erfahren Sie mehr10. Jahrhundert
Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial