Don Giovanni K. 527, 540a, 540c

Don Giovanni K. 527, 540a, 540c – Bärenreiter-Verlag – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)

Wien (Österreich) — 1787

Wertvolle Einblicke in die Entstehung einer der beliebtesten und meistgespielten Opern aller Zeiten: Mozarts skrupelloser Verführer Don Giovanni in den raffinierten und eindringlichen Partituren des großen Komponisten

  1. Dies ist eine der bekanntesten der sieben großen Opern von Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)

  2. Basierend auf den Legenden über Don Juan, einem fiktiven spanischen Libertin und Verführer, wurde sie am 29. Oktober 1787 in Wien uraufgeführt

  3. Die gut erhaltene Originalhandschrift bietet einen wertvollen Einblick in die Entstehung eines der berühmtesten Werke Mozarts

Don Giovanni K. 527, 540a, 540c

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Don Giovanni K. 527, 540a, 540c

Basierend auf den Legenden von Don Juan, einem fiktiven spanischen Lüstling und Verführer, ist Don Giovanni eine der beliebtesten und meistgespielten Opern aller Zeiten. Sie wird zu den sieben großen Opern von Wolfgang Amadeus Mozart gezählt und ist eine von mehreren Kooperationen zwischen ihm und Lorenzo Da Ponte. Das Werk erfreut sich seit seiner Uraufführung 1787 in Wien ungebrochener Beliebtheit.

Don Giovanni KV 527, 540a, 540c

Mozarts sieben “große” Opern, sein genialer Beitrag zum Musiktheater und kulturelles Welterbe, sind ohnegleichen an menschlicher Tiefe und musikalischem Ausdruck. Durch glückliche Umstände sind die Partituren dieser sieben berühmten Werke fast vollständig in der Handschrift des Komponisten erhalten. Eine dieser sieben Autographe Wolfgang Amadeus Mozarts (1756–1791) liegt hier als Faksimile vor: die Oper Don Giovanni. Nach dem herausragenden Erfolg des Figaro in Prag Ende 1786 erhielt Mozart von dem Impresario Pasquale Bondino den Auftrag zu einer Oper eigens für Prag. Zusammen mit seinem kongenialen Librettisten, dem italienischen Dichter Lorenza da Ponte (1749–1838) einigte sich Mozart auf den Stoff - da Ponte behauptete jedoch, er allein sei für die Auswahl verantwortlich gewesen, was die Mozartforschung für nicht glaubwürdig erachtet. Wie dem auch sei, die Wahl fiel auf die Geschichte des Don Juan, des Archetypus eines Frauenhelden und Freigeistes aus dem Spanien des 17. Jahrhunderts. Eine bereits existierende Bearbeitung des Themas des Librettisten Giovanni Bertati (1735–1815) bot ein erstes Grundgerüst. Den Mittelpunkt der Oper bildet die faszinierende und skrupellose Gestalt des Frauenverführers Don Giovanni aus Sevilla, der ohne Empfinden für Moral und Verantwortung seine Umwelt in seinen Sog reißt. Auch sein Diener Leporello, der die Rolle des Harlekins aus der alten Volkskomödie verkörpert, wird von ihm skrupellos für seine Machenschaften missbraucht. Einziger Gegenspieler ist der Komtur, der Vater einer der Verführten, den Don Giovanni ermordet und dem er jegliches Eingeständnis von Reue verweigert, worauf ihn die Flammen der Hölle verschlingen. Mozarts Darstellung des klassischen Themas trug maßgeblich zum Ruhm der Legende bei, den sie bis heute genießt. Doch beleuchtet das Werk auch das Wechselspiel von Hunger nach Macht und Liebe. Über die Jahrhunderte gewann die Oper zahlreiche namhafte Bewunderer: Søren Kierkegaard (1813–55) nannte Don Giovanni "die Inkarnation der Genialität des Sinnlichen", für E. T. A. Hoffmann war sie „die Oper aller Opern“ und Brecht konstatierte „dieser Gipfel sei nie wieder erreicht worden“. Die Oper erlebte am 29. Oktober 1787 ihre Uraufführung im Gräflich Nostitzschen Nationaltheater in Prag und am 7. 5. 1788 die erste Aufführung in Wien. Sie wurde zu einer der meistgespielten und beliebtesten Opern aller Zeiten. Das gut erhaltene Originalmanuskript bietet einen wertvollen Einblick in den Schaffensprozess eines der bekanntesten Werke Mozarts, das in der Fassung der Prager Uraufführung vorliegt, mit Ergänzungen der nachkomponierten Szenen und Nummern.

Kodikologie

Herkunft
Österreich
Datum
1787
Genre
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Don Giovanni K. 527, 540a, 540c – Bärenreiter-Verlag – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Bärenreiter-Verlag – Kassel, 2006
Faksimile-Editionen

#1 Don Giovanni K. 527, 540a, 540c

Bärenreiter-Verlag – Kassel, 2006

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Bärenreiter-Verlag – Kassel, 2006
Kommentar: 1 Band von Dietrich Berke, Ulrich Konrad und David Packard
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Die Seiten sind auf einem größeren weißen Hintergrund dargestellt. Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Wolfgang Amadeus Mozart – Ave Verum Corpus – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Mus. Hs. 18.975/3 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Wolfgang Amadeus Mozart – Ave Verum Corpus
Baden (Österreich) – 1791

Geschrieben nur 6 Monate vor seinem frühen Tod und bis heute Bestandteil der katholischen Liturgie: Eine Motette von Mozart als "Kristallisation der klassischen Einfachheit und Größe"

Erfahren Sie mehr
Kleine Heidelberger Liederhandschrift – Reichert Verlag – Cod. Pal. germ. 357 – Universitätsbibliothek (Heidelberg, Deutschland)
Kleine Heidelberger Liederhandschrift
Wohl Straßburg (Frankreich) – 1270–1280

Musikalische Einblicke in die hochmittelalterliche Hofkultur Deutschlands: Die sowohl älteste als auch kleinste von nur drei erhaltenen Minnesang-Handschriften, heute aufbewahrt in Heidelberg

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag