Leges Salicae

Leges Salicae – Il Bulino, edizioni d'arte – Ms. O.I.2 – Archivio Capitolare di Modena (Modena, Italien)

Deutschland — 10. Jahrhundert

Die Grundlage des modernen europäischen Rechts: Eine eindrucksvolle Sammlung der ältesten germanischen Rechtstexte des Frühmittelalters, zusammengestellt und karolingisch illuminiert im 10. Jahrhundert

  1. Das moderne europäische Rechtssystem basiert weitgehend auf den Gesetzen und Gepflogenheiten des 8. und 9. Jahrhunderts

  2. Sammlung der ältesten deutschen Gesetzbücher: Lex Salica, Lex Lombarda, Lex Baiuvariorum und Lex Ripuaria

  3. Alle Aspekte des Gesetzes wurden darin behandelt: Erbrechte, Gerichtsbestimmungen und Streitigkeiten zwischen Nachbarn

Leges Salicae

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Leges Salicae

Die Leges Salicae wurden im Lauf des 10. Jahrhunderts von einem nicht bekannten Buchkünstler erstellt. Es handelt sich bei diesem Werk um eine Sammlung der ältesten germanischen Rechtsschriften, darunter die Lex Salica, die Lex Lombardia, die Lex Ripuaria und die Lex Bavaria. Die traditionsreichen Rechtsnormen wurden mit farbigen Miniaturen im karolingischen Stil der Buchmalerei illustriert.

Die Leges Salicae

Im 10. Jahrhundert verfasste ein nicht namentlich bekannter deutscher Buchkünstler ein Manuskript, das die ältesten germanischen Rechtsbücher in sich vereint. Die sogenannten „Leges Salicae“ enthalten die gesammelten Rechtsschriften der Lombardei, die Lex Bavaria und die Lex Ripuaria, sowie das wohl traditionsreichste Gesetzbuch, die Lex Salica. Zusätzlich beinhaltet die Handschrift einige persönlich in Auftrag gegebene karolingische Manuskripte Karls des Großen und seiner Nachkommen Pippin, Lothar I. und Ludwig II. Das Werk ist mit reizvollen, historischen Miniaturen im karolingischen Stil illustriert.

Ein historisches Dokument

Die Leges Salicae sind eine Sammlung zahlreicher nationaler und völkischer Rechtsnormen, an welchen sich die unterschiedlichen germanischen Stämme vor dem karolingischen Reich orientierten. All diese Rechtsnormen spielten eine wichtige Rolle für die Entstehung von Europa. Das europäische Rechtssystem, wie wir es heute kennen, basiert zu einem großen Teil auf den historischen Gesetzen und Gewohnheiten unserer Vorfahren aus dem achten und neunten Jahrhundert. Manche der rechtlichen Bestimmungen jener Zeit gelten noch heute in einigen Monarchien und als Hausrecht in vielen deutschen Adelshäusern.

Die Lex Salica

In der Lex Salica wurden alte mündlich überlieferte Rechtsgepflogenheiten erstmals schriftlich festgehalten. Ihre Artikel befassen sich mit allen möglichen Rechtsfällen, wobei der Schuldige – sofern er freien Standes war – fast immer eine Geldbuße entrichten musste. Unfreie dagegen wurden mit Körperstrafen wie Hieben oder Rutenschlägen und in wenigen Fällen sogar mit dem Tod bestraft. Zusätzlich enthalten die Lex Salica Bestimmungen über das Erbrecht und die Gerichtsordnung. In Anlehnung an diese Erbrechtsbestimmungen wurde später in vielen europäischen Herrscherhäusern die Thronfolge so festgelegt, dass Frauen nicht die Krone erben konnten, selbst dann nicht, wenn keine männlichen Erben existierten: In terram salicam mulieres ne succedant. Diese besondere Bestimmung der Lex Salica wird heute oft als das Salische Recht schlechthin verstanden. Erst 1713 wurde sie für die Habsburgermonarchie in einem wegweisenden Akt außer Kraft gesetzt.

Kodikologie

Umfang / Format
432 Seiten / 26,5 × 17,5 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
10. Jahrhundert
Sprache
Schrift
Karolingische Minuskel
Buchschmuck
4 Miniaturen und 4 Zierseiten
Inhalt
Sammlung der ältesten deutschen Gesetzbücher: Lex Salica, Lex Lombarda, Lex Baiuvariorum und Lex Ripuaria sowie Kapitularien, ein Musikfragment und ein Auszug aus den Etymologiae des Isidor von Sevilla

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Leges Salicae – Il Bulino, edizioni d'arte – Ms. O.I.2 – Archivio Capitolare di Modena (Modena, Italien)
Il Bulino, edizioni d'arte – Modena, 2008
Limitierung: 10 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Leges Salicae

Il Bulino, edizioni d'arte – Modena, 2008

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Il Bulino, edizioni d'arte – Modena, 2008
Limitierung: 10 Exemplare
Einband: Geprägtes Leder über Holzdeckeln, präsentiert in lederbezogener Solander-Box mit dem Kommentarband
Kommentar: 1 Band von Guido Vigarani, Paolo Golinelli, Giuseppa Z. Zanichelli und Giovanna Nicolaj
Sprache: Italienisch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Codex Egerton 2895 (Codex Waecker Götter) – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Egerton 2895 – British Museum (London, Vereinigtes Königreich)
Codex Egerton 2895 (Codex Waecker Götter)
Mexiko – Erste Hälfte des 16. Jahrhunderts

Ein unschätzbar wertvolles Zeugnis von der Vermischung der Kulturen: Der visuelle Spiegel der mixtekischen Kultur vereint mit wunderschöner indigener und europäischer Buchmalerei

Erfahren Sie mehr
Pariser Alexanderroman – Quaternio Verlag Luzern – MS Royal 20 B XX – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Pariser Alexanderroman
Paris (Frankreich) – Um 1420

Im früheren Besitz König Heinrichs VIII. von England: Die vielleicht am prächtigsten illuminierte Version der mittelalterlichen Biographie Alexanders des Großen

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag