Heidelberger Sachsenspiegel

Heidelberger Sachsenspiegel – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Pal. germ. 164 – Universitätsbibliothek (Heidelberg, Deutschland)

Harz (Deutschland) — Anfang des 14. Jahrhunderts

Vom alltäglichen Gewohnheitsrecht bis zum speziellen Feudalrecht: Der wichtigste deutsche Rechtstext des Mittelalters, verfasst von Eike von Repgow

  1. Eine von nur einer Handvoll Abschriften des verlorenen Originals des wichtigsten deutschen Rechtstextes des Mittelalters

  2. Eike von Repgow (ca. 1180 - ca. 1233) verfasste damit das erste Prosawerk in deutscher Sprache

  3. Im Dreißigjährigen Krieg geraubt und erst 1816 nach Heidelberg zurückgebracht

Heidelberger Sachsenspiegel

€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (2)
Beschreibung
Heidelberger Sachsenspiegel

Der Sachsenspiegel ist das bedeutendste deutsche Rechtsbuch: Zunächst weil Eike von Repgow (ca. 1180–ca. 1233) der erste war, der die in den Jahrhunderten zuvor nur mündlich überlieferten Rechtsvorschriften und Gewohnheiten in der Sprache seiner Heimat festhielt und damit das erste Prosawerk in deutscher Sprache erschuf. Außerdem sollte der Leser in diesem Werk wie in einem Spiegel Recht und Unrecht erkennen. Ein erster Teil beschreibt das Landrecht, ehe im zweiten Teil zum Lehnsrecht Fragen zwischen Lehnsherren und Vasallen geregelt werden. Die Heidelberger Handschrift des Sachsenspiegels, die eine von nur wenigen erhaltenen ist, zeichnet sich durch eine einmalige Gesamtkomposition von Bild und Text aus. Sie wurde im Dreißigjährigen Krieg geraubt und erst 1816 nach Heidelberg zurückgebracht. Damit lässt sich an dieser Handschrift der Übergang vom Gewohnheitsrecht zum Feudalrecht eingehend studieren.

Reicher Bilderbogen mittelalterlichen Alltagslebens

„Spegel der Sassen“: Das bedeutendste deutsche Rechtsbuch
Kein anderes Buch hat die deutsche Rechtsgeschichte so geprägt wie der Sachsenspiegel. Nach Jahrhunderten ausschließlich mündlicher Tradierung stellt er die erste schriftliche Aufzeichnung des im Alltag und vor Gericht erprobten Gewohnheitsrechts eines bestimmten Anwendungsgebietes (in diesem Fall Sachsens) dar.
Eike von Repgow legte sein Werk zwischen 1220 und 1235 in der Sprache seiner niederdeutschen Heimat vor und schuf damit nicht nur das bedeutendste und in seiner nachhaltigen Wirkung unerreicht gebliebene deutsche Rechtsbuch, sondern auch das erste Prosawerk in deutscher Sprache.
Den Titel „Spiegel“ wählte der Autor in Anlehnung an die mittelalterliche Speculum-Literatur. Wie in einem Spiegel war in diesen Lehrbüchern die christliche Weltordnung zu erkennen – in gleicher Weise sollten die Sachsen in Eikes „Spegel“ Recht und Unrecht erkennen können.

Der Inhalt des Sachsenspiegels
Am Anfang des Werkes steht ein Prolog, in dem der Autor den göttlichen Ursprung des Rechts beschwört und alle Menschen auffordert, sich durch nichts vom Recht abbringen zu lassen.
In dem darauf folgenden Landrecht sind alle Fragen des Dorf- und Nachbarrechts, des Familien- und Erbrechts, des Verfassungsrechts, des Straf- und Gerichtsverfassungsrechts sowie des Verfahrensrechts geregelt.
Der zweite Hauptteil fasst die Normen des Lehnrechts zusammen, welches das Verhältnis zwischen den Lehnsherren und ihren Vasallen zum Inhalt hat. Damit gibt der Sachsenspiegel verbindliche Richtlinien für alle im Zusammenleben der Menschen in den unterschiedlichen sozialen Gruppen relevanten Rechtsfragen vor.

Die früheste Sachsenspiegel-Handschrift
Die Heidelberger Handschrift ist nicht datiert, lässt sich aber anhand der Textform, des Schriftbildes und insbesondere der Wappen auf das nordöstliche Harzgebiet und auf die Zeit zwischen 1295 und 1304 eingrenzen. Ursprünglich dürfte die Handschrift 92 Blätter umfasst haben, von denen jetzt nur noch ein Drittel erhalten ist. Es fehlen das ganze erste Buch des Landrechts, Teile des zweiten und dritten Buches sowie Teile des Lehnrechts. Möglicherweise wurden diese Seiten entfernt, weil sie beschädigt waren, darauf könnte der Zustand von fol. 19v und 20v hinweisen. Der Erhaltungszustand der Text- und Bildpartien ist unterschiedlich. Schäden wie Verschmutzungen, Abreibungen und Fingerspuren deuten darauf hin, dass der Heidelberger Sachsenspiegel sehr stark in Verwendung stand.

Der Text: nahe an der Urfassung des Eike von Repgow
Durch seine Nähe zum Urtext des Eike von Repgow kommt dem Heidelberger Sachsenspiegel eine besondere Bedeutung zu. Durch seine Entstehung an der Wende zum 14. Jh. hat er eine enge zeitliche, aber auch räumliche Bindung an die verlorene Urhandschrift, deren Entstehung nur wenige Jahrzehnte vorher ebenfalls im Harzgebiet vermutet wird. Möglicherweise sind die Art und Weise der Illustrationen direkt über ein Zwischenglied aus der Urschrift übernommen worden.

Text und Bild – eine einmalige Gesamtkomposition
Die Heidelberger Handschrift zeichnet sich durch eine weitgehende Übereinstimmung von Text und Bild aus. Das lässt auch Rückschlüsse auf den Illustrator zu, der vor allem die Fähigkeit besessen hat, die Kernaussage des Rechtstextes zu erfassen und ihn – auch in eigenem Sinne – durch Herausstellen bestimmter bildlicher Aspekte zu interpretieren.
In den parallel zum Text verlaufenden Bildzeilen wird das geschriebene Recht in eine Bildfolge „übersetzt“ – die Bildszene wird aus dem Text heraus entwickelt. Durch die Komplexität des Textes müssen so zum Teil auch unterschiedliche Zeitebenen dargestellt werden.
Der Darstellung des Rechtsinhalts dienen Personen und ihre Kleidung, Handgebärden und Körperhaltung, Symbole und Gegenstände des täglichen Lebens, wobei die Figuren sehr lebendig in ihrem Ausdruck wirken. Der unbekannte Illustrator bedient sich nicht nur traditioneller Symbole und Gesten, sondern erfindet auch neue Formen.
Hauptausdrucksmöglichkeit rechtlicher Vorgänge sind dabei für ihn vor allem die Gebärden der Hände, die deshalb auch überdimensional groß gezeichnet sind. Sie sind in den späteren Handschriften nicht mehr so stark betont. Ebenfalls auffallend ist in der Heidelberger Handschrift die häufige Darstellung der Mehrarmigkeit, die insbesondere im Lehnrecht Verwendung findet und notwendig ist, um die teilweise komplizierten Vorgänge darstellen zu können.

Die Fugger, die Palatina und Rom
Über den Weg der Handschrift seit ihrer Entstehungszeit bis in die zweite Hälfte des 16. Jh.s hinein ist nichts bekannt. Sie erscheint erstmals in Heidelberger Verzeichnissen gegen Ende des 16. Jh.s. In Heidelberg existierte zu dieser Zeit wegen der 1386 gegründeten Universität und auch durch die Bücherleidenschaft des kurfürstlichen Hofes bedingt eine Büchersammlung, die als „Bibliotheca Palatina“ internationalen Ruf erlangte.
Maßgebenden Anteil an ihrer glanzvollen Entwicklung hatte der Augsburger Patrizier Ulrich Fugger, ein Spross der bekannten Handels- und Bankiersfamilie. Wegen seines Übertrittes zum evangelischen Glauben und seiner beträchtlichen Schulden, die nicht zuletzt auf seine großzügigen Bücherkäufe zurückzuführen waren, und aufgrund seines mangelnden merkantilen Interesses war er mit seiner Familie völlig zerstritten. Er fand beim Kurfürsten Friedrich III. von der Pfalz in Heidelberg Zuflucht. 1567 wurde seine Biblio-thek von Augsburg nach Heidelberg gebracht und bei seinem Tode 1584 auf Grund seines Testaments endgültig Bestandteil der Bibliotheca Palatina. In einem 1571 in Heidelberg angelegten Verzeichnis der Fuggerbibliothek heißt es: „Ein altt uff Perment geschrieben buchlin von Lehenrechten und andern, mit altfranckischen figuren.“

In den Wirren des Krieges
Während des 30jährigen Krieges eroberte Johann t’Serclaes von Tilly 1622 Heidelberg und die Bibliotheca Palatina wurde – und mit ihr auch unser Codex – vom Bayernherzog Maximilian dem Papst Gregor XV. zum Geschenk gemacht und 1623 durch den römischen Legaten Leo Allacci nach Rom gebracht. Wahrscheinlich war der Sachsenspiegel bis dahin durch einen einfachen Holzdeckeleinband geschützt, der zur Gewichtsverminderung entfernt und später durch einen flexiblen Pergament-einband ersetzt wurde. In Rom blieb er Bestandteil der vatikanischen Biblio-thek, bis der Papst ihn im Jahre 1816 mit anderen deutschsprachigen Handschriften aus dem Bestand der Palatina Heidelberg zurückgab. Der Codex wird seitdem im Tresor der Universitätsbibliothek Heidelberg verwahrt.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Heidelberg Mirror of Saxony
Umfang / Format
60 Seiten / 30,0 × 23,5 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
Anfang des 14. Jahrhunderts
Stil
Sprache
Buchschmuck
337 Miniaturen mit den dazugehörigen Texten
Inhalt
Gewohnheitsrecht und Feudalrecht im mittelalterlichen Deutschland
Vorbesitzer
Ulrich Fugger (1474–1584)
Pabst Gregor XV. (1554–1623)

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Heidelberger Sachsenspiegel – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Pal. germ. 164 – Universitätsbibliothek (Heidelberg, Deutschland)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 2010
Limitierung: 580 Exemplare

Heidelberger Sachsenspiegel – Insel Verlag – Cod. Pal. germ. 164 – Universitätsbibliothek (Heidelberg, Deutschland)
Insel Verlag – Frankfurt, 1970
Limitierung: 900 Exemplare
Detailbild

Heidelberger Sachsenspiegel

Feudalrecht - Bannerlehen

Ganz unten ist ein thronender König zu sehen, der gerade zweien seiner Vasallen, einem Bischof links und einem Weltlichen rechts, ein Bannerlehen überträgt. Wenn kirchliche Würdenträger diese Lehen erhielten, wurde ein Zepter als Symbol verwendet, während weltlichen Vasallen ein tatsächliches Banner überreicht wurde, das ihre militärische Verantwortung versinnbildlichen sollte. Diese Lehen durften nicht geteilt werden und waren oft wichtiger ein Schritt auf dem Weg zur Erhebung unter die Fürsten des Reiches. Die oberen Szenen zeigen die Rückgabe eines Lehens (rechts) und seinen rechtswidrigen Widerruf (links).

Heidelberger Sachsenspiegel – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Pal. germ. 164 – Universitätsbibliothek (Heidelberg, Deutschland)
Einzelseite

Heidelberger Sachsenspiegel

Landrecht, Zweites Buch, Statuten 56–58

Die Randdekoration illustriert die deutschen Rechtstexte auf dieser Seite und ist mit der jeweiligen Initiale aus dem entsprechenden Absatz gekennzeichnet. Zum Beispiel bauen die zwei Männer mit dem grünen „W“ in der oberen linken Ecke einen Damm, um ihr Dorf mit Rasen- und Grasblöcken zu schützen. Unter „A“ wird ein Mann gezeigt, wie er Getreide erntet und dann mit Münzen bezahlt.

Die fröhlichen Figuren sind in hellen Farbtönen gehalten und lächeln, während sie ihren verschiedenen Tätigkeiten nachgehen. Obwohl sich dieser Abschnitt mit dem Landrecht befasst, enthält er in der Fußzeile auch eine hagiografische Szene: Der heilige Bartholomäus trägt seine eigene Haut auf einer Stange über der Schulter und steht vor einer Figur, die an einem mit Münzen bedeckten Tisch sitzt. Es ist eine spielerische Metapher für den Schmerz von Zins- und Darlehensleistungen.

Heidelberger Sachsenspiegel – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Pal. germ. 164 – Universitätsbibliothek (Heidelberg, Deutschland)
Faksimile-Editionen

#1 Der Heidelberger Sachsenspiegel

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 580 Exemplare
Einband: Leder mit Goldprägung. Alle Blätter sind dem Original entsprechend beschnitten. Schuber aus Holz.
Kommentar: 1 Band von Dietlinde Munzel-Everling und Gernot Kocher
Sprache: Deutsch

Der umfangreiche wissenschaftliche Kommentar wird von einem Experten-Team unter der Leitung der beiden Herausgeber Dr. Dietlinde Munzel-Everling (Wiesbaden) und Prof. DDr. Gernot Kocher (Graz) erarbeitet und beleuchtet die Entstehung und Geschichte der Handschrift ebenso wie ihr historisches Umfeld. Er lässt in Beiträgen zu den unterschiedlichsten Aspekten der Handschrift den mittelalterlichen Alltag vor den Augen des Lesers auf eindrucksvolle Weise wieder lebendig werden.
Der Textband enthält eine dem Originaltext zeilen- und wortgetreu folgende und als Lesehilfe gedachte Transkription, in der unter anderem auch alle Kürzel aufgelöst sind und die Interpunktion dem heutigen Gebrauch entspricht; eine neuhochdeutsche Übersetzung ergänzt die Erläuterungen.
Im parallel dazu abgedruckten Bildleistenkommentar wird jede einzelne Szene inhaltlich und ikonographisch detailliert erläutert.
Running parallel to this on the opposite Seite is an explanation of the content und iconographic details of each individual scene found in the original manuscript.
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!

#2 Der Heidelberger Sachsenspiegel

Insel Verlag – Frankfurt, 1970
Heidelberger Sachsenspiegel – Insel Verlag – Cod. Pal. germ. 164 – Universitätsbibliothek (Heidelberg, Deutschland)
Heidelberger Sachsenspiegel – Insel Verlag – Cod. Pal. germ. 164 – Universitätsbibliothek (Heidelberg, Deutschland) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Insel Verlag – Frankfurt, 1970
Limitierung: 900 Exemplare
Einband: Halbpergamenteinband
Kommentar: 1 Band
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Die Kreuzzüge: Die Belagerung von Rhodos – Club Bibliófilo Versol – Lat. 6067 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Die Kreuzzüge: Die Belagerung von Rhodos
Paris (Frankreich) – 1482–1483

Vom Großmeister des Johanniterordens verfasst und mit 52 ganzseitigen Miniaturen versehen: Ein bildgewaltiger Bericht über die erfolgreiche Verteidigung von Rhodos gegen die Türken im Jahre 1480

Erfahren Sie mehr
Die Geschichte der Stadt Troja – PIAF – MSS/17805 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Die Geschichte der Stadt Troja
Wohl Venedig (Italien) – 1340–1350

Liebe, Leidenschaft, Verrat, Krieg und zum Scheitern verurteilte Helden: Die einzige Version des Falles von Troja mit detallierten Beschreibungen der Bräuche, Traditionen und Lebensgewohnheiten der berühmten Stadt

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag