Verfasst am 19. Juli 1074, erst 1596 wiederentdeckt: Eines der wenigen persönlichen Dokumente des spanischen Ritters und Nationalhelden
Pfandbrief von El Cid
Spanien — 11. Jahrhundert

Pfandbrief von El Cid
Spanien — 11. Jahrhundert
El Cid, eigentlich Rodrigo Díaz de Vivar (ca. 1045–1099), war ein kastilischer Ritter aus der Zeit der Reconquista, der in der Neuzeit zum spanischen Nationalhelden avancierte
Der Ehevertrag zwischen El Cid (ca. 1043–99) und seiner Frau Doña Jimena aus dem 11. Jahrhundert wurde 1596 wiederentdeckt
Es ist eines der wenigen erhaltenen Dokumente mit einer unmittelbaren Verbindung zur Figur von El Cid
Pfandbrief von El Cid
- Pledge Letter of El Cid
- Carta de Arras de El Cid y Doña Jimena
Kurzbeschreibung
Um den spanischen Nationalhelden El Cid ranken sich viele Legenden und Mythen. Der kastilische Ritter und Söldnerführer kämpfte im 11. Jahrhundert sowohl für die Christen als auch für die Mauren, wurde zum Stadtherrn von Valencia und wagte es sogar, sich mit dem König anzulegen. In der Kathedrale von Burgos, wo er begraben liegt, wird ein einzigartiges Stück spanischer Geschichte aufbewahrt: der sogenannte Pfandbrief von El Cid und Doña Jimena. Mit diesem Pergament, aus Anlass ihrer Hochzeit im Jahr 1074 verfasst, besiegelten sie den Verbleib ihrer Güter und Besitztümer in der Familie. Ein mittelalterlicher Ehevertrag...
Pfandbrief von El Cid
Um den spanischen Nationalhelden El Cid ranken sich zahlreiche faszinierende Legenden und Mythen. Der kastilische Ritter und Söldnerführer kämpfte im 11. Jahrhundert sowohl für die Christen als auch für die Mauren, wurde zum Stadtherrn von Valencia und wagte es sogar, sich mit dem König anzulegen. In der Kathedrale von Burgos, wo er begraben liegt, wird ein einzigartiges Stück spanischer Geschichte aufbewahrt: der sogenannte Pfandbrief von El Cid und Doña Jimena. Mit diesem Pergament, aus Anlass ihrer Hochzeit im Jahr 1074 verfasst, besiegelten sie den Verbleib ihrer Güter und Besitztümer in der Familie. Ein mittelalterlicher Ehevertrag...
El Cid und Doña Jimena
Erst im Jahr 1596 wurde der Pfandbrief von El Cid und Doña Jimena in den Archiven der Kathedrale von Burgos wiederentdeckt. Die Urkunde ist auf den 19. Juli 1074 datiert und enthält Abmachungen über die gegenseitige „Aussteuer“ der Ehegatten. Betitelt als „kartula donacionis vel profiliacionis“, hält sie außerdem fest, dass ihr gemeinsamer Besitz nach dem Tod an ihre Kinder übergehen sollte. Da diese Kinder, als es soweit war, jedoch alle verstorben oder zu weit von der Heimat entfernt waren, wurde das Erbe verkauft. Der Pfandbrief wurde als Legitimation für die Käufer in Burgos aufbewahrt und wie ein Schatz gehütet.
Der spanische Nationalheld El Cid
Vermutet wird, dass sich das wertvolle historische Dokument in der berühmten Kiste „Cofre de El Cid“ in der Kapelle des Corpus Christi in der Kathedrale von Burgos befand. Es ist eines der seltenen erhaltenen Dokumente mit unmittelbarem Bezug zur mythischen Figur von El Cid. Dieser in Spanien als Nationalheld verehrte Ritter kann in einem Atemzug genannt werden mit Figuren wie König Artus oder Richard Löwenherz. Rodrigo Díaz de Vivar (um 1045–1099) war der Sohn eines Kleinadeligen aus Kastilien. Er war eng befreundet mit dem späteren König Sancho II., mit dem zusammen er am Hof von König Ferdinand erzogen wurde. Schon in jungen Jahren erlangte er Ruhm als Krieger und wurde zum ersten Ritter von Kastilien ernannt. Sein Beiname El Cid ist aus dem Arabischen abgeleitet und bedeutet „Der Herr“.
Gegenspieler des Königs
Ein historischer Mythos rankt sich um eine Begebenheit aus dem Jahr 1072. El Cid zwang den neuen König Alfonso II. zu einem erniedrigenden Schwur, bevor er selbst bereit war, den Treueeid zu leisten. Alfonso musste auf die Bibel schwören, nicht an dem Mordkomplott beteiligt gewesen zu sein, dem sein Bruder, Sancho II., zum Opfer gefallen war. Nach dieser Demütigung konnte sich der neue König Alfonso erst einige Jahre später durch eine Intrige rächen. El Cid wurde entehrt und enteignet und machte sich als Söldnerführer mit seinen treuen Männern selbständig. Der berüchtigte Ritter war ab sofort in den Diensten des maurischen Fürsten von Saragossa tätig und kämpfte auch gegen Christen. Als das schreckliche Heer der nordafrikanischen Almoraviden das Land besetzten, konnte nur El Cid sie zurückschlagen. Er regierte schließlich ab 1094 selbst in Valencia, das er zurückerobert hatte, und starb dort im Jahr 1099. Beerdigt wurde El Cid in seiner kastilischen Heimat im Kloster San Pedro de Cardeña bei Burgos, heute liegt er in der Kathedrale begraben.
Die sagenumrankte Gestalt von El Cid ging in die Literatur und Kunst ein. Die Legenden und Mythen rund um seine Person wurden in der mittelalterlichen Heldenepik ebenso wie in modernen Filmen verarbeitet. Doch bietet der Pfandbrief von El Cid und Doña Jimena die faszinierende Gelegenheit, die historisch belegte Seite des spanischen Nationalhelden kennenzulernen.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Pledge Letter of El Cid
Carta de Arras de El Cid y Doña Jimena - Herkunft
- Spanien
- Datum
- 11. Jahrhundert
- Epoche
- Stil
- Sprache
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Pfandbrief von El Cid“
Carta de Arras de El Cid y Doña Jimena
- Verlag
- Siloé, arte y bibliofilia – Burgos, 1999
- Limitierung
- 1099 Exemplare
- Einband
- In Kassette
- Kommentar
-
1 Band
Sprache: Spanisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Genealogie der Prinzen von Este
Die heimlichen Könige Italiens: Die Geschichte einer der mächtigsten italienischen Adelsfamilien in wunderbaren Portraits
Erfahren Sie mehrLiber Chronicarum - Schedelsche Weltchronik
Die weltberühmte Chronik mit wunderschönen Stadtansichten: Das größte und vielleicht bedeutendste Projekt des frühen Buchdrucks
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Literatur
Wie auch heute waren die Leser des Mittelalters auf der Suche nach Geschichten voller Spannung und Abenteuer, die sie in...Erfahren Sie mehrRomanisch
Die erste internationale europäische Kunstbewegung war kraftvoll, innovativ und gleichzeitig kohärent. Sie verband...Erfahren Sie mehr11. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrChroniken
Tauchen Sie dank mittelalterlicher Chronisten ein in die Geschichte der Welt oder werfen Sie einen genaueren Blick auf...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial