Cantar de Mio Cid

GesĂ€nge des Mio Cid – Circulo Cientifico – VITR/7/17 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)

Vivar (Spanien) — Ende des 13. Jahrhunderts und Mitte des 14. Jahrhunderts

Die einzige erhaltene Abschrift des epischen Cantar de Mio Cid: Die legendÀren Geschichten des spanischen Nationalhelden El Cid in einer einzigartigen Handschrift des spÀten Mittelalters

  1. Rodrigo Díaz de Vivar (ca. 1043–1099), besser bekannt als El Cid, galt als „Erster Ritter von Kastilien“

  2. Zahlreiche Legenden haben sich um den spanischen Nationalhelden gebildet, darunter diese Geschichte aus dem 12. Jahrhundert

  3. Das einzige erhaltene Exemplar wurde 1207 von einem gewissen „Per Abbat“ geschaffen und spĂ€ter in eine Handschrift des 14. Jahrhunderts aufgenommen

Cantar de Mio Cid

Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Cantar de Mio Cid

Der kastilische SöldnerfĂŒhrer Rodrigo DĂ­az de Vivar, besser bekannt als El Cid, ist der grĂ¶ĂŸte Held in der Geschichte des mittelalterlichen Spaniens. Sein Beiname El Cid stammt aus dem Arabischen und bedeutet "Herr" oder "mein Herr". Das "Lied von meinem Cid" wurde irgendwann in der Mitte des 12. Jahrhunderts von einem unbekannten Autor komponiert und ist bis heute in einer einzigen Handschrift aus dem 14. Jahrhundert erhalten. Obwohl sie eine reale Person darstellt, hat die ErzĂ€hlung die Form eines Ritterepos im Stil des Rolandsliedes angenommen.

Lied von meinem Cid

Rodrigo DĂ­az de Vivar (ca. 1043–1099), besser bekannt als El Cid, ist der grĂ¶ĂŸte Held in der Geschichte des mittelalterlichen Spaniens. Sein Aufstieg begann im Dienst der Könige von Kastilien. Nachdem er dort in Ungnade gefallen und verbannt worden war, grĂŒndete er im Exil am maurischen Hof in Saragossa eine eigene, stehende Söldnertruppe, mit der er das FĂŒrstentum Valencia vor den StreitkrĂ€ften der Almoraviden-Dynastie verteidigte und so zum Herrscher von Valencia wurde. Zahlreiche Legenden und Mythen ranken sich um die Figur des El Cid, dem spanischen Nationalhelden und Protagonisten verschiedener Romane und Filme. Geboren als Sohn eines kastilischen Kleinadligen, wuchs Rodrigo nach dem Tod seines Vaters am Hof König Ferdinands des Großen (ca. 1015–1065) auf und wurde mit dessen Sohn Sancho, dem spĂ€teren König Sancho II. (1036/38–1072), gemeinsam erzogen. Schon in seiner Jugendzeit erwarb er sich Verdienste als KĂ€mpfer und TruppenfĂŒhrer und erhielt bereits den Beinamen “el Campeador“. Der spĂ€tere Beiname „El Cid“ stammt aus dem Arabischen und bedeutet „mein Herr“. Das Heldenepos Lied von meinem Cid“ - der Cantar de Mio Cid – entstand wahrscheinlich etwa zwischen 1195 und 1207 und ist von einem unbekannten Verfasser. Das einzig erhaltene Manuskript des Werks, datiert auf das Jahr 1235, ist nach neuesten Erkenntnissen eine sehr genaue Kopie einer frĂŒheren Abschrift, die von einem gewissen *Per Abbat** (Abt Peter) im Jahr 1207 geschrieben wurde. SpĂ€ter wurde das Manuskript in eine Handschrift aus dem 14. Jahrhundert integriert und befindet sich heute in der Nationalbibliothek in Madrid. Das Epos gilt als das erste bedeutende Literaturdenkmal in mittelalterlichem Kastilisch (Altspanisch), als Höhepunkt der mittelalterlichen spanischen Heldenepik und als ein grundlegendes Werk der spanischen Literatur. Es ist anzunehmen, dass das Epos ursprĂŒnglich mĂŒndlich vorgetragen und tradiert wurde, bis es zu seiner Verschriftung und Verschriftlichung kam. In erster Linie ist es die Geschichte eines archetypischen epischen Helden, der durch seinen heldenhaften Kampfesmut seine Ehre widerherstellen kann. Basierend auf dem französischen *Rolandslied ĂŒberhöht es den Helden zu einer mythischen Figur vom Format eines deutschen Siegfrieds, griechischen Achilles oder römischen Aeneas.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Cantar de Mio Cid
Poema de Mio Cid
Poem of the Cid
Umfang / Format
148 Seiten / 19,5 × 15,0 cm
Herkunft
Spanien
Datum
Ende des 13. Jahrhunderts und Mitte des 14. Jahrhunderts
Stil
Sprache
Schrift
Gotische Textualis Rotunda

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
GesĂ€nge des Mio Cid – Circulo Cientifico – VITR/7/17 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Circulo Cientifico – Madrid, 2008
Limitierung: 800 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Poema de Mio Cid

Circulo Cientifico – Madrid, 2008

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Circulo Cientifico – Madrid, 2008
Limitierung: 800 Exemplare
Kommentar: 1 Band von Pedro Salinas
Sprache: Spanisch

Der Kommentarband enthĂ€lt eine Übersetzung der GesĂ€nge in modernes Spanisch.
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Buch der guten Liebe – Edilan – ms. 2663 – Universidad de Salamanca (Salamanca, Spanien)
Buch der guten Liebe
Spanien – Zwischen dem spĂ€ten 14. Jahrhundert und dem frĂŒhen 15. Jahrhundert

Amouröse Abenteuer, belehrende Fabeln und lyrische Gedichte: Das ungewöhnliche Werk des mysteriösen Schriftstellers Juan Ruiz de Cisneros ĂŒber die profane sowie die spirituelle Liebe zu Gott

Erfahren Sie mehr
Codex Calixtinus – SiloĂ©, arte y bibliofilia – Ms. 2631 – Universidad de Salamanca / Archivo de la Catedral (Salamanca, Spanien)
Codex Calixtinus
Santiago de Compostela (Spanien) – Um 1325

2011 gestohlen und glĂŒcklicherweise ein Jahr spĂ€ter wieder aufgetaucht: Der erste ReisefĂŒhrer fĂŒr den Jakobsweg nach Santiago de Compostela, ergĂ€nzt durch Gebete, Lieder und Wundergeschichten ĂŒber den Heiligen Jakobus

Erfahren Sie mehr
El Cid: Dokumente aus dem Archivo HistĂłrico Nacional in Spanien – Millennium Liber – Archivo HistĂłrico Nacional de España (Madrid, Spanien)
El Cid: Dokumente aus dem Archivo HistĂłrico Nacional in Spanien
Spanien – Ca. 11. Jahrhundert

Einblicke in das Leben des wohl bekanntesten Ritters der Reconquista: Zehn Historische Dokumente aus dem 11. Jahrhundert ĂŒber die legendĂ€ren Taten des berĂŒhmten spanischen Nationalhelden El Cid

Erfahren Sie mehr
Pfandbrief von El Cid – SiloĂ©, arte y bibliofilia – Catedral de Burgos (Burgos, Spanien)
Pfandbrief von El Cid
Spanien – 11. Jahrhundert

Verfasst am 19. Juli 1074 und erst 1596 wiederentdeckt: Der lang vergessene Ehevertrag zwischen El Cid und seiner Frau als eines der wenigen persönlichen Dokumente des spanischen Ritters und Nationalhelden

Erfahren Sie mehr
Don Quijote de la Mancha - Teil 1 & 2 – Testimonio Compañía Editorial – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Don Quijote de la Mancha - Teil 1 & 2
Spanien – 1605 und 1615

Die berĂŒhmte Tragikomödie um Don Quixote im Kampf gegen WindmĂŒhlen und die Parodie einer ritterlichen Romanze: Beide Teile des spanischen Klassikers der Weltliteratur von Miguel de Cervantes

Erfahren Sie mehr
Cantar de Roldán – Patrimonio Ediciones – Ms. Fr. Z. 21 – Biblioteca Nazionale Marciana (Venedig, Italien)
Cantar de Roldán
Italien – Mitte des 14. Jahrhunderts

Das Ideal des mittelalterlichen Rittertums: Das berĂŒhmte altfranzösische Rolandslied aus dem 11. Jahrhundert in einer einzigartigen Handschrift des italienischen SpĂ€tmittelalters

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag