Eton Roundels

Eton Roundels – Scolar Press – MS 177, part 1 – Eton College Library (Eton, Vereinigtes Königreich)

Wohl nahe Worcester, England (Vereinigtes Königreich) — Zweite HĂ€lfte des 13. Jahrhunderts

Die biblische Welt aus der Sicht mittelalterlicher Menschen, komprimiert auf 12 Seiten und 60 Medaillon-Miniaturen: Ein außergewöhnliches Beispiel fĂŒr die reiche Tradition englischer Apokalypse-Handschriften

  1. Jede Seite besteht aus fĂŒnf Medaillons und zwei Halbmedaillons, die biblische Typen und Antitypen darstellen

  2. Eine thronende und gekrönte weibliche Figur, die eine Tugend darstellt, findet sich auf jeder Bas-de-Page

  3. Das in den 1260er Jahren entstandene, begehrte Manuskript wurde im spÀten 17. Jahrhundert neu gebunden

Eton Roundels

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Eton Roundels

Englische Apokalypse-Manuskripte, insbesondere aus der Gotik, gehören zu den außergewöhnlichsten und einflussreichsten Exemplaren ihrer Gattung. Die Bibliothek des Eton College besitzt unter der Signatur MS 177 eine Handschrift englischer Apokalypsetexte, deren erster Teil als "The Eton Roundels" bekannt ist. Sie umfasst 12 Seiten, die jeweils aus fĂŒnf Medaillons und zwei Halbmedaillons bestehen, in denen biblische Typen und Antitypen aus dem Alten und Neuen Testament dargestellt sind. Jede Seite ist mit einem kreisförmigen Medaillon in der Mitte und an jeder Ecke gestaltet, wobei die beiden Halbmedaillons an den Seiten angebracht sind. Dabei findet sich auf jeder Seite eine thronende und gekrönte weibliche Figur, die eine Tugend reprĂ€sentiert, sowie eine Kurzfassung eines der Zehn Gebote. Das in den 1260er Jahren entstandene Manuskript wurde im spĂ€ten 17. Jahrhundert neu gebunden, bevor es als Geschenk von Bruder John Sherard aus Lobthorp in Lincolnshire an Stuart Bickerstaffe weitergegeben wurde.

Eton Roundels

Die Figurae Bibliorum, gemeinhin bekannt als die Eton Roundels nach dem angesehenen Internat, in dem sie sich befinden, ist ein einzigartiges Werk der englischen Buchmalerei aus der Zeit um 1260. Seine Gestaltung, die aus in einem regelmĂ€ĂŸigen Schema angeordneten Bildmedaillons besteht, Ă€hnelt der anderer typologischer Werke wie der Biblia Pauperum und dem Speculum Humanae Salvationis und ist besonders bemerkenswert wegen seiner oft eigenwilligen Ikonografie. Ein kĂŒrzlich aufgetauchtes Dokument weist darauf hin, dass die Eton Roundels von einer Reihe von GemĂ€lden an der Decke des Kapitelsaals der Kathedrale von Worcester inspiriert wurden, die im 15. Jahrhundert verloren gingen. Ihre vereinfachten Formen Ă€hneln in der Tat den EntwĂŒrfen fĂŒr Fresken oder Kirchenfenster. Sie wurden auch mit Inschriften auf drei Ziborien – bedeckte Kelche, in denen die Eucharistie aufbewahrt wurde – aus dem 13. Jahrhundert sowie mit dem Tympanon der Vorhalle der Pfarrkirche in Quenington, Gloucestershire, in Verbindung gebracht.
Über die Entstehung des Manuskripts selbst ist hingegen wenig bekannt, und seine Besitzgeschichte ist nur bis ins 17. Jahrhundert nachzuvollziehen. So besagt eine Inschrift auf fol. 8v: "Die Schenkung von Sr. John Sherard von Lobthorp in Lincolnshire. Stuart Bickerstaffe 1690". Bickerstaffe scheint ihn mit der anderen HĂ€lfte von MS 177 zusammengebunden zu haben, denn Humfrey Wanley vermerkt in seinem Tagebuch, dass er den Codex am 11. August 1725 sah, als er Bickerstaffe in Chelsea besuchte. Eine Inschrift im Ex Libris lautet "Das Geschenk von George Henry Pitt Esqr an das Eton College am 28. Mai 1817", wobei es jedoch keinen Hinweis darauf gibt, wie der Codex in den Besitz von Pitt kam.

Christliche Typologie

Die mittelalterliche Kirche nutzte die Typologie als Methode zur ErklĂ€rung der DiskontinuitĂ€ten zwischen dem Alten und dem Neuen Testament. Sie erklĂ€rte zwar, dass beide Texte gleichermaßen von Gott inspiriert seien, entschied sich aber dafĂŒr, Teile des Alten Testaments nicht wörtlich auszulegen und sie stattdessen als allegorische Vorahnungen von Ereignissen im Neuen Testament zu betrachten, insbesondere von Ereignissen aus dem Leben Christi. Ereignisse, Personen oder Aussagen im Alten Testament werden daher als Typen bezeichnet, die auf Ereignisse oder Aspekte von Christus oder seiner Offenbarung hinweisen, die im Neuen Testament beschrieben werden und Antitypen genannt werden.
Diese Ansicht wurde von hellenistisch-jĂŒdischen Gelehrten beeinflusst und im 3. Jahrhundert von Origenes von Alexandria christianisiert und im 4. Jahrhundert von Hilary von Poitiers und Ambrosius popularisiert. Der heilige Augustinus war ein weiterer starker BefĂŒrworter des Systems und Isidor von Sevilla und Rabanus Maurus schufen einflussreiche Zusammenfassungen und Kompilationen von standardisierten Interpretationen und deren Bedeutungen. Einige Christen, vor allem die östliche orthodoxe Kirche, verwenden die Typologie noch immer regelmĂ€ĂŸig als exegetisches Hilfsmittel.
WĂ€hrend die ersten beiden Seiten der Eton Roundels die Schöpfung und andere Ereignisse aus dem Anfang der Genesis illustrieren, folgen die ĂŒbrigen Seiten diesem typologischen Ansatz. Jede Seite zeigt fĂŒnf Medaillons: Der Antitypus aus dem Neuen Testament befindet sich in der Mitte, drei Typen aus dem Alten Testament umgeben ihn, wĂ€hrend der vierte aus GrĂŒnden der Symmetrie zusĂ€tzlich einen oder mehrere Propheten zeigt, ebenso wie die beiden Lunetten, die das zentrale Bild flankieren. Eine gekrönte weibliche Figur, die zwischen den beiden unteren Medaillons thront, stellt jeweils eine relevante Tugend dar.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Figurae bibliorum
Umfang / Format
16 Seiten / 27,5 × 18,8 cm
Datum
Zweite HĂ€lfte des 13. Jahrhunderts
Stil
Sprache
Schrift
Gotische Textualis semiquadrata
Buchschmuck
12 Miniaturen

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Faksimile-Editionen

#1 The Eton Roundels: Eton College MS 177 ("Figurae bibliorum") – a colour facsimile

Scolar Press – London, 1990

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Scolar Press – London, 1990
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Chorbuch von Eton – DIAMM – Ms 178 – Eton College Library (Eton, Vereinigtes Königreich)
Chorbuch von Eton
Eton (Vereinigtes Königreich) – 1490–1502

Die grĂ¶ĂŸte Sammlung lateinischer Chortradition des vorreformatorischen Englands: Eine wertvolle Musikhandschrift mit 64 mittelalterlichen Kompositionen, entstanden am berĂŒhmten Eton-College

Erfahren Sie mehr
Sammelband von Oxford – Oxford University Press – MS. Digby 86 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
Sammelband von Oxford
Worcester (Vereinigtes Königreich) – 1271–1283

Ein wahres Unikat unter mittelalterlichen Handschriften: Eine Mischung aus weltlichen, religiösen und praktischen Texten, verfasst in anglonormannischem Französisch, Mittelenglisch und Latein

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag